Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Friedhof und Denkmal am Eingang des Leopoldsteinersees für die auf dem Präbichl erschossenen Juden.
7 5 5

Holocaust-Gedenktag
Mahnmale stehen für das "Nicht vergessen!"

Eigentlich müsste man stets daran gedenken, weil die Verbrechen die damals geschahen so schlimm sind, das man das einfach nicht vergessen darf. Auch unsere Bezirk hat traurige Erlebnisse dieser schrecklichen Zeit zu verbuchen. Am Präbichl geschah in den letzten Kriegstagen, noch kurz vor dem Einmarsch der Alliierten in Eisenerz, eines der schlimmsten Massaker an Juden. Über hundert Menschen wurden auf dem sogenannten "Todesmarsch" dort erschossen. Ein Denkmal am Präbichl und ein Friedhof am...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Rund 200 Menschen nahmen an der Mahnwache anlässlich des Holocaust-Gedenktags teil. | Foto: Gerhard Schrödl/BRS
17

Holocaust-Gedenktag
Mahnwache am Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau

Der 27. Jänner ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des NS-Holocaust. Zahlreiche Organisationen luden daher am Abend des 26. Jänner zu einer Mahnwache am Kriegerdenkmal in Aschach. Rund 200 Menschen nahmen daran teil. ASCHACH AN DER DONAU. Um ein Zeichen gegen Faschismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus zu setzen, versammelten sich gestern in Aschach an der Donau rund 200 Menschen, um an einer Mahnwache am Kriegerdenkmal in Aschach an der Donau teilzunehmen. "Wer es mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 6. Februar 2022 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
In einigen Videos sind Aufnahmen vom "Camp Reichenau" zu sehen. | Foto: Matthias Breit/youtube

Erinnerungskultur
Gedenken an die Befreiung

INNSBRUCK. Zahlreiche Gedenkveranstaltung erinnern dieser Tage an die Befreiung der Gefangenen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (27.1.). Heute um 11 Uhr findet am Mahnmal Reichenau eine Kranzniederlegung statt, am 29. Jänner einen Gedenkspaziergang. KranzniederlegungDie Vorsitzende der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol, LAbg. Elisabeth Fleischanderl und der Landesobmann der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten, Clemens Hornich, werden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit 100 Jahren Lebenserfahrung erzählt Herta Marischka lebendig von ihrer Vergangenheit in der Brigittenau.  | Foto: Herta Marischka
5

Geschichte des 20. Bezirks
Brigittenauer Kind feiert 100. Geburtstag

Seit 100 Jahren lebt Herta Marischka in der Brigittenau. Mit der BezirksZeitung hat sie über das Baden im Donaukanal, ihre tragischen Kriegserlebnisse und die Armut unter der sowjetischen Besatzung gesprochen.  WIEN/BRIGITTENAU. Von der Armut der Zwischenkriegszeit über den Einmarsch Hitlers bis zur zehnjährigen sowjetischen Besatzung: Am 3. Jänner 1922 kam Herta Marischka in der Klosterneuburgerstraße auf die Welt. 100 Jahre lang lebt die Jubilarin, die sich selbst als "Brigittenauer Kind"...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Niklas Varga
Foto: Christoph Schwarz
3

Kriegs-Granate in Waldstück entdeckt
Explosiver Fund in Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei einer Tour mit seinem Metalldetektor in einem Waldstück bei Raglitz stieß ein "Schatzsucher" auf ein Weltkriegsrelikt. "Wir waren eigentlich auf der Suche nach etwas anderem, was wir bei Forstarbeiten verloren haben. Ein ca. 80-jähriges Artilleriegeschoss aus dem Zweiten Weltkrieg, direkt im Schützengraben war aber auch interessant", so Christoph Schwarz über seinen ungewöhnlichen Waldfund. In weiterer Folge wurde der Entminungsdienst auf den Plan gerufen, der das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bildausschnitt: "Schrei 13:27 Uhr", 2016, Tusche auf Papier; ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-januar-2022/

Linz.
Dicker-Brandeis-Platz statt Peter-Behrens-Platz?

Soll der Peter-Behrens-Platz in Linz künftig umbenannt werden? Nach einer Künstlerin, einem weiblichen Opfer der NS-Diktatur? Friedl Dicker-Brandeis (* 30. Juli 1898 in Wien; † 9. Oktober 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Innenarchitektin, Designerin und Bühnenbildnerin. Aus jüdischem Elternhaus stammend, studierte Friedl Dicker zunächst Grafik in Wien, später am Bauhaus in Weimar und war als Grafikerin und Innenarchitektin erfolgreich tätig. Sie emigrierte...

  • Linz
  • Beate Pichler
So sah Weihnachten in den 40er-Jahren aus. | Foto: Polt

Erzählungen von Zeitzeugen
Weihnachten wie es früher in Gleisdorf war

Das Ende des Zweiten Weltkriegs war zugleich der Anfang einer neuen Zeitepoche, deren Entwicklung man nicht vorhersehen konnte. Infolge dessen bekam auch das Weihnachtsfest nach und nach eine andere und neue Bedeutung. Dieser Artikel dreht sich um die Weihnachtszeit in Gleisdorf nach dem Krieg und basiert auf Erzählungen vom Zeitzeugen und Historiker Siegbert Rosenberger. Der Zweite Weltkrieg war ein Wendepunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Doch bevor eine Entwicklung unvorhersehbarer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Gottfried Kneifel (Obmann Museumverein Lauriacum) überreicht Wolfgang Sobotka (re.) das Buch "Ennsbrücke 1945", eine Dokumentation der Ereignisse in den Maitagen 1945 in Enns und Ennsdorf | Foto: Museum Lauriacum

Wolfgang Sobotka
Nationalratspräsident besucht Zeitgeschichte-Ausstellung in Enns

"Ennsbrücke 1945": Hier trafen zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Spitzen der US-Armee mit den Truppen der UdSSR zusammen ENNS. „Weil immer weniger Menschen über die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und der Jahre danach aus eigener Erfahrung berichten können, ist es sinnvoll und notwendig, ihre Erinnerungen zu dokumentieren, um den Wert von Freiheit und Demokratie in Worten, Fotos, Bildern Tagebüchern und Briefen für interessierte Personen sichtbar zu machen“, stellte der Präsident des...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am Sonntag, dem 7. November. findet an der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras-Innsbruck die traditionelle Gedenkfeier für die Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege statt, | Foto: Zimmermann

Tummeplatz
Traditionelle Gedenkfeier und Segnung der Gedenkstätte

INNSBRUCK. Am Sonntag, dem 7. November, findet an der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz Amras-Innsbruck die traditionelle Gedenkfeier für die Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege statt. Gedenkfeier und Segnung"Neben dem eigentlichen Anlass des Gedenkens vor allem an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege, dürfen wir bei dieser Feier auch eine in Gedenken an den verunglückten Militäroberkurat Johannes Peter Schiestl vom Kaiserschützenbund und Schützenkompanie Wilten mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
11

Wiener Museen
MUSA

MUSA heißt der vorübergehende Ausstellungsort des Wien Museums am Karlsplatz. Am Karlsplatz wird aufgestockt, erweitert; so lang ist das MUSA direkt neben dem Rathaus, Felderstraße 6, der wichtigste Ausstellungsort. (Es gibt auch ein Fotoausstellung auf dem Karlsplatz, am Zaun der Baustelle sind Architekturfotos angebracht.) Jetzt ist im MUSA - und noch bis Mitte April 2022 eine informative Schau: "Auf Linie. NS-Kulturpolitik in Wien". Es sind wenige "Kunstwerke" und mehr Dokumentationen und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Ewige Erinnerung an Kinderretterin
Festakt anlässlich der Gedenktafelenthüllung für Diana Budisavljević in Innsbruck

Am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, fand in Innsbruck in Organisation des Bürgermeisters Georg Willi ein Festakt anlässlich der offiziellen Gedenktafelenthüllung für Diana Budisavljević, geborene Obexer, statt. Die Gedenktafel wurde aufgrund der Pandemiesicherheitsmaßnahmen am 7. April 2021 in einem kleineren Kreis der Vertreter der Stadt Innsbruck am Obexer-Haus eingeweiht, nachdem 11 Jahre seit der ersten Initiative zur Anbringung vergangen sind. Diese wurde 2010 vom Serbisch Orthodoxen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Jugendverein SPOJI
Hugo Schanovsky war von 1984 bis 1988 Linzer Bürgermeister und machte Linz zur Friedensstadt. | Foto: Archiv der Stadt Linz
4

Porträt
Bürgermeister Schanovsky: Ein Lyriker im Rathaus

Hugo Schanovsky war von 1984 bis 1988 Linzer Bürgermeister, Kulturpolitiker und ebenso leidenschaftlicher wie vielfach ausgezeichneter Literat. Ein Porträt. LINZ. Im Wissensturm gibt es eine "Sammlung Schanovsky". Dabei handelt es sich nicht um die politische Korrespondenz des ehemaligen Bürgermeisters Hugo Schanovsky, sondern um seinen umfangreichen literarischen Nachlass. 69 Bücher hat er veröffentlicht, dazu kommen zahllose weitere Werke in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften....

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum

Petronell-Carnuntum
Bunker-Besichtigung am Nationalfeiertag

PETRONELL-CARNUNTUM. Petronell-Carnuntum ist ein Ort voller Geschichte und "Geschichtln". Seit der römischen Besiedelung gibt es im Raum Carnuntum militärische Hinterlassenschaften, die nicht immer frei sichtbar sind. Nicht nur die Römer hinterließen ihre Spuren im Ort, auch Kriege und Schlachten überzogen viele Jahrhunderte die Region und manche Wehrbauten sind bis heute erkennbar. Relik aus der Vergangenheit  Besonders die Sternschanze aus dem Jahre 1706 ist ein gut erhaltenes Zeugnis...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Martin Brunnemann spielt den Kriegsheimkehrer Beckmann auf der Suche nach seinem Platz in der Nachkriegsgesellschaft. | Foto: Helmut Walter
13

Theater Phönix
Roadmovie über einen Kriegsheimkehrer

Mit "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert bringt das Theater Phönix nach mehrmaliger Corona-bedingter Verschiebung einen Klassiker der Nachkriegszeit auf die Bühne. Premiere ist am 14. Oktober. LINZ. Seine Frau hat einen anderen, sein Kind ist tot, die Gesundheit ruiniert und er hat Hunger und friert: Gerade erst aus dreijähriger Kriegsgefangenenschaft zurückgekehrt, steht Unteroffizier Beckmann vor den Trümmern seines Lebens. Er irrt durch Hamburg, getrieben von der Frage nach Moral und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Franz Hillinger, Karl Reichstetter (ÖVP), Franz Samhaber (SPÖ) und Hans Lala (SPÖ) im Jahr 1969 (v. li.). | Foto: Archiv der Stadt Linz
4

Porträt
"Mascherl-Franz" – Bürgermeister Franz Hillinger

Der SPÖ-Politiker Franz Hillinger war von 1969 bis 1984 Linzer Bürgermeister und hat deutliche Spuren hinterlassen. In Erinnerung bleibt aber vor allem sein Markenzeichen und einige markante Sprüche. LINZ. Zwei Dinge bleiben von bedeutenden Politikern oft in Erinnerung: ein auffälliges äußeres Merkmal und ein launiges Zitat. Der ehemalige Linzer Bürgermeister Franz Hillinger (SPÖ) hat beides geliefert. Da ist einerseits die Fliege, die er konsequent getragen, und die ihm den Spitznamen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Granatenfund im Zellersee durch Taucher der Wasserrettung und Feuerwehr Zell am See. | Foto: Samariterbund Zell am See
5

Granatenfund im Zellersee
Fund eines Relikts aus dem Zweiten Weltkrieg

Gestern Vormittag wurde ein Relikt vom zweiten Weltkrieg aus dem Zellersee geborgen – eine Wurfgranate. Der Entminungsdienst des Bundesheeres nahm die Bergung vor. ZELL AM SEE. Das Kriegsrelikt aus dem zweiten Weltkrieg wurde eher zufällig entdeckt. Bei der Seereinigung am Wochenende haben Taucher der Feuerwehr Zell am See und der dortige Samariterbund die Granate entdeckt. Entminungsdienst barg GranateGestern Vormittag hat der Entminungsdienst des Bundesheeres die Bergung vorgenommen. Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vor allem Bauarbeiter wurden gebraucht. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1940: Ankunft italienischer Arbeiter am Bahnhof

LINZ. Bald nach Beginn des Zweiten Weltkrieges machte sich ein eklatanter Mangel an Arbeitskräften – vor allem Bauarbeiter – bemerkbar. Daher wurden italienische Arbeiter angeworben, 1941 waren bereits ca. 10.000 Italiener in Linz beschäftigt. Zunächst wurden Freiwillige rekrutiert, die teilweise aber mit falschen Versprechungen angelockt wurden. Mit Fortdauer des Krieges unterlagen sie immer mehr Zwängen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Sigrid Rauchdobler / Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
5. September 2021 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich; die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Ein unbebautes Grundstück in Alkoven wurde nach Kriegsmaterial abgesucht. | Foto: BRS

Alkoven
Kriegsmaterial aus zweitem Weltkrieg geborgen

Am 30. August 2021 wurde durch eine beauftragte Firma ein unbebautes Grundstück in Alkoven wegen einem bevorstehenden Hallenbau nach Kriegsmaterial abgesucht. Dabei wurden unter anderem mehrere Munitionen sowie Teile eines Kampfflugzeuges geborgen. ALKOVEN.Der Grund der beauftragten Suche ist, dass es sich bei dem Areal um einen ehemaligen Militärflugplatz des 2. Weltkrieges handelt und bei Grabungsarbeiten dort meistens Kriegsmaterial zum Vorschein kommt. Bei der Suche  wurde vom 34-jährigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Zum ersten Mal bei der Feier dabei - die Traditionsgendarmen Kärnten. | Foto: Privat

Kötschach-Mauthen
Eine Gedenkfeier für die Soldaten

Am Sonntag, den 29. August fand bei der Plöckenkapelle ein traditionelles Totengedenken statt. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Zum wiederholten Male fand am Sonntag, dem 29. August, ein schon traditionelles Totengedenken für alle im ersten und zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten statt. Organisiert wurde das Friedens- und Freundschaftstreffen erneut vom Khevenhüller 7er-Bund unter Obmann Georg Rosenzopf, dem Militärkommando Kärnten sowie der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen in der Plöckenkapelle. An der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Das 1988 von Schülern der Hauptschule Neuhaus errichtete Gedenkkreuz steht mittlerweile nicht mehr. | Foto: Hauptschule Neuhaus am Klausenbach
3

Serie "100 Jahre Burgenland"
Das Massaker von Krottendorf im Jahr 1945

Eines der erschütterndsten Kriegsverbrechen im Südburgenland während des Zweiten Weltkriegs ist bei vielen schon fast vergessen. Während des Massakers von Rechnitz noch heute gedacht wird, ist vom Massaker von Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach kaum mehr die Rede. Es ereignete sich am 23. März 1945. 83 jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn wurden erschossen. Fleckfieber-AusbruchVor Ende des Krieges waren im Abschnitt Kalch für den Stellungsbau zwangsweise rund 250 ungarische Juden eingesetzt....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Informationstafel über das Lager am Viehofner See. | Foto: Katharina Gollner

Zwangsarbeiterlager am See
Die dunkle Seite der St. Pöltner Geschichte

Die Zwangsarbeitslager in Viehofen beschäftigen auch heutzutage noch die Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (bw, kg). Es sind Geschichtsträchtige Orte, wie etwa das Areal des Viehofner Sees, die einem Gänsehaut bereiten. Wenn man heute die Ruhe der Natur am See lauscht und seine Seele baumeln lässt, würde man wohl nie erahnen, welche Grausamkeiten sich hier einst zugetragen haben. Lager für Juden Wussten Sie, dass während des zweiten Weltkrieges in der Viehofner Au zwei Zwangsarbeiterlager...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Beim Tennisclub Bad Ischl (2021), in Bad Goisern (2019) und in Gmunden (2021) wurden explosive Entdeckungen gemacht. | Foto: Gratzer/fotokerschi.at/Gde. Gmunden

Kriegsrelikte im Salzkammergut
Explosive Erinnerungen an ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte

Ende Mai wurden in Bad Ischl zwei potenziell gefährliche Kriegsrelikte bei Grabungsarbeiten gefunden. Gemeinsam mit Historiker Michael Kurz begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise. BAD ISCHL, SALZKAMMERGUT. Allein in der jüngeren Vergangenheit wurde in Bad Ischl an zwei Stellen Granaten gefunden. So musste der Entminungsdienst am 29. Mai anrücken, weil ein Neunjähriger im Aushub eines Baggers eine explosive Entdeckung gemacht hatte. Die mit 1,2 Kilogramm TNT versehene Granate, die als...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Symbolbild | Foto: pixabay
  • 4. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Lebensborn-Heim "Wienerwald" 1938-1945

Eine Ausstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Schwerpunkt SCIENCE Das ehemalige Entbindungsheim „Wienerwald“ des SS-Vereins Lebensborn in Feichtenbach/NÖ ist heute ein „Lost Place“. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte dieses Ortes als Instrument der rassistischen NS-Bevölkerungspolitik zwischen 1938 und 1945. Sie schließt die Perspektiven der im Heim Geborenen, die Sichtweise ihrer Nachkommen und die Erinnerungen von Menschen ein, die heute im Umfeld des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.