Wildbret

Beiträge zum Thema Wildbret

Laden zu den 40. Bründler Wildbret-Tagen: Silvia Aigner und Stefan Hueber in ihrem Gasthof in St. Georgen an der Leys.
1 2

"Wildes Treiben" bei Hueber: 40 Jahre Wildbret in Bründl

ST. GEORGEN. Die Jagd hat in St. Georgen eine lange Tradition: Von 3. bis 26. November lädt man deshalb im Gasthof Hueber bereits zum 40. Mal zu den Wildbret-Wochen. "Meine Großeltern haben die Wildbret-Wochen ins Leben gerufen, da schon mein Urgroßvater Jäger war", so Stefan Hueber. Weitere Infos gibt's hier und auf Facebook.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Koch Thomas Sommer mit Juniorchef Franz Dafner (re.).
4

"Wir jagen was wir servieren"

100 Prozent Regional: Im Gasthof Dafner finden nur regionale Produkte einen Platz auf der Karte. NEUKIRCHEN (höll). "Wildfleisch ist absolut Bio und ein reines Naturprodukt. Das Wild, das wir anbieten, schießen wir teilweise sogar selbst", erklärt Franz Dafner junior. Er leitet das Traditionswirtshaus in Neukirchen an der Enknach. Vor allem Wildenten und Fasane erlegen er und sein Vater, Sommelier Franz Dafner, selbst: "Fasane haben wir in Neukirchen sehr viele und die Wildenten jagen wir an...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Reh-Mostschinken der Arge Wildbret Linz-Land wurde aus regionalen Zutaten hergestellt. | Foto: Josef Heigl

Fachtagung rund ums Wild in St. Florian

Der Wirtschaftswert der Jagd wird in Oberösterreich auf mehr als 50 Millionen Euro geschätzt. ST. FLORIAN (km). Gemeinsam mit der oö. Landwirtschaftskammer, dem oö. Landesjagdverband, dem Genussland Oberösterreich, der Berufsschule Linz und der Arge Wildbret Linz-Land organisierte die HLBLA St. Florian eine Fachtagung zum Thema Wild. Dabei standen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von freilebendem Wild wie auch des Farmwildes im Fokus. "Der Mensch von heute liebt die anspruchsvolle...

  • Enns
  • Katharina Mader
2

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol – Ausgabe Oktober 2017

Die "Jagd in Tirol" – modern, umfangreich und mit viel Service. Jetzt das e-paper lesen! Jagd in Tirol – Ausgabe Oktober 2017 Kinder auf der Pirsch – ist das Kindermagazin des Tiroler Jägerverbandes. Viel Spaß beim Lesen! Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner

Wildbretessen

Wildbretessen Wann: 15.10.2017 11:30:00 Wo: Gasthaus Enne, Els 33, 3613 Els auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Nicht nur Erlegen muss gelernt sein: Auch die richtige Zubereitung des Wildes spielt eine große Rolle. | Foto: Ranalter

Eine wilde Geschichte: Passende Kurse für den Herbst

Herbstzeit ist Wildfleischzeit: Wie man dieses richtig zubereitet, kann in Kursen erlernt werden. TIROL. In Zeiten von Fertiggerichten und Fast-Food-Essen nimmt Wildfleisch einen ganz besonderen Platz in der Küche ein. Wildfleisch steht nicht nur für Ursprünglichkeit, sondern auch für Entschleunigung und Regionalität. Stichwörter, nach denen sich Konsumenten in der globalisierten, rasanten Welt immer mehr sehnen. Nicht nur für Jäger Der Tiroler Jägerverband und das WIFI Tirol starteten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Christian Jung/fotolia

St. Willibalder Jäger kredenzen regionales Wildbret

ST. WILLIBALD. Herbstzeit ist Wildbretzeit. Und deshalb lädt die Jägerschaft St. Willibald gemeinsam mit der Firma Haslinger – Innviertler Spezialitäten zum Frühschoppen. Am Sonntag, 10. September, gibt's ab 10:30 Uhr Köstliches vom Wild bei der Firma Haslinger im Gewerbepark. Auf dem Speiseplan stehen ausßerdem als Alternative ein Wienerschnitzel vom Hausschwein und Zwetschkenpofesen. Der Frühschoppen findet bei jeder Witterung statt. Wann: 10.09.2017 10:30:00 Wo: Firma Haslinger, Gewerbepark...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bezirksjägermeister –Stellvertreter Gottfried  Huber, Ernst,Martin und Marianne Christian,Jagdleiter Josef Rabeder (Waizenkirchen) (v.l.) | Foto: Pointinger/Bezirksrundschau
3

Ausgezeichnete-Wildgerichte-Plakette für Gasthaus Mariandl

WAIZENKIRCHEN (fui). Mit der Plakette "Ausgezeichnete Wildgerichte aus heimischen Jagdrevieren" werden Gastronomiebetriebe ausgezeichnet, die hervorragende Wildküche bieten und dabei auf Wildbret aus regionalen Jagdgebieten zurückgreifen. Einmal im Jahr vergibt der oberösterreichische Landesjagdverband die begehrte Plakette und nur wenige Betriebe in Oberösterreich erfüllen die strengen Kriterien zur Vergabe. Nun konnte sich das Gasthaus Mariandl über die Auszeichnung freuen, die durch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Frisches Wildbret vom Jagdverein Götzendorf

VELM-GÖTZENDORF. Am 28. Mai von 9 bis 11 Uhr bietet der Jagdverein Götzendorf den Verkauf von frischem Wildbret. Es gibt Rehfleisch, Wildwurst, Wildleberpastete, Selchfleisch vom Wildschwin und Rothirsch und vieles mehr, solange der Vorrat reicht. Ort: Jagdkeller am Kellerberg

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Fotolia/HLPhoto

Neu: Wildfleisch in der Gärtnerei Friedenshort

GALLNEUKIRCHEN. Mit Beginn der Jagdsaison am 1. Mai startet der Bio-Laden in der Gärtnerei Friedenshort in Gallneukirchen mit dem Verkauf von heimischem Wildfleisch. Wildbret, also kein Gatterwild, aus Ober- und Niederösterreich sowie der Steiermark befinden sich im Sortiment. Es gibt Gams-, Reh- und Hirschfleisch in praktischen tiefgekühlten Haushaltsportionen. „Das im Bio-Laden angebotene Wildfleisch stammt aus der Region, wird garantiert frisch erlegt und nach etwa fünftägiger Reifezeit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Jägerinnen genossen sichtlich den Abend in der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof. | Foto: KK

Köstlichkeiten vom heimischen Wild

Jägerinnen des Bezirkes bereiteten ein 7-Gänge-Menü zu. Im Fokus stand das heimische Wild. Regionales Wild zeichnet sich besonders durch Schmackhaftigkeit und hohe Qualität aus. Darum wollen die Jägerinnen des Bezirkes Liezen die Verwendung des heimischen Wildbrets in den Küchen forcieren. Bezirksweidfrau Eva Posch erstellte gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof und dem Stift Admont ein Menü, das diesem Gedanken gerecht wurde. Unter der Anleitung von Wolfgang Steer und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
12

Wildbret bei den Stainzer Jägern

Weihnachten kann kommen, der Tisch ist gedeckt. Wer gerne seinen Weihnachtstisch mit einem Rehbraten deckt, war am Wochenende bei der Jagdgesellschaft Stainz richtig. Spezialitäten aus dem Revier gab es, wie schon seit vielen Jahren, knapp vor Weihnachten, beim Jaga-Stüberl in Stainz zu kaufen. Und viele Besucher nutzten das zahlreiche Angebot, Obmann Hans seicht war mit dem Umsatz sehr zufrieden. Herbert Lackner hatte die Rehe, die in den letzten Tagen von den Mitgliedern der Jagdgesellschaft...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Matthias Zitzenbacher und Manfred Prettenthaler laden zum 7. Wildbretfest am 2. Oktober ein.

Vier Gänge für bis zu 1.000 Gäste

Das 7. Wildbretfest auf Burg Obervoitsberg ist ein Fest für die Jäger des Bezirks. Aber nicht überall ist Feierstimmung angesagt. Wildbret ist gesund! Und biologisch, denn das Wild bekommt keine Zusatzstoffe oder Hormone dazugefüttert, es ernährt sich ausschließlich von der Natur. Bezirksjägermeister Matthias Zitzenbacher und Gastronom Manfred Prettenthaler vom Gasthof "Zur alten Post" am Voitsberger Hauptplatz organisieren am 2. Oktober von 11 bis 17 uhr zum 7. Mal das Wildbretfest auf Burg...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
1 13

Jagd in Tirol
Aufkocht: So einfach geht die Jägerküche

Was kocht eigentlich die Jägerin für ihre Lieben zuhause? Hier finden Sie gesunde ­Rezepttipps der Jägerin und leidenschaftlichen Hobbyköchin Rosi Miggitsch für schnelle, einfache und richtig gschmackige Gerichte mit Wildbret, die sich obendrein perfekt für den Alltag eignen. Bei Kaiserwetter sind wir zu Gast bei Rosi Miggitsch in Neuegg (Langkampfen). Die passionierte Jägerin und leidenschaftliche Köchin zaubert heute mit Unterstützung ihrer Freundinnen und Weidmanns-Kolleginnen Katharina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Auch in der Landwirtschaft lebt Farmwild das ganze Jahr über im Freien – das Fleisch ist besonders reichhaltig und feinfasrig. | Foto: LK OOE

Saisonstart: Wild auf heimisches Wild

Wildfleisch ist nach wie vor etwas Besonderes. Mit dem Herbst hält auch die Wildfleischküche wieder Einzug. BEZIRK RIED. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Wildfleisch liegt in Österreich bei 900 Gramm. "Der Markt ist noch ausbaufähig. Vor allem Direktvermarktungsbetriebe haben beste Absatzmöglichkeiten, da die landwirtschaftliche Wildhaltung eine gute Alternative darstellt, um hochwertige Produkte zu erzeugen", weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker. Die Nachfrage nach...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Heimisches Wildfleisch hat jetzt wieder Saison. | Foto: LK OOE

Rezepttipp: Klassisches Ragout vom heimischen Wild

Wildfleisch erfreut sich großer Beliebtheit, nicht ohne Grund: Das Fleisch ist reich an Eiweißstoffen und Eisen, leicht verdaulich und hat einen besonders feinen Geschmack. Zutaten: 1 kg Wildschulter (ausgelöst, zugeputzt), Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 4 bis 5 EL Öl oder Butterschmalz, Mehl zum Stauben, 1 TL Tomatenmark, 1/8 l Rotwein, ca. 1 l Wildfond zum Aufgießen (ersatzweise Suppe oder Wasser), 150 g Wurzelwerk, 1 bis 2 Zwiebeln, etwas Wildgewürz zum Abschmecken, 2 bis 3 EL...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Das Ehepaar Prettenthaler und Bezirksjägermeister Matthias Zitzenbacher laden zum Wildbretfest ein.

Nicht nur für den Adel

Am 4. Oktober wird zum Wildbretfest in Voitsberg geladen. Die Jäger machen sich um Hase, Fasan und Rebhuhn Sorgen. Im Mittelalter, ja sogar in der frühen Neuzeit war das Wildbret dem Adel vorbehalten. Im 21. Jahrhundert kann sich zumindest am Sonntag, dem 4. Oktober, jeder ein bisschen adelig fühlen, denn Gastronom Manfred Prettenthaler - der seinen Gasthof "Zur alten Post" in Voitsberg nach dem Brand voraussichtlich am 6. Oktober wieder aufsperren wird - lädt zu einem viergängigen Menü auf die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
LR Dr. Stephan Pernkopf, Küchenchef Andreas Hettegger, LJM Dipl.-Ing. Josef Pröll, Gault Millau Herausgeber Kari Hohenlohe | Foto: NÖLJV/Kristian Bissuti
6

Der Maibock rief: Wildbretsaison beim Figl eröffnet

ST. PÖLTEN (red). Der Maibock rief: Der niederösterreichische Landesjägermeister Josef Pröll bat rund 150 Freunde der Jagd und Wild-Gourmets zur Eröffnung der Wildbretsaison 2015 in die Gaststätte Figl nach Ratzersdorf in St. Pölten. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien waren der traditionellen Einladung gefolgt und ließen sich von Chefkoch und Wildbret-Spezialist Andreas Hettegger und seinem Team mit frischen Rehspezialitäten direkt von den Ratzersdorfer Jägern bekochen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mittagessen in Mageregg: Jägerschaft-Geschäftsführerin Freydis Burgstaller-Gradenegger und Gerd Leitner | Foto: Hude
3

Aus großer Freude am Erleben unserer Natur

Die Geschäftsführerin der Kärntner Jäger kennt keine Sorgen um den Nachwuchs und feilt am Image. Freydis Burgstaller-Gradenegger ist seit rund sieben Jahren die Geschäftsführerin der Kärntner Jägerschaft. Nur selten kann sie sich die Zeit nehmen, um im "hauseigenen" Genusswirt in Mageregg zu Mittag zu essen. Für den Business Lunch macht die Juristin eine Ausnahme. Großen Wert legt sie auf "bewussten Fleischkonsum". Privat kauft sie ausschließlich aus biologischer Produktion, oder – sie ist seit...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer steht den Bezirksblättern Tulln Rede und Antwort. | Foto: BB

"Tierhalter kann Fehler nicht auf Jäger abwälzen!"

BEZIRK TULLN. Die Jagd im Fokus der Bezirksblätter: Rede und Antwort stand Alfred Schwanzer, Tullns Bezirksjägermeister. BEZIRKSBLÄTTER: Wie teuer ist Jagd? Ein Eliten-Hobby? ALFRED SCHWANZER: "Jagd ist keine Tätigkeit für Eliten – der Querschnitt bei den Jägern streckt sich durch alle Schichten und Berufsarten. Wir haben in der Land- und Forstwirtschaft rund 30 %, unselbstständig Erwerbstätige rund 36 %, Selbstständige rund 25 % und rund 9 % Jagd- und Forstpersonal. Landwirte / Forstwirte 30 %...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bezirksjägermeister Johann Dietrich setzt zum Schutz der Tiere und Bevölkerung auf Sicherheit bei der Jagd. | Foto: Schnitter
2

Jagen im Einklang der Natur

Die Jagdsaison ist in vollem Gange, wir sprachen mit zwei Experten über die Jagd im Bezirk. BEZIRK (chriss). Jagen mag gelernt sein, gibt es doch immer wieder Jagdunfälle, die für Tierschützer ein gefundenes Fressen sind. Für die Jägerschaft steht in erster Linie jedoch die Hege im Vordergrund. Laut Bezirksjägermeister Johann Dietrich sind es 90 Prozent der Jägerarbeiten, die nichts mit dem Gewehr zu tun haben: "Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Fütterung der Wildtiere über die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Cityfoto/Pelzl
5

Waidmannsheil im Schloss Hohenbrunn

Die Gastronomievereinigung "Beste Österreichische Gastlichkeit" (BÖG) eröffnete gestern, 16. Oktober, die Wildbretwochen. Bei der Auftaktfeier im Schloss Hohenbrunn wurde die traditionelle Streckenlegung vom Jagdkonsortium Niederneukirchen und den Jagdhornbläsern durchgeführt. Landesjägermeister Sepp Brandmayr bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Gastronomie. Ein Dank, dem sich BÖG-Landesobmann Reinhold Baumschlager nur anschließen konnte. Bei der Feier anwesend:...

  • Enns
  • Oliver Koch
Anzeige
Wildwochen in der Wiesenstadt

WILDWOCHEN IN DER WIESENSTADT

Geniessen Sie unsere Wild-Spezialitäten im Restaurant Wiesenstadt Kürbiscremesuppe Hirschragout mit Knödelvariation Rehgulasch mit Knödelvariation Wildschweinrollbraten St. Hubertus mit Mandelbällchen und Rotkraut Wildererpfand´l (Wildscheinmedaillons im Speckmantel) in Rahmsauce mit Mandelbällchen und Rotkraut Rehschnitzel gebacken mit Salat Rehschnitzel Jäger Art mit Rotkraut und Kroketten Alle Gerichte servieren wir mit Preiselbeerbirne Guten Appetit wünscht das Wiesenstadt – Team!!!...

  • Wien
  • Liesing
  • Restaurant Wiesenstadt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.