Historischer Rückblick

Beiträge zum Thema Historischer Rückblick

Die Simmeringer Hauptkläranlage erstreckt sich über 47 Hektar und ist damit größer als der Vatikan. (Archiv) | Foto: ebswien/archiv
5

Rückblick
Hauptkläranlage feiert ihr 45. Jubiläum in Simmering

Die Hauptkläranlage in Simmering kann auf 45 Jahre voller Meilensteine zurückblicken. Bereits drei Wiener Bürgermeister wurden zwischen den Abwasserbecken gesichtet, zudem kamen immer wieder technische Neuheiten dazu. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bezeichnet die Anlage deshalb auch als "Öko-Kraftwerk".  WIEN/SIMMERING. Vor 45 Jahren, also am 30. Juni 1980, stand Leopold Gratz, der damalige Bürgermeister von Wien, in Simmering an einem hölzernen Rednerpult und eröffnete feierlich die...

Überschwemmungen entlang der Straßen am Handelskai in der Leopoldstadt am 3. Juli 1975. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
11

Vor 50 Jahren
Das letzte große Hochwasser vor Bau der Wiener Donauinsel

Heutzutage schützt die Donauinsel als Hochwasserbauwerk die Stadtteile längs der Donau vor Überschwemmungen. Vor 50 Jahren sah dies aber noch ganz anders aus. Im Juli 1975 ereignete sich das letzte große Donauhochwasserereignis Wiens vor dem Bau der schützenden Insel. WIEN. Die Donauinsel ist für viele vor allem eines: Eine Freizeitoase, die inmitten der sonst dicht bebauten Stadt hervorsticht. Hier wird gegrillt, gesportelt, spaziert und auch gefeiert. Der wohl wichtigste Zweck dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
48 Briefträger nahmen am internationalen Wettbewerb teil.  | Foto: Filmarchiv Wien/Screenshot
Video 5

Kurioser Bewerb
Vor 70 Jahren gingen Briefträger im Prater um die Wette

Vor 70 Jahren wurde am WAC-Platz im Prater das internationale Wettgehen der Briefträger ausgetragen. Rund 50 Postboten aus zehn europäischen Nationen kamen nach Wien, um ihren Beruf mit Sport zu verbinden – auch ein Olympionike war unter ihnen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Prater messen sich viele Sportlerinnen und Sportler – sei es beim traditionellen City Marathon, auf Tennisplätzen oder am Hockeyfeld. Vor 70 Jahren wurde der Platz des Wiener Athletiksport Clubs (WAC) in der Rustenschacherallee 9...

Vor 41 Jahre explodierte am Morgen des 20. Juni eine Autobombe am Parkplatz der türkischen Botschaft in Wien. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
6

Rückblick
Als eine Autobombe vor der Türkei-Botschaft in Wien explodierte

Vor 41 Jahre explodierte am Morgen des 20. Juni eine Autobombe am Parkplatz der türkischen Botschaft in Wien. Dabei wurde ein Mitarbeiter getötet, sechs weitere Personen wurden schwer verletzt. Das Fahrzeug wurde fünf Meter in die Luft geschleudert, viele Fenster der Gebäude in der Nähe wurden zerstört. WIEN/WIEDEN. Es war Mittwochmorgen, als viele Wienerinnen und Wiener auf dem Weg zur Arbeit waren. Auch einige Touristinnen und Touristen versammelten sich bereits vor dem Schloss Belvedere und...

  • Wien
  • Wieden
  • Antonio Šećerović
Die Gumpendorfer Straße in vergangenen Zeiten. | Foto: August Stauda/Wien Museum
3

Historischer Rückblick
So wurde Mariahilf vor 175 Jahren zum 6. Bezirk

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des 6. Bezirks wirft MeinBezirk einen Blick zurück auf die Entstehung und Entwicklung von Mariahilf – von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. WIEN/MARIAHILF. Der 6. Bezirk kann auf eine Vergangenheit verweisen, die bis in die Frühgeschichte zurückreicht. Bereits vor mehreren tausend Jahren lebten hier Menschen, vermutlich Indogermanen, wie archäologische Funde belegen. Im Zuge von Ausgrabungen um die U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wurden Werkzeuge und...

Die Geschichte des 7. Bezirks reicht weit zurück: Die älteste urkundlich erwähnte Ansiedlung ist St. Ulrich, welche erstmals 1202 dokumentiert wurde.  | Foto: Liselotte Felck
5

Es begann mit St. Ulrich
Wie Neubau vor 175 Jahren zum 7. Bezirk wurde

Der 7. Bezirk feiert heuer sein 175-jähriges Bestehen. Das nahm MeinBezirk zum Anlass, sich die Geschichte des Neubaus näher anzusehen. WIEN/NEUBAU. Der 7. Bezirk blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Ursprünglich war das Gebiet vor 900 Jahren von dichten Wäldern bedeckt, ehe im Laufe der Zeit erste Siedlungen entstanden. Die älteste urkundlich erwähnte Ansiedlung ist St. Ulrich, welche erstmals 1202 dokumentiert wurde. Im Jahr 1302 übernahmen die Schotten,...

700 Kaiser, Könige, Fürsten und Diplomaten aus Europa nahmen am Wiener Kongress teil. | Foto: Jean-Baptiste Isabey
5

Vor 210 Jahren
Als der Wiener Kongress die Ordnung Europas neu definierte

Wien ist schon seit vielen Jahrhunderten ein internationales Zentrum. Ein besonderes Ereignis fand in den Jahren 1814/15 statt – der Wiener Kongress. Nach den napoleonischen Kriegen wurde die neue Ordnung Europas definiert, unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst Klemens von Metternich. Der Kongress endete vor 210 Jahren am 9. Juni. WIEN. "Liberté, Égalité, Fraternité" - so lautet der berühmte Wahlspruch der französischen Republik. Er fußt in der Französischen Revolution...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Im siebten und letzten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" werfen wir einen Blick auf die ersten freien Landtags- und Gemeinderatswahlen in der Hauptstadt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sowie auf die sogenannte Länderkonferenz, welche hier ebenso ihr Jubiläum feiert. (Archiv) | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

80 Jahre Kriegsende
Die erste freie Wiener Landtagswahl im Jahr 1945

Im achten und letzten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" werfen wir einen Blick auf die ersten freien Landtags- und Gemeinderatswahlen in der Hauptstadt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sowie auf die sogenannte Länderkonferenz, welche hier ebenso ihr Jubiläum feiert. WIEN. Der Krieg endete in Europa offiziell am 8. Mai 1945. Österreich wurde besetzt, das NS-Regime fiel und eine neue politische und soziale Ordnung musste her. Der erste Schritt hierzu waren Wahlen für den...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Der Torschütze des Tages, Patrick Kluivert, mit dem Henkelpott im Happel-Stadion 1995. | Foto: Luca Bruno / AP / picturedesk.com
Video 15

Ajax vs. Milan
Vor 30 Jahren war letztes Champions-League-Finale in Wien

Vor genau 30 Jahren war Wien zum letzten Mal Austragungsort des UEFA-Champions League-Endspiels. Ajax gewann mit einem knappen 1:0 gegen AC Mailand. Ein historischer Rückblick vom Mai 1995. WIEN. Das Ernst-Happel-Stadion, auch früher Praterstadion genannt, hat einige historische Spiele erlebt. Etwa den 4:1-Sieg der Nationalmannschaft gegen Deutschland im Oktober 1986, Austrias 2:1-Sieg gegen Dynamo Moskau im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger 1978 oder das EM-Finale 2008 zwischen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Engelber Dollfuß in seinem Arbeitszimmer in der niederösterreichischen Landwirtschaftskammer.  | Foto: ÖNB / Fenichel / Wiki Commons
7

80 Jahre Kriegsende in NÖ
91. Todestag des Texingers Engelbert Dollfuß

Im sechsten Teil der Reihe "80 Jahre Kriegsende in NÖ" beschäftigt sich MeinBezirk mit dem 91. Todestag des Niederösterreichers Engelbert Dolfuß, einem Mann, der nicht nur das Bundesland, sondern Gesamt-Österreich, maßgeblich geprägt hat. NÖ. Eine der umstrittensten Personen der österreichischen Geschichte feiert am 25. Juni seinen 91. Todestag. Vor allem im Kontext des diesjährigen Jubiläums 80-Jahre Kriegsende ist die Geschichte des am 4. Oktober 1892 als uneheliches Kind geborenen Mannes...

Das waren die Spitzenkandidaten der letzten Wien-Wahl 2020, v. l.: Wiederkehr (Neos), Hebein (Grüne), Nepp (FPÖ), Ludwig (SPÖ), Strache (Team HC), Blümel (ÖVP). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
17

Sieg für Ludwig, FPÖ-Absturz
So ging die Wien-Wahl im Jahr 2020 aus

Vor fünf Jahren fand die letzte Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien statt. Damals freuten sich alle Parteien über Zugewinne, nur die FPÖ hatte 23,7 Prozentpunkte weniger bei der Wahl nach dem Ibiza-Skandal. MeinBezirk mit einem politischen Rückblick. WIEN. Wir springen ins Jahr 2020 zurück. Es ist der 11. Oktober, inmitten der Corona-Pandemie. Bei der ersten Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt nach dem Ibiza-Skandal gab es eine herbe Klatsche für die Freiheitlichen sowie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Gang zu den Urnen naht: Am 27. April sind rund 1,37 Millionen Wienerinnen und Wiener dazu aufgerufen, die Bezirksvertretungen neu zu wählen. (Archiv) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
6

Wien-Wahl 2025
Wie die Ausgangslage in den Außenbezirken aussieht

In vielen Außenbezirken in Wien stellt die SPÖ die Bezirkschefinnen und Bezirkschefs. Doch in einigen haben auch andere Parteien das Sagen, mitunter seit Jahrzehnten. In einem Bezirk gab es bei der letzten Wahl im Jahr 2020 gar eine "Rückeroberung". WIEN. Der Gang zu den Urnen naht: Am 27. April sind rund 1,37 Millionen Wienerinnen und Wiener dazu aufgerufen, die Bezirksvertretungen neu zu wählen. Wie sieht die Ausgangslage für die äußeren Bezirke, also jenseits des Gürtels, aus? Ein genauer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit 1945 wurde die Stadt durchgehend von der SPÖ regiert, auch stellte sie bis heute stets den Bürgermeister. Die beiden Altbürgermeister Michael Häupl (rechts) und Helmut Zilk im März 2001. (Archiv) | Foto: SCHNEIDER Harald / APA / picturedesk.com
19

80 Jahre Stadtpolitik
Rückblick auf die Wiener Bürgermeister seit 1945

Seit 1945 stellt die SPÖ ununterbrochen den Wiener Bürgermeister. Aktuell führt Michael Ludwig die Geschicke der Stadt und tritt am 27. April erneut als Spitzenkandidat bei der Wien-Wahl an. Ein passender Anlass, um 80 Jahre Stadtpolitik Revue passieren zu lassen – von Theodor Körner bis Michael Häupl, die Wiens politische und gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich geprägt haben. WIEN. Wien ist politisch seit Jahrzehnten die Hochburg der Sozialdemokratie. Seit 1945 wurde die Bundeshauptstadt...

Adolf Hitler spricht am Wiener Heldenplatz. 15. März 1938. | Foto: Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
3

80 Jahre Kriegsende
Die Jahre zwischen Anschluss und "Schlacht um Wien"

Im dritten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" beschäftigt sich MeinBezirk mit Themen wie dem Anschluss sowie den Jahren bis zur "Schlacht um Wien". WIEN. Österreich war nach dem Ersten Weltkrieg in der prekären Situation. Der Großteil der Gebiete war verloren, man hatte eine neue Regierungsform, Armut und Zerstörung herrschten in den meisten Regionen des Landes. Nur wenige waren davon überzeugt, dass Österreich alleine überlebensfähig war. Ein Anschluss an Deutschland wurde von Beginn...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Nachdem die Grünen 2010 erstmals in die Stadtregierung kamen, wurde die rot-grüne Koalition nach der Wahl 2015 fortgeführt. | Foto:  Stanislav Kogiku / picturedesk.com
7

Historische Wahlergebnisse
Wie die Grünen in den Wiener Gemeinderat einzogen

Seit den 1970ern ist die grüne Bewegung in Wien zu finden, seit 1986 auch mit einer eigenen Partei. MeinBezirk hat einen historischen Rückblick über die Wahl-Geschichte der Grünen in Wien verfasst.  WIEN. Bald ist es so weit: Die Wienerinnen und Wiener werden an die Wahlurne gebeten. Denn am Sonntag, 27. April, wird der Gemeinderat und die Bezirksvertretungen gewählt. Seit der Wahl im Jahr 2020 befinden sich SPÖ und Neos an der Spitze der Stadtregierung. Bei der anstehenden Wien-Wahl möchten...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Vor fünf Jahren konnte man sich um 1,2 Prozentpunkte verbessern. Hier zu sehen im Jahr 2020: der damalige Spitzenkandidat Wiederkehr mit der Bundesparteichefin Meinl-Reisinger. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
8

Wahl-Rückblick
Wie die Wiener Neos im zweiten Anlauf an die Macht kamen

Die kommende Wien-Wahl am 27. April ist für die zwölf Jahre junge Partei Neos die erst dritte in der Hauptstadt. Vor fünf Jahren konnte man sich um 1,2 Prozentpunkte verbessern. Ein Rückblick über die pinken Ergebnisse von 2015 und 2020. WIEN. Die Neos haben gemeinsam mit der SPÖ in Wien für die kommende Wien-Wahl am 27. April ein Fairnessabkommen unterzeichnet. Als Koalitionspartner wollen sie damit einen Grundstein für mehr Offenheit, Transparenz und Respekt im Wahlkampf legen. Deshalb...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
MeinBezirk hat sich angesehen, welche zum Teil kuriosen Kleinparteien bei früheren Wiener Gemeinderatswahlen angetreten sind. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
5

Wien-Wahl
Diese kuriosen Kleinparteien standen schon mal am Wahlzettel

Von proeuropäischen Parteien in den 1970er bis zur Männerpartei in der Donaustadt – die Wien-Wahlen haben schon viele kuriose Kleinparteien hervorgebracht.  MeinBezirk hat sich anlässlich der anstehenden Wahl im April die Parteien der Vergangenheit noch einmal genauer angeschaut.  WIEN. Die Wien-Wahl ist bekanntlich auf den Sonntag, 27. April, vorverlegt worden – eine Herausforderung für jeden Wahlkämpfer. Besonders aber für die Kleinparteien, die jetzt weniger Zeit haben, um die nötigen...

  • Wien
  • Luca Arztmann
Ein gemeinsames Bündnis von KPÖ und Links gab es auch bei der jüngsten Nationalratswahl 2024, so wie es auch bei der vorgezogenen Wien-Wahl am 27. April der Fall sein wird. | Foto: KPÖ
7

Wahl-Retrospektive
KPÖ wartet 56 Jahre auf Einzug in Wiener Gemeinderat

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) wurde vor 107 Jahren in Favoriten gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte man bei den ersten sechs Wahlen immer den Einzug in den Gemeinderat schaffen. Doch seit 1969 reichte es nicht mehr für die notwendige Fünf-Prozent-Hürde. WIEN. Vor einigen Wochen erreichte die Linke bei der deutschen Bundestagswahl 8,8 Prozent der Wählerstimmen, ein Plus von 3,9 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2021. Dies sicherte ihnen nicht nur den Verbleib im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1:33

Großes Fest geplant
Die Feuerwehr Radstadt blickt auf 150 Jahre zurück

Zum anstehenden 150-Jahr-Jubiläum blickt die Feuerwehr Radstadt auf eine lange, bewegte Geschichte zurück. Ortsfeuerwehrkommandant Martin Oppeneiger erzählt im Interview mit MeinBezirk, wie sich die Feuerwehr Radstadt entwickelt hat. RADSTADT. Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt feiert heuer ihr 150-Jahr-Jubiläum. Sie ist damit die zweitälteste Feuerwehr im Bezirk – nur jene in St. Johann gibt es schon länger. Dass so früh bereits eine Feuerwehr in Radstadt gegründet wurde, ist kein Zufall, weiß...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Doppelmörder Johann Trnka (r.) wurde vor 75 Jahren hingerichtet. | Foto: United States Information Servic / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
5

Vor 75 Jahren
Als die letzte Todesstrafe in Wien durchgeführt wurde

In der österreichischen Geschichte wurden 3.000 Hinrichtungen nach Todesstrafen durchgeführt. Die letzte in Wien ereignete sich genau vor 75 Jahren, als ein Doppelmörder die Höchststrafe erhielt. Ein historischer Rückblick. WIEN. Die Todesstrafe ist in einigen Ländern noch immer eine gängige Rechtspraxis. Während etwa in Ländern wie China oder dem Vietnam die Daten über die Anwendung der Todesstrafe als Staatsgeheimnis eingestuft werden, sammelt „Amnesty International“ Daten über die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Eine Konsum-Filiale im Jänner 1995. | Foto: Harald Schneider / APA-Archiv / picturedesk.com
Video 10

Wiener "Rote Riese"
Vor 30 Jahren schlitterte "Konsum" in die Insolvenz

Vor genau 30 Jahren begann das Ende von Konsum Österreich. Die Rede ist von der damals größten heimischen Wirtschaftspleite aller Zeiten. MeinBezirk bringt für dich den historischen Rückblick über den "roten Riesen". WIEN. Wir schreiben die Zeit rund um das Frühjahr 1995. Das Lied „Old Pop in an Oak“ von Rednex ist seit sechs Wochen Platz 1 der österreichischen Single-Charts, die Tageszeitung „Standard“ startete als erstes deutschsprachiges Medium ihren Online-Auftritt und viele Wienerinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die "Illustrierte Kronen Zeitung" vom 26. Jänner 1924 zeigt, wie der Gerichtsprozess abgelaufen ist.  | Foto: OeNB, Anno
1 6

Im Jahr 1923
Mord an neunjährigem Mädchen schockierte ganz Wien

Der grauenhafte Mord an einem neunjährigen Mädchen durch die Lebensgefährtin des Vaters schockierte 1923 die ganze Stadt. Ein Jahr später, vor genau 100 Jahren, widmete die Stadt der ermordeten Anna Pum ein Denkmal am Wiener Zentralfriedhof.  WIEN/WÄHRING. Mit Blutflecken auf der Schürze stand die 64-jährige Hausbesorgerin Elisabeth Kaspar am Donnerstag, dem 24. Oktober 1923, in einem Wachzimmer im 18. Bezirk. Sichtlich aufgeregt beschrieb sie, dass nur wenige Häuser weiter, in der Edelhofgasse...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis

Pongaus Geschichte
Was war los vor 15 Jahren?

Anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums der RegionalMedien Austria geben wir einen Einblick, was vor genau 15 Jahren im Pongau und im Bundesland Salzburg passiert ist. PONGAU. Im Jahr 2009 erfolgte die Gründung der Regionalmedien Austria (RMA), wo sich mehrere etablierte regionale Medienakteure zusammenschlossen. Aber auch sonst war vor 15 Jahren viel los im Bezirk. 2009 war ein Jahr der Wahlen. Bei den damaligen Gemeindewahlen traten in Flachau, Hüttau, Hüttschlag, Schwarzach und Untertauern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Name Grins dürfte vom romanisierten „Crines“ (= Spalte) stammen. | Foto: Dorfarchiv Gemeinde Grins
5

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Grins

Erste schriftliche Quellen über das Dorf Grins stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Name Grins dürfte vom romanisierte "Crines" (= Spalte) stammen. Grins diente im frühen Mittelalter als Stützpunkt im Ost-West-Verkehr, was folglich zu großem Wohlstand führte. GRINS. Erste schriftlichen Quellen über das Dorf Grins stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Illyrer, der indogermanischen Völkerfamilie zugehörig, brachten im späten 2. Jahrtausend vor Christus in Grins die sogenannte "Inntaler...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.