VAMPIRE, WERWÖLFE, HEXEN, ZOMBIES – Woher kommen sie?

„Süßes, sonst gibt’s Saures!“ Dieser Spruch wird in Kürze wieder an Tausenden Haus- und Wohnungstüren zu hören sein. Was nach Spaß klingt, hat allerdings eine mystische Geschichte.

Gut möglich, dass manche dabei stutzig werden und sich fragen: Was verbirgt sich dahinter?
Welche Verknüpfung gibt zur Kirchengeschichte? Hatte ein Papst seine Hände im Spiel?
Was sagt dazu die Bibel? Hier geht’s zur Zeitliste und zum Ursprung:

5. JAHRHUNDERT V.U.Z. Die Kelten feiern Ende Oktober das Samhain-Fest. Sie glauben, dass Geister und Dämonen in dieser Zeit mehr als sonst auf der Erde umherstreifen.
1. JAHRHUNDERT U.Z. Die Römer besiegen die Kelten und übernehmen die spiritistischen Rituale von Samhain.
7. JAHRHUNDERT Papst Bonifatius IV. soll das jährliche Allerheiligenfest zu Ehren der Heiligen und Märtyrer eingeführt haben.
11. JAHRHUNDERT Der 2. November wird als Gedächtnistag für die Verstorbenen festgelegt und Allerseelen genannt. Die Feierlichkeiten rund um Allerheiligen und Allerseelen werden als „Hallowtide“ zusammengefasst.
18. JAHRHUNDERT Der Name des Festes „Hallowe’en“ (Hallow Even) erscheint im Druck als „Halloween“.
19. JAHRHUNDERT Tausende, die von Irland in die Vereinigten Staaten auswandern, bringen ihre Halloween-Bräuche mit. Diese vermischen sich im Laufe der Zeit mit ähnlichen Bräuchen anderer Emigranten aus England, Deutschland, Afrika und anderen Teilen der Welt.
20. JAHRHUNDERT In den Vereinigten Staaten wird Halloween landesweit populär.
21. JAHRHUNDERT Halloween wird weltweit zu einem Milliardengeschäft.

VAMPIRE, WERWÖLFE, HEXEN, ZOMBIES: Solche Wesen werden schon lange mit der Welt böser Geister in Verbindung gebracht.
SÜSSIGKEITEN: Die Kelten wollten böse Geister mit Süßigkeiten besänftigen. Später animierte die Kirche dazu, am Abend vor Allerheiligen von Haus zu Haus zu ziehen. Sie sollten um Essen betteln und im Gegenzug Gebete für die Toten sprechen. Aus diesem Brauch heraus entstand das bekannte „Süßes, sonst gibts Saures!“.
VERKLEIDUNG: Die Kelten trugen furchterregende Masken, um für Geister gehalten zu werden. So hofften sie, böse Geister zu verscheuchen. Die Kirche sorgte dafür, dass heidnische Bräuche mit den Festen Allerseelen und Allerheiligen verschmolzen. Später zogen Feiernde als Heilige, Engel oder Teufel verkleidet von Haus zu Haus.
KÜRBISSE: Ursprünglich wurden ausgehöhlte, kerzenerleuchtete Rüben aufgestellt, um böse Geister abzuwehren. Kerzen galten als Sinnbild für Seelen im Fegefeuer. Später wurden geschnitzte Kürbisse üblich.

Der Standpunkt der Bibel: In der Bibel wird Halloween an sich nicht erwähnt. Die Ursprünge von Halloween und die dazugehörigen Bräuche basieren jedoch auf falschen Vorstellungen über die Toten und über unsichtbare Geister, das heißt Dämonen. Die Bibel spricht die Warnung aus: „Ihr dürft niemand unter euch dulden, der ... Geister beschwört oder Tote befragt“ (5. Mose 18:10-12, Die Bibel in heutigem Deutsch [1992]). Für viele ist Halloween ein harmloser Spaß. Doch was hinter den Halloween-Bräuchen steckt, ist nach der Bibel alles andere als harmlos. Deshalb liest man in 1. Korinther 10:20, 21: „Ich will ... nicht, dass ihr euch mit Dämonen einlasst. Ihr könnt nicht den Kelch des Herrn trinken und den Kelch der Dämonen“ (Neue Jerusalemer Bibel).

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.