radweg

Beiträge zum Thema radweg

v. l.: Martin Blum (Radverkehrsbeauftragter der Mobilitätsagentur), Jörg Simonitsch (stv. Technischer Direktor des AKH Wien), Christian Sapetschnig (Stellvertreter der Bezirksvorsteherin, SPÖ) und Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) freuen sich über den Lückenschluss.  | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Martin Morscher
3

Alsergrund
Neuer Radweg als Verbindung zum AKH fertiggestellt

Mit einem neuen Radweg wurde eine Lücke im Netz geschlossen. Das AKH soll dadurch leichter erreichbar sein. Neben Patientinnen und Patienten dürften vor allem auch die Mitarbeitenden profitieren.  WIEN/ALSERGRUND. Am Währinger Gürtel wurde vor Kurzem ein neuer Radweg fertiggestellt. Das Projekt schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz und verbindet das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Wien mit der bestehenden Radinfrastruktur. Konkret wurden baulich getrennte Radwege in der Borschkegasse und...

Unser Redakteur, Fabian Franz, darüber, warum Rücksicht Verbote überflüssig machen kann.  | Foto: Mach
3

Kommentar Alsergrund
Warum Rücksicht so manches Problem lösen kann

MeinBezirk-Redakteur, Fabian Franz, darüber, warum Rücksicht oft härtere Maßnahmen überflüssig machen kann.  WIEN/ALSERGRUND. Umwelt und Gesundheit sind zwei der wichtigsten Themen unserer Zeit, die nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. So auch in der Fuchsthallergasse: Hier ist in den vergangenen Jahren nicht nur ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg entstanden, sondern auch das einzige kindermedizinische Zentrum des Bezirks hat sich hier angesiedelt. Beides waren damals erfreuliche...

Kinder, welche das Kinderarztzentrum Fuchthallergasse verlassen, können von Radfahrern leicht übersehen werden. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
3

"Gefahr im Vollzug"
Gefährdet dieser Alsergrunder Radweg Kinder?

Vor der Klinik Fuchsthallergasse sorgen zu schnelle Radfahrer für Probleme. Die ÖVP fordert Maßnahmen. Der Bezirk spricht davon, dass die MA 46 - Verkehrsorganisation nun am Zug sei.  WIEN/ALSERGRUND. Vor knapp einem Monat gab es am Alsergrund ein erfreuliches Ereignis: Das kindermedizinische Zentrum in der Fuchsthallergasse wurde eröffnet. Doch mit dem Einzug wurde auch eine Problemstelle offensichtlich: der Radweg, der direkt an der Klinik vorbeiführt und auf dem Radfahrer aufgrund des...

Der Lückenschluss soll die Sicherheit verbessern. | Foto: BV9
3

Alsergrund
Am Währinger Gürtel kommt's zu einem wichtigen Lückenschluss

Ein neuer Radweg soll einen wichtigen Lückenschluss am Alsergrund liefern. Dabei wird auch ein starker Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. WIEN/ALSERGRUND. Am Währinger Gürtel/Ecke Borschkegasse soll ab Juli der Bau eines neuen Radwegs das Radwegenetz am Alsergrund verbessern. Die neue Verbindung umfasst dabei einen Einrichtungs-Radweg in der Borschkegasse sowie einen Zweirichtungs-Radweg am Währinger Gürtel, der direkt an den bereits bestehenden Radweg zum AKH Wien anschließt. Um die...

Insgesamt elf Bäume mussten dem Radweg weichen. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
3

Alsergrund
In der Alserbachstraße müssen Bäume einem Radweg weichen

In der Alserbachstraße mussten mehr als zehn Bäume dem neuen Radweg weichen. Die Verantwortlichen verteidigen sich mit der Bedeutung des Radwegs und den zahlreichen neuen Bäumen, die im gesamten Projekt gepflanzt werden. WIEN/ALSERGRUND. Vor nicht einmal zehn Jahren wurde die Alserbachstraße für 100.000 Euro umgestaltet und begrünt. Zu den Maßnahmen zählten unter anderem auch Baumpflanzungen. Nun musste ein Teil dieser Bäume einem neuen Radweg weichen. MeinBezirk hat bei der Bezirksvorstehung...

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) und der Technische Direktor des AKH, Siegfried Gierlinger zeigen, wo der neue Radweg entstehen soll. | Foto: BV9
3

Alsergund
AKH finanziert den Radweg-Lückenschluss am Währinger Gürtel

Zu einem wichtigen Lückenschluss im Radnetz kommt es am Währinger Gürtel. Die Stadt muss dabei jedoch keinen Cent ausgeben. Denn das AKH übernimmt sämtliche Kosten.  WIEN/ALSERGRUND. Ab Juli soll der Währinger Gürtel um einen Radweg erweitert werden. An der Ecke Borschkegasse soll die Lücke im Radwegenetz des 9. Bezirks geschlossen werden. Dieser Einrichtungsweg wird sowohl in die Borschkegasse hinein- als auch aus ihr herausführen und soll das Fahren in diesem Bereich erleichtern und sicherer...

v.l.: Der stellvertretende Bezirksvorsteher Christian Sapetschnig, Ulli Sima, Bezirksrat Eric Rubas ,  und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (alle SPÖ) eröffneten die Bauarbeiten zum Radweg Alserbachstraße. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Alsergrund
Bauarbeiten zu großer Radwegoffensive haben begonnen

Die Radwegoffensive der Stadt geht in die nächste Runde. Am Freitag, 13. September, erfolgte der Spatenstich zur neuen Radverbindung in der Alserbachstraße und der Fuchsthallergasse. Künftig werden hier Gürtel und Donaukanal miteinander verbunden.  WIEN/ALSERGRUND. Der Spatenstich für eines der größten Radfahrprojekte der Stadt ist am Freitag, 13. September, erfolgt. Entlang von Fuchsthallergasse und Alserbachstraße soll eine Radverbindung entstehen, die den Gürtel mit dem Donaukanal verbindet....

Wir verraten dir, was die EU bisher alles für den Alsergrund getan hat. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

Umgestaltung bis Forschung
Das sind die Spuren der EU am Alsergrund

Für viele ist die EU einfach nur eine Institution in Brüssel – doch das stimmt nicht. Die EU ist ein Projekt, welches bis in die einzelnen Grätz ausstrahlt – so auch am Alsergrund. Was genau die Union im Bezirk bewirkt, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Insgesamt sieben Parteien werben dabei um die Alsergrunderinnen und Alsergrunder. Doch was macht die EU eigentlich für dich...

Stadträtin Ulli Sima(l.) und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad stellten gemeinsam die Pläne für den neuen Julius-Tandler-Platz vor. | Foto: Maximilian Spitzauer
Video 6

Julius-Tandler-Platz
Alsergrunds bekanntester Platz bekommt neues Gesicht

Gemeinsam mit Stadträtin Ulli Sima präsentiere Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (beide SPÖ) die Pläne für die Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes. Los gehen soll es Anfang nächsten Jahres. MeinBezirk.at hat die Details.  WIEN/ALSERGRUND. "Es handelt sich hier um die Transformation eines Platzes, der schon länger im Dornröschenschlaf ist", so Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden am Montag, 15. April, die Pläne für die Neugestaltung des...

Planungsstadträtin Sima, Öffi-Stadtrat Hanke (beide SPÖ) und Wiener Linien-Chefin Reinagl setzten den obligatorischen Spatenstich bei der Universitätsstraße. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Video 4

U-Bahn-Bau in Wien
Neue Radwege und Begrünung für Universitätsstraße

Staffelübergabe am Schottentor: Die bisherigen Arbeiten für den U-Bahn-Bau bei der Universitätsstraße werden unter die Erde verlegt. Dafür erfolgt jetzt der Startschuss für die oberflächliche Umgestaltung. Die Stadt verspricht Begrünung, bessere Öffi-Querungen und neue, baulich getrennte Radwege.  WIEN/ALSERGRUND. Die oberirdischen Arbeiten für den Ausbau des U-Bahn-Netzes sind im Bereich der Universitätsstraße zwischen 1. und 9. Bezirk abgeschlossen. Jetzt verlagern sich die Arbeiten unter die...

5:18

Flashback
Neuer Radweg in Währing, Causa Rapid & Streik vor Lorenz Böhler

Was war diese Woche los in Wien? Wir haben die wichtigsten Meldungen In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für euch zusammengefasst. 14-Jährige tot in Simmering aufgefundenNeuer Radweg zwischen Gersthof und AumannplatzWarnstreik wegen Schließung des Lorenz-Böhler-SpitalsRapid reagiert auf Diskriminierungs-Vorwürfe Weltfrauentag: Mahnmal gegen Femizide enthülltStadt legt 3-Punkte-Plan für mehr Gewaltschutz vorGratis iPad-Workshops für VolksschulenWiener Netze starten neue...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In Kritik vereint: Alle Fraktionen, ausgenommen FPÖ und SPÖ, wünschen sich eine bessere Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung.  | Foto: privat
9

Alsergrund
Sechs Fraktionen üben heftige Kritik an Bezirkschefin Ahmad

Bei der kommenden Bezirksvertretungssitzung werden sechs Fraktionen laut MeinBezirk.at-Informationen Anträge und Anfragen einbringen, welche sich klar gegen die Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) richten. Was kritisiert wird und was die Bezirksvorstehung dazu sagt. WIEN/ALSERGRUND. Sechs der acht Alsergrunder Fraktionen werfen laut Informationen von MeinBezirk.at Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) mangelnde Kooperationsbereitschaft vor. "Immer wieder werden uns Bezirksvertreterinnen und...

Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) (l.) und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Quer durch den 9. Bezirk
Ein neuer Radweg vom Gürtel bis zum Donaukanal

Die Stadt Wien will mittels der Radwegoffensive zentrale Lücken im Radwegenetz schließen. Eine davon geht mitten durch den 9. Bezirk. Über die Fuchsthallergasse und Alserbachstraße soll 2026 komfortabel geradelt werden. WIEN/ALSERGRUND. Die Stadt Wien wird nicht müde, ihre Erfolge beim Radwegebau hervorzuheben. So wurden im Jahr 2023 rund 35 Millionen Euro investiert. Mit dem Geld wurden 20 Kilometer Radwege gebaut, beziehungsweise auf den Weg gebracht. Das soll 2024 so weitergehen. Aktuell in...

3:50

Flashback Wien
Beton-Beete gegen Terror, Radhighway & Brand im Rathaus

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 23. Dezember – Die Themen der Woche: Aufregung um Beton-Bette in der CityHeiligenstädter Hangbrücke fertig saniertPraterstraße: Teil des "Radhighways" eröffnetBrand im Rathaus"Pinocchio"-Bankräuber gefasstWiener Klimateam geht weiterNeuer Radweg von der Donaustadt nach RaasdorfÜberlebende des Hamas-Terrors in WienDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2

Kommentar
Ein Schnellradweg für den Gürtel wäre eine gute Sache

Die Radler-Aktivisten von "Radeln for Future" fordern einen Gürtel-Schnellradweg in Wien. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger kann sich das gut vorstellen. WIEN. Vor der Pandemie war ich etwas weniger faul als heute. Damals hatte ich auch 65 statt aktuell 72 Kilo. Eine Sache hat mir dabei geholfen, mich ein wenig fitter zu halten: das Radfahren. Als jemand, der einige Freunde am Gürtel hat, bin ich dort früher öfters gefahren. Unentwegt habe ich so viele Kilometer abgespult. Der...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Der Radweg am Währinger Gürtel. (Archivbild) | Foto: Julia Schmidt
Aktion 5

Aktivisten demonstrieren
Wie sicher ist das Radeln am Gürtel im 9. Bezirk?

Für Radler geht es am Gürtel streckenweise mühsam voran. "Radeln For Future" fordert einen Schnellradweg – dieser würde auch am 9. Bezirk vorbei führen. WIEN/ALSERGRUND. 20 Kilometer neue Radwegeinfrastruktur: Das hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) angekündigt. In ganz Wien sollen Radwege, Fahrradstraßen und Radfahrstreifen entstehen. Einige Bezirke, darunter auch der Alsergrund, gehen dabei aber leer aus. Das stört die Aktivisten und Aktivistinnen von "Radeln For Future", die insbesondere auf...

Für die Radelnden soll es bald mehr Sicherheit beim Währinger Gürtel geben. | Foto: BV18/Valentin Baubinder
1 2

Baustart in Währing
Naue Radweganbindung durch den Gürtelbogen

Die Anbindung Währings an den Radweg am inneren Gürtel am Alsergrund soll für jene Radelnde sicherer werden, die vor allem nach Hernals unterwegs sind. Dazu wird jetzt eine Anschlussstück durch einen Gürtelbogen errichtet. WIEN/ALSERGRUND/HERNALS/WÄHRING. Es ist ein relativ kleines Bauprojekt, das aber eine deutliche Steigerung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer bringen soll. Bis jetzt müssen sich diese im Bereich der U6 Station und Kreuzung Währinger Straße/Gürtel die Fahrbahn mit...

Alles wir neu überdacht: Bezirkschef Daniel Resch und WKO-Bezirksobfrau Margarete Kriz-Zwittkovits setzten sich gegen die bisherigen Pläne für einen Radweg in der Obkirchergasse ein. | Foto: BV 19/Martinuzzi
13 1

Erste Pläne gescheitert
Radweg Krottenbachstraße muss zurück an den Start

Der Antrag von Neos, SPÖ und Grünen nach einem baulich getrennten Radweg in der Krottenbachstraße scheiterte am Widerstand der Döblinger Bevölkerung und der Geschäftstreibenden. Nun wird das Projekt, dem laut ersten Plänen 275 Stellplätze zum Opfer gefallen wären, in der Verkehrskommission nochmals völlig neu aufgerollt. DÖBLING. Im Zuge der Arbeiten sollten laut MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) in den Bereichen Cottagegasse 40 Parkplätze, in der Obkirchergasse 37 Parkplätze, im...

„Wir sollten Alternativen prüfen, bevor wir diesen 3,4 Kilometer langen Radweg bauen“, fordert Bezirkschef Daniel Resch. | Foto: BV 19/Martinuzzi
18

277 Parkplätze weniger
Geplanter Radweg in der Krottenbachstraße erregt die Gemüter

In der Krottenbachstraße wird ein Radweg überlegt, der insgesamt 277 Stellplätze vernichten soll. DÖBLING. Für Emotionen sorgte in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung ein Antrag der Neos, dass auf der 3,4 Kilometer langen Krottenbachstraße zwischen dem Kreisverkehr in der Agnesgasse und der Abzweigung in die Cottagegasse ein baulich getrennter Radweg errichtet werden soll. Mit Stimmen von SPÖ und Grünen wurde der „pinke“ Antrag angenommen und wird jetzt im Rathaus von...

Ausblick Donaustadt
Was sich 2021 in der Donaustadt tut

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) verrät, was die Donaustädter und Donaustädterinnen 2021 erwartet. DONAUSTADT. Was bringt 2021 für die Donaustadt? Bezirksvorsteher Ernst Nevirvy (SPÖ) spricht über künftige Projekte. Gibt es 2021 einen Schwerpunkt für die Donaustadt? ERNST NEVRIVY: Das Wichtigste ist, dass der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut wird. In Richtung Verkehrsberuhigung ist mit der Stadtstraße eine wichtige Entscheidung getroffen worden. Im Parkraummanagement wird sich auch...

Julian Donaty möchte mit "Hernals fährt miteinand’" auf der Alszeile Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer schaffen. | Foto: Donaty
9 2

Hernals fährt miteinand
Ein Mann für alle Verkehrsteilnehmer

Julian Donaty will mit seiner Initiative "Hernals fährt miteinand’" für sichere Verkehrsplanung sorgen. HERNALS. Julian Donaty hat bis zu seinem 20. Lebensjahr im 17. Bezirk gewohnt und ist, wie er selbst sagt, dem Grätzel sehr verbunden, auch wenn er aktuell nicht in Hernals wohnt. Bei der Podiumsdiskussion der Petition "Dornbach radelt sicher" ist Donaty erstmals öffentlich in Erscheinung getreten. Die Petition setzt sich für die Schaffung eines Radweges von Dornbach nach Neuwald-egg ein (die...

Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

Der neue Radweg, der das Radeln gegen die Einbahn ermöglicht, ist nur im Kreuzungsbereich durch eine Trennlinie markiert. | Foto: Barbara Schuster
1 4

Radweg schlecht gekennzeichnet
Reinprechtsdorfer Straße wird zum Problem für Radler

Die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße wurde für Radler geöffnet. Die Sicherheit wird aber bemängelt. MARGARETEN. Mit dem Start der Vorarbeiten zur Verlängerung der U2 wurde die Reinprechtsdorfer Straße im Mai vergangenen Jahres zur Einbahn. Seitdem können Autofahrer und Radler die Hauptverkehrsstraße nur noch stadtauswärts in Richtung Matzleinsdorfer Platz befahren. Die Einbahnregelung hatte zur Folge, dass Radler teilweise große Umwege fahren mussten. Sowohl die Grünen Margareten als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.