Hurra, es ist ein Mädchen!

Das erste Stutfohlen des Jahres 2016 kam am vergangenen Samstag auf die Welt. | Foto: Span. Hofreitschule/Ines Hubinger
4Bilder
  • Das erste Stutfohlen des Jahres 2016 kam am vergangenen Samstag auf die Welt.
  • Foto: Span. Hofreitschule/Ines Hubinger
  • hochgeladen von Harald Almer

Täglich besucht Obergestütsmeister Harald Neukam imBundesgestüt Piber den jüngsten Schützling. Denn das erste Fohlen im Jahr 2016 kam am Samstag, um 23.10 Uhr auf die Welt. "Wir freuen uns dass sie kerngesund ist, genauso wie ihre Mutter Rimava", sagt Neukam. Das Fohlen kam einige Tage früher als errechnet auf die Welt, doch die Geburt verlief problemlos.

Name in sechs Monaten

Einen Namen hat das Stutfohlen noch nicht, diesen erhält es erst nach sechs Monaten, wenn es von seiner Mutter abgespänt wird. Es wird ein traditioneller Name aus der Stutenfamilie Rava sein, aus der sie stammt. Es ist das fünfte Fohlen der 10-jährigen Stute Rimava, Vater des Fohlens ist der 22-jährige Neapolitano Allegra, ein aktiver Schulhengst der Spanischen Hofreitschule. Bei der Geburt sind Lipizzaner übrigens meist schwarz, selten auch grau oder mausbraun und bekommen erst mit etwa vier bis zehn Jahren die typische weiße Farbe.

Gürtler gratulierte

Die ersten Glückwünsche kamen von Elisabeth Gürtler und Erwin Klissenbauer, den Geschäftsführern der Spanischen Hofreitschule und des Gestüts Piber. "Wir freuen uns sehr über unseren ersten Nachwuchs des Jahres, den wir so bald wie möglich besuchen kommen. Wir sind schon gespannt auf die Spielkameraden, die in den nächsten Wochen alle zur Welt kommen", so Gürtler. Gespannt ist man besonders auf das erste Hengstfohlen, denn heuer bekommen sowohl das erste Stut- als auch das erste Hengstfohlen des jahres erstmals einen beliebten und bekannten Paten.

Fohlen-Erlebnistage

Das kleine Lipizzaner-Mädchen freut sich übrigens sehr über Besuch von auswärts. Bestaunen kann sie jeder ab sofort bei den täglichen Rundgängen. An den Fohlen-Erlebnistagen am 10., 17., 24. und 31. März kann man sich ganz besonders mit ihr und ihren Spielkameraden freuen, hier kann man den Fohlenkindergarten besuchen, in dem die Jüngsten gemeinsam mit ihren Müttern freilaufend unterwegs sind und eine spezielle Führung zu diesem Thema bekommen. Möchte jemand privat oder mit seinem Unternehmen eine noch persönlichere Beziehung zu einem der Fohlen aufbauen, kann er Pate werden. Da erhält man den Stammbaum und regelmäßige Informationen über das Patenfohlen sowie Saisonkarten für Gestüts-Besichtigungen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.