Ottakring - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Zadić kritisierte in der Sendung sowohl die ÖVP als auch die zwei Videos von Mahrer. Zu sagen, dass die Menschen am Brunnenmarkt nicht dazugehören, sei für sie "rassistisch". | Foto: Screenshot Puls24
5

Debatte
Mahrers Brunnenmarkt-Video für Justizministerin Zadić "rassistisch"

In einer TV-Sendung waren ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer und Justizministerin Alma Zadić (Grüne) zu Gast und sprachen über die "Causa Brunnenmarkt". Die gebürtige Bosnierin zeigte sich als stolze Wienerin und Österreicherin und kritisierte Mahrers Aussagen. In einer weiteren Sendung sagte Mahrer, er wäre bereit, auf ein Falafel-Dürüm zum Brunnenmarkt zu gehen. WIEN. Zwei Videos über Wiener Märkte der Wiener ÖVP sorgten zuletzt für Aufsehen und Diskussionen. Landesparteiobmann Karl Mahrer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Wiener Rapper Kid Pex und Gazal sorgten bei der Solidaritätskundgebung am Brunnenmarkt für Stimmung. | Foto: SPÖ16
2

Solidarität für den Brunnenmarkt
Taktgefühl gegen taktlose Politik

Auf die Kritik von ÖVP Wien-Chef Karl Mahrer über die "Zustände am Brunnenmarkt" reagierte die SPÖ Ottakring mit einer Solidaritätskundgebung. WIEN/OTTAKRING. Die Aussagen von ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer über die "Unsicherheitszone Brunnenmarkt" haben eine Welle der Solidarität losgetreten. Die SPÖ hat nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der Mahrer-Aussagen ein "OTK-Soli für unseren Brunnenmarkt" ins Leben gerufen. "Wir lassen uns das nicht gefallen"Nurten Yilmaz,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Ob der Vorarlberger Käsestand auch in syrischer Hand ist? Die ÖVP-Aussagen haben für viel Gesprächsstoff gesorgt. | Foto: Michael J. Payer
2 Aktion 13

Kritik am Brunnenmarkt
Karl Mahrers Markt-Hetze sorgte für Entsetzen

Die ÖVP nennt den Brunnenmarkt "Sinnbild für gescheiterte Integration". Der Bezirk Ottakring und zahlreiche Sympathisanten wehren sich dagegen. WIEN/OTTAKRING. "Das war einmal ein Wiener Wahrzeichen. Heute ist alles anders", sagt ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer über den Brunnenmarkt. Ein Video zeigt Mahrer zusammen mit ÖVP-Bezirksparteiobmann Stefan Trittner beim "Lokalaugenschein" am längsten ständigen Straßen-Detailmarkt Europas. Mahrer kritisiert darin die "Zustände" am Brunnenmarkt....

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
"Rein rassistische Hetze". Mahrers Kritik gegen den Brunnemarkt stießen im Netz auf viel negative Reaktionen.  | Foto: Wolf
2

Brunnenmarkt
SPÖ Ottakring lädt zur Aktion gegen Mahrers Aussagen

Nachdem Karl Mahrer (ÖVP) den Brunnenmarkt als Unsicherheitsszone und Symbol gescheiterter Integration bezeichnete, erntete er viel negative Kritik in den sozialen Medien sowie Rückenstärktung durch seine Parteikolleginnen und -kollegen. Nun veranstaltet die SPÖ Ottakring eine Soli-Kundgebung für den Brunnenmarkt.  WIEN/OTTAKRING. Der Brunnenmarkt scheint Karl Mahrer, Wiens ÖVP-Landesparteiobmann, weiterhin zu beschäftigen. Denn, nachdem er in einem Facebook-Video den Brunnenmarkt als ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Salme Taha Ali Mohamed
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 2

So geht Wien
Six feet under - unterirdische Bäche in Wien

Wien hat 200 eigenständige Gewässer und dazu noch so einige Schwimmbäder. Wasser ist ein wichtiger Faktor, um die Stadt im Sommer zu kühlen. Warum die Idee, unterirdische Bäche an die Oberfläche zu bringen überlegenswert ist. WIEN. Im Untergrund von Wien spielt es sich ab! Das wusste nicht nur der Dritte Mann, das konnten die Bewohner der Stadt im 19. Jahrhundert sehen und allzu oft auch riechen. Die Abkühlung der Stadt im Sommer war damals eher nicht das Gebot der Stunde, es waren die Färber...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Platz am Ottakringer Bahnhof soll parkähnlich gestaltet werden und zu einer Art Hauptplatz des 16. Bezirkes werden. | Foto: Michael J. Payer
9

Drei Projekte
Diese Ottakringer Klima-Ideen werden bis 2024 umgesetzt

Ottakring zählt bei der Initiative Wiener Klimateam zu den Vorreitern. Von insgesamt 1.100 eingereichten Ideen, kamen 471 aus dem 16. Bezirk. Drei von einer Bürger-Jury ausgewählte Projekte sollen 2024 umgesetzt werden. WIEN/OTTAKRING. Das Wiener Klimateam hat in seiner ersten Runde 2022 mit drei Pilotbezirken – Simmering, Margareten und Ottakring – eine konstruktive Beteiligung für Ideen im Kampf gegen die Klimakrise gebracht. Im 16. Bezirk wurden nicht weniger als 471 Vorschläge von den...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Überraschungsgast in Ottakring: SPÖ-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner | Foto: Daniel Shaked
6

SPÖ-Bezirkskonferenz
Rendi-Wagner und Hacker zu Gast in Ottakring

Nach dreijähriger Covid-Pause fand die Bezirkskonferenz der SPÖ Ottakring als Präsenzveranstaltung statt. Mit Bundesparteivorsitzender Pamela Rendi-Wagner und Sozialstadtrat Peter Hacker standen zwei SPÖ-Granden im Albert-Sever-Saal im Mittelpunkt. WIEN/OTTAKRING. Eröffnet wurde die Konferenz vom Bezirksparteivorsitzenden und Nationalratsabgeordneten Christian Oxonitsch. Schwerpunkte seiner Rede waren neben der neugestalteten Thaliastraße die Ergebnisse der Arbeit der Klimateams sowie der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Ruhe vor der ersten Live-Sitzung im Ottakringer Amtshaus. Es wurde auch diesmal emotional diskutiert. | Foto: mjp
3 Aktion 2

Bezirksvertretungssitzung Ottakring
ÖVP-Grüne-Clinch live im Internet

Die erstmalige Liveübertragung der Bezirksvertretungssitzung sorgte für eine ÖVP-Grüne-Grundsatzdiskussion. WIEN/OTTAKRING. Die erstmalige Übertragung der Bezirksvertretungssitzung per Livestream sorgte gleich zu Beginn für eine Kontroverse. Die Idee für den Stream und dafür eingebrachte Anträge beanspruchte ÖVP-Klubobmann Stefan Trittner für seine Partei. Schon 2016 habe man einen Antrag dafür eingebracht. Selbiges geschah auch 2020. "Auch wenn es immer von SPÖ und Grünen abgelehnt wurde, ist...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Welche Aufgaben hat ein Bezirksrat in Wien? Ein Jobprofil

Wie wird man eigentlich Bezirksrat oder Bezirksrätin? Welche Aufgaben haben diese und braucht es dafür bestimmte Qualifikationen? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Als Bezirksrat oder Bezirksrätin wird man gewählt. "Ja, was sonst?", werden Sie hier fragen, natürlich, man wird vom Volk gewählt. Ist aber nicht so - denn das Volk hat bei der Entscheidung, welche Person Bezirksrat wird, nichts mitzureden. Das entscheidet einzig und allein die jeweilige Partei, der der zukünftige...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Die Pschorngasse in Ottakring steht immer wieder in der Kritik. | Foto: Michael J. Payer
1 5

KPÖ fordert Umbenennung
Helene Neuhaus soll Karl Pschorn ersetzen

Der Ottakringer KPÖ-Bezirksrat Fritz Fink fordert die Stadt Wien auf, die Pschorngasse umzubenennen. Die nach dem nationalsozialistischen Dichter benannte Straße sei einer demokratischen und antifaschistischen Gedenkkultur unwürdig. WIEN/OTTAKRING. KPÖ Ottakring-Klubobmann Fritz Fink und weitere KPÖ-Aktivisten machen erneut darauf aufmerksam, dass in Wien immer noch öffentliche Verkehrsflächen nach Nationalsozialisten benannt sind. Konkret wird die Pschorngasse in Ottakring-Liebhartstal...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Franz Prokop, Bezirksrätin Stefanie Lamp, Florian Saurwein und Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) (v.l.) ab. | Foto: BV16
2

Angelobung
Florian Saurwein als neuer Ottakringer Bezirksrat angelobt

Ende Jänner wurde Florian Saurwein als neuer SPÖ-Bezirksrat für Ottakring angelobt. Er folgt auf Susanne Haase, die jetzt im Gemeinderat sitzt. WIEN/OTTAKRING. Im Wappensaal des Wiener Rathauses legte der Neo-Bezirksrat Florian Saurwein, der auf Susanne Haase folgt, sein Gelöbnis bei Stadtrat Jürgen Czernohorszky ab. Ebenfalls anwesend waren der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop, Bezirksrätin Stefanie Lamp sowie der Klubvorsitzende Stefan Jagsch (alle SPÖ). Florian Saurwein ist 42 Jahre...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Unglaublich aber wahr: Manche Wiener Bezirke schrumpfen, andere wachsen dafür. | Foto: EM80/Pixabay
1 2

So geht Wien
Darum können Bezirke wachsen - und auch schrumpfen!

Kaum zu glauben, aber wahr! Die Flächen der Wiener Bezirke ändern sich - die einen wachsen, die anderen schrumpfen. Warum das so ist und einige Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit lesen Sie hier. WIEN. Wohnen Sie zufällig in Meidling? Dann haben Sie vielleicht vergangenen Herbst in der BezirksZeitung gelesen, dass Meidling 2022 auf Kosten des Nachbarbezirks Favoriten um rund 6.000 Quadratmeter gewachsen ist - mehr dazu hier. Ganz ohne Streitigkeit verändern sich die Größen der Bezirke in...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Die Stadt Wien wehrt sich gegen Vorwürfe, die Klinik Ottakring sei zahlungsunfähig. | Foto: Michael J. Payer
3

Klinik Ottakring
Debatte um angebliche Zahlungsunfähigkeit entbrannt

Die Stadt Wien reagierte auf einen Bericht der "Krone", wonach wegen unbezahlter Rechnungen in der Klinik Ottakring sogar Medizin-Produkte für Noteingriffe knapp wurden und es zu einer Einschränkung der Patient*innen-Versorgung gekommen sei. Beide Behauptungen seien "schlichtweg falsch". OTTAKRING. Die erwähnten Verzögerungen hätten eine rein organisatorische Ursache. "Bei einem Lieferanten sind die für die Zahlungsanweisung benötigten Lieferscheine und Annahme-Bestätigungen nicht rechtzeitig...

  • Wien
  • Ottakring
  • RegionalMedien Wien
Nationalratsabgeordneter Christian Oxonitsch (SPÖ) lädt die Leserinnen und Leser der BezirksZeitung zur Parlamentsführung ein. | Foto: Votava
3

Jetzt anmelden
Christian Oxonitsch lädt ins neu renovierte Parlament

Der Termin für die Parlamentsführung mit Nationalratsabgeordneten Christian Oxonitsch steht.  Am Montag, 17. April um 16.45 Uhr wird das Zentrum der Demokratie besichtigt. WIEN/OTTAKRING. "Unser Neo-Mandatar Christian Oxonitsch lädt ins neu renovierte Parlament", verkündet Florian Saurwein, Bezirksgeschäftsführer SPÖ Ottakring. Das Beste daran: Die Leser der BezirksZeitung können dabei sein! Mit Oxonitsch ins ParlamentMehr als 25.000 Menschen haben am Tag der offenen Tür die Möglichkeit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch (l.) und sein Amtskollege aus Ottakring, Franz Prokop, beim Neujahrsbesuch bei der Post. | Foto: BV16
2

Ottakring und Hernals
Bezirksvorsteher-Besuch bei den Postlern im Grätzl

Prosit Neujahr: Ottakrings Bezirksvorsteher Franz Prokop und Bezirksvorsteher Peter Jagsch aus Hernals machten den Grätzl-Postlern ihre Aufwartung. WIEN/OTTAKRING/HERNALS: Ottakring-Bezirksvorsteher Franz Prokop und sein Hernalser Amtskollege Peter Jagsch (beide SPÖ) schauten bei den Postlern in der Wattgasse vorbei. "Gerade an den Weihnachts-Feiertagen hatten die Post-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter alle Hände voll zu tun – hinzukommt noch die Ausnahmesituation der vergangenen beiden Jahre....

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Partizipatives Budget: Beim "Mitmach-Budget" oder "Bürgerhaushalt" bringen Bewohner einer Stadt oder eines Bezirks Ideen zur Verwendung öffentlicher Gelder ein. | Foto: Mabel Amber/Pixabay
2

So geht Wien
Beim partizipativen Budget können Bürger mitbestimmen

Beim partizipativen Budget bringen Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Verwendung öffentlicher Gelder ein. Aber wie funktioniert das genau? Und welche Beispiele gibt es in Wien. WIEN. Was können die Bezirke besser als die Stadt? Ich weiß es, und Sie wissen es sicher auch: Die Bezirke sind nah an den Menschen dran, sie wissen, wo der Schuh drückt! Sie können mit ihren Bürgern relativ unkompliziert in Diskussion treten, mehr über deren Bedürfnisse, Wünsche und Ideen erfahren. Und wenn es dabei...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Die Sache mit dem Budget oder wie der Bezirk zu Geld kommt

Die Stadt Wien hat die Bezirksbudgets neu aufgestellt. Aber wie viel Geld bekommen die einzelnen Bezirk und wofür (müssen) sie es ausgeben?  WIEN. Sie sitzen beim Lesen gerade auf einer Parkbank? Ihre Kinder besuchen eine gut ausgestattete öffentliche Volksschule und freuen sich jeden Tag auf den Spielplatz? Sie fahren nicht oft mit dem Auto, aber wenn, dann sind Sie erfreut, dass die Straßen nicht voller Schlaglöcher sind? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer sich darum kümmert und das...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksrätin Stefanie Lamp und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) vor dem Amtshaus im Sechzehnten. | Foto: Michael J. Payer
Aktion 2

Ausblick für den 16. Bezirk
In Ottakring wird 2023 wieder gefeiert

Der Jahreswechsel liegt hinter uns. Auch in Ottakring wurde gefeiert, 2023 freudig begrüßt. Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) blickt dem Bezirksjahr 2023 im Interview positiv entgegen. WIEN/OTTAKRING. In Ottakring geht man optimistisch ins neue Jahr. Bezirksvorsteher Franz Prokop spricht mit der BezirksZeitung über zukünftige Projekte, zurückkehrende Feste und seine persönlichen Pläne. Sie werden im Mai 65 Jahre alt. Die SPÖ Ottakring nimmt die Altersklausel ernst, sagt die in Pension...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Franz Prokop hat bei der letzten Bezirksvertretungssitzung 2022 Susanne Haase (beide SPÖ) verabschiedet. Haase wechselt in den Gemeinderat. | Foto: Michael J. Payer
2

Personalrochade
Bezirksrätin Susanne Haase aus Ottakring verabschiedet

Mit dem pensionbedingten Ausscheiden von Nurten Yilmaz aus dem Nationalrat kam es in der Ottakringer SPÖ zu Personalrochaden. Christian Oxonitsch folgt Yilmaz, Bezirksrätin Susanne Haase neu im Gemeinderat. WIEN/OTTAKRING. Susanne Haase war Bezirksrätin und SPÖ Klubvorsitzende in Ottakring. Im Rahmen der letzten Bezirksvertretungsitzung im Dezember wurde sie von Bezirksvorsteher Franz Prokop verabschiedet. Auch die Grünen bedankten sich für die Zusammenarbeit. Oxonitsch folgt YilmazDie...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Gemeinsames Bild zum Jahresabschluss. ÖVP Klubobmann Stefan Trittner, Neos Klubvorsitzender Ludwig Hetzel, Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Obermaier (Grüne), SPÖ Klubvorsitzender Stefan Jagsch, Links Klubvorsitzender Fritz Fink und Michael Lindenbach (Bier) (v.l.)  | Foto: Michael J. Payer
2 5

Nur ÖVP übte Kritik
Ottakring hat das Budget für 2023 beschlossen

Es wurde schon mal heftiger debattiert bei den Bezirksvertretungssitzungen in Ottakring. Nur eine Partei äußerte Kritik am Bezirks-Voranschlagsentwurf. Schlussendlich wurde das Budegt mehrheitlich beschlossen - ÖVP und FPÖ dagegen. WIEN/OTTAKRING. Eine echte Debatte stellt man sich anders vor wenn man kurz vor der Beschließung von Ausgaben in der Höhe von über 15,2 Millionen Euro steht. Die einzigen Wortmeldungen zu einzelnen Posten des Bezirk-Voranschlagsentwurfs kamen von der ÖVP - fast schon...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 1 3

So geht Wien
Verliebt in eine Grenze – So wird man in Wien zum Globetrotter

Wie viele Bezirksgrenzen überqueren Sie in Ihrem Alltag? Bei 23 Bezirken vermutlich eine ganze Menge. Wien scheint hier einmal mehr ganz anders zu sein, als andere europäische Städte. Aber ob das Sinn macht? WIEN. Wenn ich Europa vom äußersten Zipfel im Norden bis zur südlichsten Insel – also von Norwegen bis Griechenland – durchqueren möchte, müssen zehn Grenzen überwunden werden. Bei einer Reise durch Wien, vom äußersten Süden in Liesing bis zum äußersten Norden in der Donaustadt, sind es 23!...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Steffen "Fußballgott" Hofmann kam zur Verabschiedung von Nationalabgeordneten Nurten Yilmaz. In Zukunft sind beide im Präsidium des SK Rapid tätig. | Foto: Kurt Prinz
19

Der "Fußballgott" überraschte
Nurten Yilmaz hat das Hohe Haus verlassen

Wer mit Standing Ovations und Geschenken aus dem Hohen Haus verabschiedet wird, der muss vieles richtig gemacht haben. Die Ottakringer Nationalratsabgeordnete Nurten Yilmaz hat ihre Abschiedsrede gehalten, sie geht in Pension (Die BezirksZeitung hat berichtet). Zum Abschied wurde sie überrascht – selbst der "Fußballgott" schaute vorbei. WIEN/OTTAKRING. Zu ihrer letzten Wortmeldung als Nationalratsabgeordnete wurde Nurten Yilmaz (SPÖ) eingeklatscht. "Ich wollte schon fast rausschreien...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Hasnerstraße: Hier ist kein Parken erlaubt. | Foto: Michael J. Payer
1 Aktion 14

Parkplatzschwund
Schraffierte Flächen geben Ottakringern Rätsel auf

In Ottakring fallen immer mehr Parkplätze weißen Schraffierungen zum Opfer. Die BezirksZeitung weiß, warum. WIEN/OTTAKRING. Parkplätze sind entweder heiß begehrt oder sie werden zum Teufel gewünscht. Auch in Ottakring wird aktuell über den Verlust von Stellflächen diskutiert. Eine Bewohnerin in der Rankgasse und ein Ottakringer im Umfeld der U3-Station haben sich mit der BezirksZeitung in Verbindung gesetzt. Beide wollen anonym bleiben. Das Thema: mysteriöse Schraffierungen in Ottakrings...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 1 2

So geht Wien
Die Bezirksvertretung – Das erste Wiener Bezirksorgan

Wer ist die Bezirksvertretung und wie setzt sich diese zusammen? In ihrer Kolumne "So geht Wien" beantwortet Susanne Schaefer-Wiery genau diese Fragen. WIEN. Die Bezirksvertretung ist ein Organ mit Entscheidungsrecht. „Bezirksvertretung“ klingt gar nicht gut, finden Sie? Finde ich auch! Man muss es ja den interessierten Wienern und Wienerinnen nicht so schwermachen und man kann die Dinge immer besser und manchmal auch zeitgemäßer benennen. Ich habe meistens „Bezirksparlament“ gesagt, wenn ich...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.