Kunsthandwerk

Beiträge zum Thema Kunsthandwerk

Mit Hammer, Ambos und schwarzer Schürze. Bei "Forum Goldschmiede" werden derzeit 21 Gold- und Silberschmiedinnen ausgebildet. | Foto: Sarah Marie Piskur / MeinBezirk
11

Gold- und Silberschmiede
Kunstwerke geformt aus Edelmetallen in Wien

Die Lehre als Gold- und Silberschmied oder -schmiedin verbindet 650 Jahre alte Tradition mit modernsten Rechnicken. MeinBezirk sprach mit Innungsmeister Wolfgang Hufnagl über den Beruf und den Weg zum Meisterhandwerk. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/ALSERGRUND. "Gold und Silber lieb' ich sehr" erklang schon Anfang des 19. Jahrhunderts ein deutsches Volkslied. Noch viel älter als der Text von August Schnetzler ist die Zunftordnung der Goldschmiede, die 1366 entstand. "Die Goldschmiede haben sich...

5

YOU’RE NOT LIKE THE OTHER GIRLS
Ein feministisches Kunstprojekt im BasementArt by LichTraum

Vom 26. Juni bis 3. Juli 2025 verwandelt sich der Kunstraum BasementArt by LichTraum unter der Leitung von Sonia Siblik in ein lebendiges Zentrum feministischer Kunst und gemeinschaftlicher Kreativität. In Kooperation mit dem Künstlerinnenkollektiv FERÈ (Vera Martina Glawitsch, Inga Pernes, Julie Jaksch und Lena Edlinger) sowie den Gastkünstlerinnen Nadine Schuller (Nani Chula), Iva Marković und Sofya entsteht ein Raum für Austausch, Reflexion und Empowerment. Das einwöchige Projekt macht...

8

La Lucha Libre in Wien
Eine Woche voller Kunst

Geschichte  Die Lucha Libre Mexicana entstand Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, als europäische Kampfstile wie der griechisch-römische Ringkampf und das französische „Catch“ durch Wanderzirkusse, Jahrmärkte und Varietétheater nach Mexiko gelangten. Doch erst in den 1930er Jahren begann die Lucha Libre, eine eigene Identität zu entwickeln. Dies geschah mit der Gründung der Empresa Mexicana de Lucha Libre (EMLL) im Jahr 1933 durch Salvador Lutteroth, der heute als „Vater der...

MUME - Das AntiMuseum von Oscar Cueto
Prelude to an absence, black diaspora

MUME – Museo Mexicano / Mexikanisches Museum wurde vom Künstler Oscar Cueto konzipiert und versteht sich als nomadisches „Anti-Museum“. Der Begriff Anti-Museum, wie ihn der Kurator Klaus Gallwitz in Anlehnung an Klaus Cladders beschreibt, steht nicht für eine Negation des Museums, sondern für eine zeitgemäße, offene und demokratische Form des Museums. Ein Anti-Museum ist ein lebendiger, experimenteller Raum, der sich von überholten historistischen Vorstellungen befreit. Es ist ein Ort, an dem...

Ausstellung
Black Sublimated

Transformation der Form – Zwischen Abstraktion und Aktion Die Ausstellung vereint 18 internationale Künstler:innen sowie das Kollektiv WHU Experience, bestehend aus Moka Sheung Yan Wong, Amanda Du und Alfred Graselli. Die gezeigten Werke erforschen durch verschiedene Materialien und Medien Konzepte der Form, Reduktion und Abstraktion. Mit Kasimir Malewitschs Schwarzem Quadrat und dem von ihm begründeten Suprematismus begann eine neue Ära der Avantgarde – und mit ihr die Abstraktion in der...

Ausstellung
Echoes of Latin America: Kunst und Identität

Wir leben in einer Zeit, in der die rechte Politik in vielen Ländern der Welt an Macht gewinnt. Diskriminierung und Rassismus nehmen zu und verdrängen Empathie und Toleranz. In diesem Kontext zielt die Ausstellung "Echos aus Lateinamerika" darauf ab, eine kulturelle Brücke zwischen der österreichischen Bevölkerung und den lateinamerikanischen Künstler:innen in Wien zu schlagen. Diese Ausstellung ist die Fortsetzung von "La Otra Conquista", die darauf abzielte, das österreichische Publikum durch...

9

Ein Ort für Kulturaustausch
Ein Keller zum Verlieben

BasementArt by LichTraum – Ein Ort für Kunst und kulturellen Austausch BasementArt by LichTraum begann als Atelier. Doch mit der Zeit haben wir sein Potenzial erkannt und es zu einem Raum für Salon-Ausstellungen, Workshops und künstlerische Projekte weiterentwickelt. Wir wissen, dass es für aufstrebende Künstler:innen oft schwierig ist, geeignete Möglichkeiten zu finden, ihre Werke zu präsentieren, Kurse anzubieten oder Räume zu nutzen, in denen sie musizieren, performen oder Lesungen halten...

5

Workshop was Papier alles kann
Die Magie der mexikanischen Pappmaché-Kunst

Die mexikanische Cartonería, oder Pappmaché-Kunst, ist eine traditionsreiche Handwerkstechnik, die ihren Ursprung in der Zeit der Kolonialisierung hat. Diese Kunstform kam zusammen mit der Evangelisierung nach Mexiko und wurde eng mit religiösen Feierlichkeiten verbunden. Von den ersten Piñatas bis hin zu den „Judas-Figuren“, die in der Osterwoche verbrannt wurden, diente Pappmaché als Medium, um Kultur, Kreativität und Spiritualität auszudrücken. Warum Pappmaché? Diese Technik wurde von der...

1 3

„Ein Workshop, um die Kreativität zu entfalten“
Dioramen: Mikrouniversum

Das Diorama: Eine Kunstform mit Geschichte Das Diorama ist eine dreidimensionale Kunstform, die Szenen in Miniatur darstellt. Figuren, Landschaften und Licht kommen zusammen, um realistische und detailreiche Darstellungen zu schaffen. Der Begriff „Diorama“ stammt aus dem Griechischen: „dia“ (durch) und „horama“ (Ansicht). Seit der Antike wurde diese Technik vielseitig genutzt: In Ägypten symbolisierten Dioramen in Gräbern das Leben nach dem Tod, während sie in Japan (natsukashii) Nostalgie und...

11

HO HO HO – ART XMAS MARKET
Kunst trifft Weihnachtszauber!

Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür, und wir laden euch ein, den Advent auf ganz besondere Weise zu erleben! Vom 12. bis 15. Dezember verwandelt sich Basement Art by LichTraum in einen weihnachtlichen Treffpunkt, an dem Kunst, Handwerk und der Charme traditioneller Wiener Weihnachtsmärkte miteinander verschmelzen. Drei außergewöhnliche lateinamerikanische Künstler, die in Europa leben – Juan Muñoz Sotelo - LALOK, José Augusto Ramírez alias Chespi, Flavio Barreiro und Fabian García –...

10

Ausstellung nach mexikanischer Art
Die Kunst des Sterbens: Eine Ausstellung zum Totengedenken im Österreichischen Lateinamerika Institut

Die Ausstellung „Die Kunst des Sterbens“ ist eine einzigartige Hommage an die Totengedenktraditionen Lateinamerikas und findet in Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Lateinamerika-Institut und der Galerie LichTraum by Sonia Siblik statt. Sie widmet sich den Mythen und Ritualen rund um den Tod, inspiriert von den mexikanischen Totentagen (Día de los Muertos) und bietet Einblicke in die spirituelle Verbindung der Lebenden mit ihren Ahnen. Ein besonderes Highlight ist das Werk „Der Weg...

2

Kunstvielfalt im 9. Bezirk
Atelier of fine arts Wien Erich Handlos

Ab sofort ist die Kunstvielfalt von Erich Handlos im 9. Bezirk zu finden! In der Fuchsthallergasse unweit der Volksoper! Kunst und Design für ein schöne und kreative Einrichtung! Die Bandbreite geht von Gemälden vieler Techniken sowie Skulpturen aus Keramik und Metall bis zum Spiegel wie auch Gartenkeramik. Mehrere außergewöhnliche Schmuckkollektionen rundet die Vielfalt ab! Der Künstler erfüllt auch gerne Kundenwünsche und freut sich auf Ihren Besuch! Mo-Fr  10-18 Uhr  Sa  10-14 Uhr

Echte Handarbeit aus Währing: Gerhard Stöglehner in seiner Werkstatt in der Theresiengasse 49. | Foto: Wolfgang Unger
2 7

Thonet-Künstler Gerhard Stöglehner
Des Tischlers neue Stühle

Die schönen, klassischen Thonet-Stühle kennt wohl jeder. Man findet diese aus Bugholz gefertigten Möbel heute noch in alten Kaffeehäusern, bei den Großeltern oder – schon ein wenig ramponiert – auf diversen Flohmärkten. WÄHRING. Was jedoch sofort ins Auge sticht, sind die kunstvoll ausgeführten Bespannungen aus Rattangeflecht, die um 1900 sogar Künstler wie Loos, Wagner und Hoffmann inspirierten. Doch was tun, wenn diese Stuhlbespannungen ihre besten Jahre hinter sich gelassen haben,...

Gabriele Eschig, WKO-Bereichsleiterin Michaela Schuster, Innungsmeisterin Patrizia Markus und Spartenobfrau-Stellvertreter Alexander Eppler eröffneten die Kunsthandwerkstage.
1 25

Kunst in Wien
Das waren die Europäischen Tage des Kunsthandwerks

Einblicke in das österreichische Handwerk in allen Facetten bekam man bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks. Zahlreiche Ateliers öffneten ihre Türen für neugierige Besucher. INNERE STADT. Im Innungshaus der Mode und Bekleidungstechnik am Judenplatz wurden die Tage des europäischen Kunsthandwerks offiziell eröffnet. Dort gab es auch gleich einen kleinen Einblick, was Österreich alles zu bieten hat. Von handgemachten Peitschen, über pflegende Öle, bis hin zu Manschettenknöpfen aus...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Johanna Arbeithubers Leidenschaft sind Zwirnknöpfe. Ihre Manufaktur befindet sich in der Spittelberggasse 11. | Foto: bz
1 2

Blick hinter die Kulissen in den Ateliers im siebten Bezirk
Die Neubauer Highlights bei den Tagen des Kunstwerks

Spannende Besuche: Bei den Tagen des Kunsthandwerks kann man unter anderem einen Blick in die Zwirnknopf-Manufaktur am Spittelberg werfen. NEUBAU. "Erst der richtige Knopf vollendet das Kleidungsstück: Er macht aus einer einfachen Bluse ein exquisites Designerstück." Johanna Arbeithuber bringt ihre Leidenschaft auf den Punkt. In ihrer Zwirnknopf-Manufaktur in der Spittelberggasse 11 fertigt sie die kleinen Kostbarkeiten, aufwendig gearbeitet aus farbiger Seide und Gold- und Silberfäden. Wer...

Der Künstler und Organisator Florian Appelt vor der Kunstgalerie "Die Schöne", in der Kuffnergasse 7.
6

Galerie
Echte Kunst für wenig Geld

Jungunternehmer Florian Appelt hat einen Online-Shop für zeitgenössische Kunst entwickelt. OTTAKRING. Der ambitionierte Wiener Künstler und Jungunternehmer Florian Appelt bringt frischen Wind ins Galerie-Business. "Im März 2018 hatte ich die Idee, einen Online-Shop einzurichten, in dem junge Kunstschaffende wie ich ihre Schöpfungen verkaufen und primär veröffentlichen können", erklärt der kreative Initiator Florian Appelt. Die Plattform "Kunst ab Hinterhof" (KaH) unterstützt nicht nur die...

Rainer Kuel setzt mit seiner Greißlerei auf einen Mix aus Feinkost und Kunsthandwerk. | Foto: Foto: wallnerfotografie
2

Gemischtwarenhandlung
Feinkost trifft Kunstwerke

In der "gemischt.warenhandlung" in der Liechtensteinstraße 31 treffen regionale Lebensmittel auf österreichisches Kunsthandwerk. ALSERGRUND. Obwohl das Greißlersterben mittlerweile so gut wie jeden Nahversorger zur Schließung gezwungen hat, setzt Rainer Kuel mit seiner "gemischt.warenhandlung" in der Liechtensteinstraße 31 einen Kontrapunkt. Der gelernte Druckformenhersteller entschied sich nach 35 Jahren für einen beruflichen Neustart und führt nun seine Greißlerei am Alsergrund. Dass er im...

Robert Complojs Werke werden in die ganze Welt exportiert. | Foto: Comploj/Glashütte
25

Glashütte: Der Neubauer Punk unter den Glasbläsern

Zerbrechliche, bizarre Kunstwerke entstehen bei Robert Comploj in der "Glashütte". NEUBAU. Glasbläser lautet die korrekte Bezeichnung für seinen Berufsstand. Doch beim Betreten des schicken Ladens in der Westbahnstraße 18 wird einem schnell klar, dass Robert Comploj mit seinen Unikaten eine Kunstform geschaffen hat, die ihresgleichen sucht. Alles nahm 2001 in der Glasfachschule Kramsach seinen Anfang, wo der 36-jährige Tiroler das jahrhundertealte Traditionshandwerk der Glasbläserei erlernte....

Ursula Minicher erzeugt kreative Natur-Kratzbäume für Katzen.
3

Regional und natürlich: Kratzbäume aus reinen Naturmaterialien

Ursula Minicher erzeugt in ihrem Kunsthandwerksbetrieb in der Donaustädter Gumplowiczstraße umweltfreundliche Kratzbäume. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Mit 52 Jahren war für Ursula Minicher Schluss – sie wollte ihrem Leben wieder mehr Wertigkeit, mehr Freude und mehr Selbstverwirklichung geben. Daher hat die Floridsdorferin ihren Beruf als Personalchefin gekündigt und sich mit der Erzeugung von umweltfreundlichen Kratzbäumen für Katzen selbständig gemacht. „Ich habe unter dem Motto 'Learning by...

Familienbetrieb seit 1925: Gabriele Stuhlberger übernahm das Unternehmen von ihrem Vater Helmut (l.), der es vom Großvater erbte.
5

Wiedner Terrazzo ist UNESCO Kulturerbe

Die Unesco nahm das Handwerk der traditionellen Terrazzoverlegung einer Wiedner Firma in ihre Liste auf. WIEDEN. In einem unscheinbaren Altbau in der Wiedner Hauptstraße 79 verbirgt sich ein Schauraum, den man eher im antiken Pompeii vermutet hätte. Probeplatten von Terrazzoböden lehnen an der Wand und zylindrische, durchsichtige Behälter mit unterschiedlichen Steinchen von Marmor bis Granit sind an einer Regalwand aufgereiht. "Wir üben das Handwerk der Terrazzoverlegung nach traditioneller...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Den Erfolg vom Maifest möchten Katharina Krammer und Wolfgang Kieslich am 1. Simmeringer Christkindlmarkt wiederholen.
1

Simmeringer Künstler für Märkte am Enkplatz gesucht

Der Simmeringer Enkplatz soll eine Plattform für junge Künstler werden. Gesucht: Bands, Unplugged-Chöre und Kunsthandwerker. SIMMERING. Der Verein Leiwandes Simmering hat sich auf die Fahnen geheftet, das Brauchtum und die Kultur im Elften wieder zu beleben. Einen Anfang haben die Mitglieder rund um Präsident Hans Hallwirth bereits gesetzt: Um den 1. Mai gab es ein großes Fest am Enkplatz. Auch den großen Simmeringer Bauernmarkt haben die Vereinsmitglieder wieder belebt. Zusätzlich zum...

Pamela Priess verkauft handbemalte Ostereier. | Foto: Spitzauer
4

Freyung: Traditioneller Ostermarkt lädt ein

Rekordverdächtig: Der Berg mit 40.000 Eiern ist der größte Europas INNERE STADT. Der Altwiener Ostermarkt auf der Freyung ist bis zum 17. April täglich von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet. Neben Kunsthandwerk und Kulinarik gibt es hier auch den größten Eierberg Europas. Rund 40.000 Ostereier in sämtlichen Größen locken die Besucher an. Die Aussteller bieten außerdem zahlreiche handgefertigte Artikel rund ums Osterfest an: angefangen von handbemalten Eiern über Glas und Keramik bis hin zu Kerzen,...

27

Ostermarkt am Hof

Der Kunsthandwerksmarkt Am Hof steht mit kunstvoll verzierten Eiern und Blumengestecken ganz im Zeichen österlichen Brauchtums und bietet außerdem hübsches Kunsthandwerk. Mit etwas Glück findet man genau das Stück, das man schon immer gesucht Der Kunst Ostermarkt am Hof kann noch bis zum 28.03.2016 besucht werden. Mo-Do 11.00-20.00 Uhr, Fr+Sa 10.00-20.00 Uhr. Fotos: Mayer Helmut, BZ Wien Fotoreporter

Weihnachtsmarkt im Atelier: Handwerk jung gedacht

Wo ansonsten individuelle Maßmode entsteht, findet am 19. und 20. Dezember ein besonderer Weihnachtsmarkt statt: Hochzeitskleider und Life-Ball-Kostüme machen in der Pfluggasse 4 in Wien-Alsergrund Platz, um kreativem Handwerk aller Art eine Plattform zu bieten. Wer noch Geschenke sucht oder sich selbst mit etwas Schönem belohnen will, wird bei Vintage-Allerlei, Mode, Hornschmuck, Pralinen oder Feinem aus dem Kräutergarten bestimmt fündig. Junge Künstler zeigen, wie spannend und kreativ...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.