175 Jahre Alsergrund
Vom Ackerland zum Zentrum einer Großstadt

Der Alsergrund feiert seinen 175 Geburtstag. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3Bilder
  • Der Alsergrund feiert seinen 175 Geburtstag.
  • Foto: Wiener Linien/Helmer
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Wo heute das AKH, der Franz-Josefs-Bahnhof und die Volksoper stehen, war früher Ackerland. Seit 175 Jahren gehört der 9. Bezirk zu Wien. Das ist seine Geschichte.

  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1


WIEN/ALSERGRUND. Die Geschichte des Alsergrunds erstreckt sich bereits über einen Zeitraum von mehr als 900 Jahren. Schon im Mittelalter, als Ritter die Landschaft prägten, existierten erste, wenn auch sehr überschaubare, Siedlungen auf diesem Gebiet. Die Eingliederung in das Wiener Stadtgebiet erfolgte jedoch erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt.

  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1

Ein Großteil der damaligen Fläche, die noch keine administrative Einheit darstellte, wurde landwirtschaftlich genutzt. Entlang des Donaukanals, im Bereich zwischen der Stadtmauer und der Berggasse, befand sich ein kleines Fischerdorf. Die Bewohner versorgten die Stadtbevölkerung über einen eigenen Markt mit frischem Fisch.

Von Dörfern zur Vorstadt

Der Ursprung des Namens „Als“ ist Gegenstand unterschiedlicher historischer Überlieferungen. Eine Theorie besagt, dass er von einem hier einst fließenden Bach namens Als abgeleitet wurde. Eine andere Annahme legt nahe, dass der Name eine lautliche Ableitung des Wortes „Alsterbach“ ist, was im Deutschen so viel wie „Elsterbach“ bedeutet. Dieser Bach ist zweifellos historisch belegt.

Das war der Franz-Josefs-Bahnhof um 1898. Er befand sich am damaligen Althanplatz, welcher heute Julius-Tandler-Platz heißt. | Foto: Carl Ledermann/Wien Museum
  • Das war der Franz-Josefs-Bahnhof um 1898. Er befand sich am damaligen Althanplatz, welcher heute Julius-Tandler-Platz heißt.
  • Foto: Carl Ledermann/Wien Museum
  • hochgeladen von Fabian Franz

Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die Bevölkerungszahl in den kleinen Dörfern kontinuierlich an. Ein deutlicher Zuzug wurde vor 340 Jahren verzeichnet, was den Bau zahlreicher Straßen und Häuser nach sich zog. Einige dieser historischen Straßen, wie die Mariannengasse oder die Alser Straße, sind bis heute erhalten geblieben.

Zahlreiche bedeutende Gebäude

Aufgrund des stetigen Wachstums entwickelte sich das Gebiet zu einer wichtigen Wiener Vorstadt. In dieser Zeit entstanden auch bedeutende öffentliche Gebäude, darunter das erste Allgemeine Krankenhaus (Altes AKH). Dieses Spital war zur damaligen Zeit eine bemerkenswerte architektonische und medizinische Innovation.

Die offizielle Eingemeindung in die Stadt Wien fand schließlich vor 175 Jahren im Jahr 1850 statt. Die ehemals eigenständigen Siedlungen wurden zum Bezirk Alsergrund zusammengefasst. Die Namen dieser historischen Ortsteile, wie die Alservorstadt, das Lichtental, der Himmelpfortgrund, die Rossau und der Thurygrund, sind bis heute als Bezirksteile in Erinnerung geblieben. Zwölf Jahre später, 1862, erhielt der Bezirk seine heutige Kennnummer als 9. Bezirk Wiens. Nach der Eingemeindung wurde das Gebiet weiterentwickelt und bot Raum für den Bau wie dem Franz-Josefs-Bahnhof, der Rossauer Kaserne und der Volksoper.


Das könnte dich auch interessieren:

Süßes Video zeigt Dachse am AKH-Gelände spazierend
Dachgleiche beim Eric Kandel Institut am Alsergrund

Alsergrunder Kulturcard geht in die 13. Runde
Der Alsergrund feiert seinen 175 Geburtstag. | Foto: Wiener Linien/Helmer
Das war der Franz-Josefs-Bahnhof um 1898. Er befand sich am damaligen Althanplatz, welcher heute Julius-Tandler-Platz heißt. | Foto: Carl Ledermann/Wien Museum
So sah die Volksoper zu ihrer Gründung aus. | Foto: Carl Ledermann/Wien Museum

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der Alsergrund feiert seinen 175 Geburtstag. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

175 Jahre Alsergrund
Vom Ackerland zum Zentrum einer Großstadt

Wo heute das AKH, der Franz-Josefs-Bahnhof und die Volksoper stehen, war früher Ackerland. Seit 175 Jahren gehört der 9. Bezirk zu Wien. Das ist seine Geschichte. WIEN/ALSERGRUND. Die Geschichte des Alsergrunds erstreckt sich bereits über einen Zeitraum von mehr als 900 Jahren. Schon im Mittelalter, als Ritter die Landschaft prägten, existierten erste, wenn auch sehr überschaubare, Siedlungen auf diesem Gebiet. Die Eingliederung in das Wiener Stadtgebiet erfolgte jedoch erst zu einem wesentlich...

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.