Wolfgang Sobotka
Nationalratspräsident besucht Zeitgeschichte-Ausstellung in Enns

Gottfried Kneifel (Obmann Museumverein Lauriacum) überreicht Wolfgang Sobotka (re.) das Buch "Ennsbrücke 1945", eine Dokumentation der Ereignisse in den Maitagen 1945 in Enns und Ennsdorf | Foto: Museum Lauriacum
  • Gottfried Kneifel (Obmann Museumverein Lauriacum) überreicht Wolfgang Sobotka (re.) das Buch "Ennsbrücke 1945", eine Dokumentation der Ereignisse in den Maitagen 1945 in Enns und Ennsdorf
  • Foto: Museum Lauriacum
  • hochgeladen von Ulrike Plank

"Ennsbrücke 1945": Hier trafen zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Spitzen der US-Armee mit den Truppen der UdSSR zusammen

ENNS. „Weil immer weniger Menschen über die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und der Jahre danach aus eigener Erfahrung berichten können, ist es sinnvoll und notwendig, ihre Erinnerungen zu dokumentieren, um den Wert von Freiheit und Demokratie in Worten, Fotos, Bildern Tagebüchern und Briefen für interessierte Personen sichtbar zu machen“, stellte der Präsident des Nationalrates, Wolfgang Sobotka, kürzlich beim Besuch der Ausstellung „Ennsbrücke 1945“ im Museum Lauriacum in Enns fest.

Legendäre Brücke zwischen OÖ und NÖ

Die legendäre Brücke an der OÖ-NÖ-Landesgrenze zwischen den Gemeinden Enns und Ennsdorf gehört zu den eindrucksvollsten Denkmälern der österreichischen Zeitgeschichte. Hier treffen zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in den ersten Maitagen 1945, die Spitzen der US-Armee mit den Truppen der UdSSR zusammen, errichten die Zonengrenze und besetzen Österreich. Es geht um Schicksalstage für das private und öffentliche Leben, weil die Freiheit der Menschen eingeschränkt und Menschenrechte und Demokratie missachtet wurden.

"Demokratie und Freiheit stärken"

„Ich danke dem Museumverein Lauriacum, dass er nicht nur die Archäologie der Region und die Stadtgeschichte wissenschaftlich aufarbeitet, sondern auch die jüngste Zeit dokumentiert. Diese Ausstellung über die Ereignisse in der OÖ-NÖ-Grenzregion im Jahre 1945 erinnert eindrucksvoll, dass Frieden Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern täglich geübt und gepflegt und manchmal auch erstritten werden müssen. Der Blick zurück auf die Ereignisse an der Ennsbrücke soll uns allen Mut machen, unsere liberale Demokratie, Freiheit und Parlamentarismus zu stärken", sagte Sobotka.

Ausstellung ansehen

Die Ausstellung "Ennsbrücke 1945" im Museum Lauriacum, in Enns, Hauptplatz 19, 1. Stock ist noch bis November 2022 geöffnet. In den Monaten November-April von Montag bis Freitag von 9-15 Uhr. Gruppen gegen Anmeldung auch Sonn/Feiertags.
office@museum-lauriacum.at
Telefon: 07223-85362

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.