Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

„Das werde ich nie vergessen" – so Sonja Krulis zu den Luftangriffen während des Zweiten Weltkrieges.  | Foto: Martina Obertimpfler
8

Zweiter Weltkrieg in Innsbruck
Eine 100- jährige erinnert sich

Vor kurzem feierte die Innsbruckerin Sonja Krulis ihren 100. Geburtstag im Pflegeheim Tivoli. Sie ist 1923 geboren und hat in den letzten 100 Jahren viel erlebt. An ein Ereignis kann sich die waschechte Innsbruckerin noch sehr gut erinnern: die Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs.  INNSBRUCK. An ihrem 100. Geburtstag stand bei Sonja Krulis das Mobiltelefon nicht still. Auch mehrere Besuche aus Linz und Wien haben sich dieser Tage zum runden Geburtstag angekündigt. Vom Berggehen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die neue Dauerausstellung wurde umfassend modernisiert und ist in diesem Beispiel per Touchscreen bedienbar.  | Foto: Thomas Fuchs
9

Hitler am Obersalzberg
Neueröffnung zeigt das Grauen neben dem Idyll

Jahrelang wurde die Dokumentation Obersalzberg großzügig umgebaut: Vor Kurzem fand die Neueröffnung statt. BERCHTESGADEN. Der sogenannte "Berghof" auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden war neben der Reichskanzlei in Berlin das politische Zentrum der Nationalsozialistischen Diktatur. Hier wurden die Entscheidungen über Leben und Tod zahlloser Menschen getroffen. Inmitten einer grandiosen Berglandschaft verbrachte Adolf Hitler nicht nur sein politisches, sondern auch sein privates Leben. Einblick...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
 „Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen“ heißt die neueste Ausgabe der Kufstein Edition und ist voller Interviews und Erzählungen von Kufsteinerinnen und Kufsteinern. | Foto: Nimpf
5

Buchpräsentation Edition 8
Eine Reise nach Kufstein im 20. Jahrhundert

Die achte Ausgabe der Edition Kufstein handelt von der Festungsstadt und ihren historischen Ereignissen sowie privaten Erlebnissen, erzählt von Kufsteinerinnen und Kufsteinern im Rahmen des Projektes "Kufstein schreibt Stadtgeschichte". KUFSTEIN. Die neueste Ausgabe der Edition Kufstein ist da. Und der Titel „Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen“ lässt schon erahnen was die Leserinnen und Leser hier erwartet, nämlich Interviews und Erzählungen aus dem Kufstein des 20. Jahrhunderts....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
"Der Weg des Brotes", Sgraffito von Karl Reisenbichler, 1930 ©: Memory Gaps 2023 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juli-2023/
1 2

Erinnerungskultur - Tag des Denkmals
Josefstadt. Der fragwürdige Herr Reisenbichler

Karl Reisenbichler (* 02. März 1885 in Attersee, Oberösterreich; † 21. Dez. 1962 in Großgmain, Salzburg-Umgebung) war ein österreichischer Maler, Sgraffito-Künstler und ab 1933 NSDAP-Mitglied. Er stammte aus einer in Oberösterreich, Salzburg und auch in Wien tätigen Gastronomen- und Hoteliersfamilie und studierte nach seiner Schulausbildung Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Zu seinen bekannteren Arbeiten zählen Fresken sowie Fassadengestaltungen in Sgraffito-Technik in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Gerd Traxler
"Taussig Nr. 34", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm, ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-september-2023/

Hietzing-Küniglberg
Helene Taussig: Namensgeberin für den Küniglberg-Park?

Die Geschichte von Helene Taussig, einer österreichischen Malerin, deren Leben und Schicksal eng mit den dunkelsten Zeiten des 20. Jahrhunderts verknüpft ist, könnte bald einen neuen, symbolischen Höhepunkt erreichen. Die Kunstinitiative "Memory Gaps" schlägt vor, einen Teil des Küniglberg-Parks in Wien nach Helene Taussig zu benennen. Helene Taussig wurde am 10. Mai 1879 in Wien geboren und widmete sich ab 1910 vollständig der Malerei. Sie verbrachte viele Jahre in Anif bei Salzburg, wo sie...

  • Wien
  • Hietzing
  • Gerd Traxler
Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Adriane Pialek

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Projekt zu archäologischen Fundgegenständen - Videos online

Studierende der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten die Studierenden im Juli 2023 einem interessierten und fachkundigen Publikum aus Österreich und Bayern vor....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Forschungen von Studierenden der Uni Wien zu archäologischen Fundgegenständen in Hartheim

Studierende von Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. Im vergangenen Studiensemester lag der Fokus der Studierenden auf Objekten aus dem medizinischen Bereich. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
6. August - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Symbolbild | Foto: Fotolia/Picture Factory

Kefermarkt
Mann fand Panzergranaten aus dem Zweiten Weltkrieg

KEFERMARKT. Ein 39-jähriger Landwirt aus Kefermarkt fand vergangene Woche im Bereich seines landwirtschaftlichen Anwesens zwei Panzergranaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Granaten waren bei Feldkultivierungsarbeiten freigelegt worden. Die Kriegsrelikte wurden bis zur Abholung durch den Entminungsdienst gesichert aufbewahrt.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bei dem Vortrag werden die "Narben" thematisiert, welche die Luftangriffe des zweiten Weltkrieges im Wiener Stadtbild hinterlassen haben.  | Foto: Nadja Meister
2

"Verbliebene Kriegsspuren"
Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum

Am 17. Juli findet im Heeresgeschichtlichen Museum der Vortrag "Verbliebene Kriegsspuren in Wien" von dem Archäologen und Historiker Marcello La Speranza statt. WIEN/LANDSTRASSE. Am Montag, dem 17. Juli, findet im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) am Arsenal ein Vortrag über die Spuren des Krieges statt. Bei dem Vortrag mit dem Titel "Verbliebene Kriegsspuren in Wien" werden die Spuren des zweiten Weltkrieges thematisiert, welche bis heute im Wiener Stadtbild erkennbar sind. Multivisueller...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
Ein Stollen in der Innstraße | Foto: Arnold (Hrsg.)/StudienVerlag
6

Luftschutzstollen nutzbar machen
Über die Geschichte und neue Ideen

"Es wird eine Prüfung beauftragt, ob und wie die öffentlichen Luftschutzstollen in der Stadt Innsbruck, welche im Eigentum der BIG stehen, für eine öffentliche oder private Nutzung nutzbar gemacht werden können." Mit diesem Antrag rücken die Luftschutzstollen wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. INNSBRUCK. Die Geschichte Innsbrucks im Zweiten Weltkrieg ist eng mit Bombenangriffen und den Schutzbauten für die Bevölkerung verbunden. Nach den Luftangriffen vom 15. und 19. Dezember 1943...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Friedenskreuzmesse in Reith am 18. Juni. | Foto: pixabay/sspiehs3 (Symbolfoto)
2

Heimkehrerkameradschaft Reith
Friedenskreuzmesse in Reith am 18. Juni

REITH. Die Heimkehrerkameradschaft Reith lädt am 18. Juni um 12 Uhr zur diesjährigen Friedenskreuzmesse, in Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 109 Jahren und an das Ende des 2. Weltkrieges vor 78 Jahren. Zelebriert wird diese Messe von Dekan a. D. Herbert Haunold, musikalisch umrahmt wird die Feier von einer Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Reith.Neben der Bevölkerung von Reith und Umgebung sind die Fahnenabordnungen der Kaiserjäger, der Schützen und der Feuerwehr aus Reith...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen. Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Der 10. Juni ist Erinnerungstag der Heimatvertriebenen. Ihnen zu Ehren wird in Marchtrenk beim Mahnmal der Heimatvertriebenen, am 9. Juni eine Abendandacht abgehalten. | Foto: Donauschwaben

"Von drhom nach daham"
Gedenkfeier an Heimatvertriebene in Marchtrenk

Unter dem Motto "Von drhom nach daham" laden die Donauschwaben zum gemeinsamen Gedenken am 9. und 10. Juni ein. Gedacht wird an alle, die während des zweiten Weltkriegs unter Unmenschlichkeit gelitten und aus ihrer Heimat vertrieben wurden.  WELS-LAND. Anlässlich des Erinnerungstags der Heimatvertriebenen am 10. Juni, wird am Vortag, 9. Juni, eine Abendandacht beim Mahnmal der Heimatvertriebenen in Marchtrenk gehalten. Am 10. Juni startet um 14 Uhr die Festveranstaltung im KulturRaum Trenk.s....

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Der Geschichte affine Gemeinderat präsentiert sein neues Buch.  | Foto: privat
4

Payerbach
Nazi, Bergsteiger und Womanizer – ein zeitgeschichtliches Buch

Christoph Rella hat sich mit der Geschichte eines Stalingrad-Soldaten auseinandergesetzt. Die erste Auflage umfasst 600 Stück. PAYERBACH. Das Buch mit dem Titel "Ein 'ganz normaler' Soldat?" basiert auf Feldpostbriefen eines Stalingradsoldaten, die sich laut Autor Gemeinderat Christoph Rella inhaltlich stark von herkömmlichen Briefen unterscheiden: "Nicht nur hielt der Mann bis zum Schluss an der NS-Ideologie fest, auch war er ein 'Womanizer' mit mehreren Freundinnen gleichzeitig und ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Euroclio.eu

Wer waren die Opfer der Nationalsozialisten?
Pädagogisches Toolkit zum Thema "Who Were the Victims of the National Socialists?” erschienen

Das Toolkit wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts erstellt, das von EuroClio und dem Max Mannheimer Studien Zentrum koordiniert wurde. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim durfte das Projekt beim Thema NS-Euthanasie unterstützen. Das Toolkit lädt Schüler:innen ein, die Geschichte verschiedener Gruppen von Menschen zu erforschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf dieser Reise können sie ein eigenes lokales Geschichtsprojekt erstellen. Schüler:innen können...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Sigrid Rauchdobler

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Mai - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Studien Verlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
28. März - Buchpräsentation - Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945

Buchpräsentation Maria Prieler-Woldan "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945.  Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Saal, OG2) Eintritt frei Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bei einem Spaziergang im Wald nahe der Spitalswiese fand ein Mann eine mit Baumwurzeln verwachsene Handgranate. (Symbolfoto) | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 2

Wiener Spitalswiese
Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg im Wald gefunden

Bei einem Spaziergang im Wald nahe der Spitalswiese fand ein Mann eine mit Baumwurzeln verwachsene Handgranate. WIEN/PENZING. Ein Mann fand am Sonntag, 5. März, bei einem Spaziergang nahe der Spitalswiese im 14. Bezirk eine, mit Baumwurzeln verwachsene, Handgranate.  Sofort alarmierte der 27-Jährige gegen 12.45 Uhr die Polizei, die zum Waldstück, wo die Handgranate gefunden wurde, ausrückte. Dort stellten Sprengstoffexperten fest, dass es sich um ein Kriegsrelikt aus dem 2. Weltkrieg handelte....

  • Wien
  • Penzing
  • RegionalMedien Wien
Amalia Sadovnik mit Landeshauptmann Peter Kaiser bei der Ehrenzeichen-Verleihung in Bad Eisenkappel / Železna Kapla-Bela.
 | Foto: LPD Kärnten/Varh
1 3

Amalia Sadovnik
Ehrenzeichen für Überlebende des Persman-Massakers

Im Gemeindeamt Eisenkappel wurde am vergangenen Freitag Amalia Sadovnik das Ehrenzeichen des Landes Kärnten stellvertretend für alle Opfer aus der Peršmanfamilie verliehen. BAD EISENKAPPEL. Heute ist der Peršmanhof oberhalb von Bad Eisenkappel Gedenkort und Museum. Am 25. April 1945, wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkrieges, fand hier ein schreckliches Kriegsverbrechen statt. Vier Erwachsene und sieben Kinder der Familien Sadovnik und Kogoj wurden von Angehörigen des SS-Polizeiregiments 13...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Viktoria Koberer
Frida Januschkowetz, Leah Peterlini, Katharina Huber und Felicitas Seiwald am Friedhof des Missionshauses St. Rupert. | Foto: Felix Hallinger
3:57

Versteckt im Wald
Ein Friedhof erzählt die Geschichte von St. Rupert

Im Wald hinter dem Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen versteckt sich ein Friedhof. Dort liegen auch 78 Soldaten begraben, die rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Lazarett am Kreuzberg ums Leben kamen. Schülerinnen ziehen in der Auseinandersetzung mit der Geschichte Parallelen zum aktuellen Krieg in der Ukraine. BISCHOFSHOFEN. Der imposante Bau des Missionshauses St. Rupert thront unübersehbar über dem Pongauer Salzachtal. Weniger offensichtlich und auch weitaus unbekannter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Hauptplatz in Knittelfeld im Jahr 1945. | Foto: Stadtarchiv Knittelfeld
2

Gedenkfeier
Bombenangriff am 23. Februar 1945 zerstörte Knittelfeld

Der folgenschwerste Bombenangriff auf Knittelfeld war am 23. Februar 1945. Mehr als 70 Prozent der Häuser wurden leicht bis total zerstört – die Stadt glich einem Trümmerhaufen. KNITTELFELD. Am Donnerstag, dem 23. Februar, jährt sich der Bombenangriff im zweiten Weltkrieg auf Knittelfeld im Jahr 1945. Eine Gedenkveranstaltung findet an diesem Tag um 11 Uhr vor dem Bunkermahnmal in der Lobminger-Straße für die Opfer des Bombenangriffes statt. "Operation Clarion"Durch die Bombardierung kurz vor...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Symbolbild | Foto: pixabay
  • 4. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Lebensborn-Heim "Wienerwald" 1938-1945

Eine Ausstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Schwerpunkt SCIENCE Das ehemalige Entbindungsheim „Wienerwald“ des SS-Vereins Lebensborn in Feichtenbach/NÖ ist heute ein „Lost Place“. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte dieses Ortes als Instrument der rassistischen NS-Bevölkerungspolitik zwischen 1938 und 1945. Sie schließt die Perspektiven der im Heim Geborenen, die Sichtweise ihrer Nachkommen und die Erinnerungen von Menschen ein, die heute im Umfeld des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.