Fahndung
Jugendliche Opfer von drei Raubversuchen in Amstetten

- Die Polizei ermittelt im Fall mehrerer versuchter Raubüberfälle in Amstetten und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. (Symbolfoto)
- Foto: Traxl (Symbolbild)
- hochgeladen von Eva Jungmann
Drei Jugendliche aus dem Bezirk Amstetten wurden am 7. April 2025 Opfer von versuchten Raubüberfällen. Nun bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung – und veröffentlicht Fotos der mutmaßlichen Täter.
BEZIRK AMSTETTEN. Zwischen 13.30 Uhr und 14.35 Uhr kam es am 7. April 2025 in Amstetten zu gleich drei versuchten Raubüberfällen. Zwei bislang unbekannte Täter sollen versucht haben, von einem 13-Jährigen und zwei 14-Jährigen im Stadtgebiet Wertgegenstände zu erpressen. Die Burschen stammen alle aus dem Bezirk Amstetten. In keinem der drei Fälle konnten die Täter ihr Ziel erreichen – es blieb beim Versuch.
Polizei berichtet von brutalen Drohungen
Laut Polizei setzten die Täter unterschiedliche Drohmittel ein, um die Jugendlichen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu zwingen.

- Die Polizei sucht mit diesem Foto nach einem der beiden mutmaßlichen Täter.
- Foto: LPD NÖ
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Neben Faustschlägen soll es auch zu massiven Drohungen gekommen sein – in einem Fall wurde sogar ein Messer verwendet, um Druck auf die Opfer auszuüben. Trotz der Gewalt gelang es den Tätern nicht, Beute zu machen.
Fotos zur Fahndung veröffentlicht
Die Staatsanwaltschaft St. Pölten hat nun die Veröffentlichung von Lichtbildern der mutmaßlichen Täter angeordnet. Die Polizei hat die Fotos zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Die Hoffnung: Mithilfe von Hinweisen aus der Bevölkerung sollen die beiden Verdächtigen rasch identifiziert werden.

- Dieses Bild zeigt den zweiten Tatverdächtigen im Zusammenhang mit den versuchten Raubüberfällen in Amstetten.
- Foto: LPD NÖ
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Die Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Amstetten bittet dringend um zweckdienliche Hinweise zur Identität der beiden bislang unbekannten Täter. Wer die Personen auf den Fotos erkennt oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter 059133-3100 zu melden.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.