Ursprüngliches EU-Projekt
Carsharing in der Hauffgasse bleibt fix

- Zwei VW ID.3-Modelle stehen in der Hauffgasse. Sie können stunden- und tageweise sowie übers Wochenende gemietet werden.
- Foto: wohnbund:consulting
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Klimafit im Elften: In der Hauffgasse ist man jetzt um ein neues E-Carsharing-Angebot reicher.
WIEN/SIMMERING. "Wir teilen die Welt, warum nicht auch ein Auto?", lautet das Motto des neuen E-Carsharing-Projekts in der Hauffgasse 37 in Simmering. Beim Carsharing kann man sich sozusagen jederzeit ein Auto ausleihen – so können Nutzer und Nutzerinnen jederzeit ein Auto benutzen, ohne selbst eines zu besitzen. Gemeinsam mit dem Sharing-Partner sharetoo werden nun in der Hauffgasse rund um die Uhr zwei VW ID.3-Modelle allen zur Verfügung gestellt.
Seit 2017 gab es in der geförderten Wohnhausanlage des Bauträgers BWSG in der Hauffgasse bereits eine Carsharing-Möglichkeit. Sie wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Smarter Together – gemeinsam g’scheiter" über einen gewissen Zeitraum ausprobiert. Allerdings konnten nur Bewohnerinnen und Bewohner der BWSG-Anlagen das Angebot nutzen.
Angebot gut angenommen
Schnell wurde ersichtlich, dass das Angebot sehr gut angenommen wurde. Eine große Rolle bei dem Carsharing-Projekt spielte auch das Team von wohnbund:consult, ein unabhängiges Büro für nachhaltige Stadtentwicklung. Das Team sprach regelmäßig mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und begleitete unter anderem auch die parallel stattfindende Sanierung der Wohnhausanlage.

- Für Besitzer der Wiener-Linien-Jahreskarte und des Klimatickets sowie Studenten gibt es günstigere Angebote.
- Foto: wohnbund:consulting
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
"Uns war klar, dass wir das Sharing-Angebot definitiv weiter erhalten und für alle zugänglich machen wollten. Also haben wir uns munter durch die E-Carsharing-Landschaft in Österreich gekämpft, um einen geeigneten Partner zu finden. So war es möglich, das Angebot auch ohne EU-Förderungen aufrechtzuerhalten", erzählt Daniela Fiedler, Geschäftsführerin von wohnbund:consult.
Carsharing weiterhin sichergestellt
In dem Anbieter sharetoo hat man letztendlich einen geeigneten Partner gefunden. „Wir sind froh, dass sharetoo das Carsharing in der Hauffgasse weiterführt und damit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem ganzen Grätzel einen nachhaltigen Mobilitäts-Mehrwert verleiht“, freut sich Fiedler.
So einfach geht’s: Die sharetoo-App downloaden, registrieren und losfahren. Für Besitzer der Wiener-Linien-Jahreskarte und des Klimatickets sowie Studenten gibt es günstigere Angebote: Die monatliche Grundgebühr für die Nutzung der E-Autos beträgt hier 4,90 Euro. Pro Stunde kommen untertags 2,80 Euro dazu, in der Nacht 50 Cent. Auch tageweise können die Autos gemietet werden, die Pauschale beträgt je nach Angebot zwischen 35 und 55 Euro. Mehr Infos zu den Preisen und den Angeboten findest Du online auf www.sharetoo.at.
Stephan Hartmann, Manager des Projekts "Smarter Together", ist begeistert von der Weiterführung: „Wir freuen uns, dass nach Auslaufen der EU-Förderungen unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner ein nachhaltiges Nachfolgeprojekt verwirklichen konnten."
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.