Kleinregion Ybbstal
Leerstand - Zehn Gemeinden setzen auf digitale Werkzeuge

„Digitaler Zwilling“: Erfahrungsaustausch der Kleinregion Ybbstal

Gastgeber Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg) und Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) mit GemeindevertreterInnen


  | Foto: Sarah Kühr / Dorf- und Stadterneuerung
3Bilder
  • „Digitaler Zwilling“: Erfahrungsaustausch der Kleinregion Ybbstal

    Gastgeber Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg) und Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) mit GemeindevertreterInnen


  • Foto: Sarah Kühr / Dorf- und Stadterneuerung
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Kleinregion Ybbstal setzt auf digitale Werkzeuge für Flächen- und Standortentwicklung – Neue Impulse für Raumplanung, Leerstandsmanagement und interkommunale Zusammenarbeit

BEZIRK AMSTETTEN/BEZIRK SCHEIBBS/WAIDHOFEN-YBBS. Die Kleinregion Ybbstal geht neue Wege bei Digitalisierung und Raumplanung: Mit dem Projekt „Digitaler Zwilling“ nutzen die Mitgliedsgemeinden eine innovative Anwendung zur digitalen Analyse von Leerständen und Brachflächen, die von Künstlicher Intelligenz unterstützt wird.

Waidhofen/Ybbs ist Teil der Kleinregion Ybbstal. . Insgesamt leben rund 30.000 Menschen in der Kleinregion.  | Foto: Rudolf Kößl
  • Waidhofen/Ybbs ist Teil der Kleinregion Ybbstal. . Insgesamt leben rund 30.000 Menschen in der Kleinregion.
  • Foto: Rudolf Kößl
  • hochgeladen von Rudolf Kößl

Nach dem erfolgreichen Start zu Jahresbeginn wurden bei der jüngsten Sitzung der Kleinregion erste Abfragen ausgewertet und die praktischen Erfahrungen der beteiligten Gemeinden ausgetauscht. Der „Digitale Zwilling“ der Firma GISquadrat fungiert dabei als zentrales Werkzeug für eine nachhaltige Standortentwicklung und flächensparende Raumplanung, wobei besonders die datengestützte Analyse von ungenutztem Bauland und leerstehenden Wohneinheiten im Fokus steht.

Tagesaktuelle Leerstandsdaten auf Knopfdruck

Ziel des Projekts ist es, den Gemeinden jederzeit aktuelle Informationen zum Leerstand bereitstellen zu können. So lässt sich tagesaktuell abrufen, welche Bauflächen unbebaut sind und welche Gebäude leerstehen – auch zeitliche Veränderungen können sichtbar gemacht werden. Die innovative Software ersetzt das mühsame manuelle Erfassen der Leerstände und stellt sicher, dass die Daten stets auf dem neuesten Stand sind.

Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg

Blick von St.Leonhard/Wald zum Prochenberg bei Ybbsitz: Die Kleinregion liegt auf einer Seehöhe von 330 m bis 1.774 m und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 738 km² | Foto: Rudolf Kößl
  • Blick von St.Leonhard/Wald zum Prochenberg bei Ybbsitz: Die Kleinregion liegt auf einer Seehöhe von 330 m bis 1.774 m und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 738 km²
  • Foto: Rudolf Kößl
  • hochgeladen von Rudolf Kößl

Das Tool verknüpft mittels künstlicher Intelligenz verschiedene kommunale Datenbestände. Besonders in den vergangenen Monaten wurde intensiv an der Datenqualität gearbeitet: Die Pflege wichtiger Register wie des Adress-, Gebäude- und Wohnungsregisters (AGWR) liegt in der Verantwortung der Gemeinden. „Je exakter und aktueller diese Daten sind, desto genauer kann das Tool Leerstände und Brachflächen identifizieren“, erklärt ein Projektverantwortlicher. Die Ergebnisse werden als zweidimensionale Karten im Systembrowser dargestellt, wobei alle Daten vollständig bei der jeweiligen Gemeinde verbleiben und nicht nach außen weitergegeben werden.

Erste Ergebnisse und praktische Anwendung

Die Gemeinden der Kleinregion Ybbstal haben bereits Zugang zur Plattform und erste Abfragen zu Leerständen und Brachflächen durchgeführt. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Bedienung einfach ist und sich gut in den kommunalen Alltag integrieren lässt. Mithilfe verschiedener Filterfunktionen lassen sich etwa leerstehende Wohnungen in Mehrparteienhäusern gezielt identifizieren. Die Daten können zudem exportiert und in bestehende Geoinformationssysteme der Gemeinden eingepflegt werden. Der Digitale Zwilling schafft somit eine neue Transparenz bei der Erhebung raumbezogener Daten.

Wertvoller Austausch zwischen den Gemeinden

Ein wichtiger Baustein des Projekts ist die Vernetzung mit Gemeinden, die das Tool bereits länger nutzen, darunter Allhartsberg und Amstetten. Diese Partner bringen ihre Praxiserfahrungen ein, wodurch das Tool insbesondere für die Visualisierung raumplanerischer Fragestellungen und die gezielte Überprüfung von Baulandreserven an Bedeutung gewinnt.

Ausblick: Integration in den kommunalen Alltag

Bis Anfang 2026 soll die erste Projektphase abgeschlossen sein. Ziel ist es, den „Digitalen Zwilling“ schrittweise im kommunalen Betrieb zu verankern und damit datenbasierte Entscheidungen dauerhaft zu ermöglichen – von der Raumplanung bis hin zur Aktivierung von Wohnraum.
Das Projekt wird von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung begleitet und mit Mitteln aus dem Fonds für Kleinregionen des Landes Niederösterreich finanziell gefördert.

Kleinregion Ybbstal

Zur Kleinregion Ybbstal gehören die Gemeinden Allhartsberg, Waidhofen/Ybbs, Hollenstein, Kematen, Opponitz, Sonntagberg, St. Georgen am Reith, Ybbsitz (alle Bezirk Amstetten) , Göstling (Bezirk Scheibbs) und Lunz (Bezirk Scheibbs). Die Kleinregion liegt auf einer Seehöhe von 330 m bis 1.774 m und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 738 km², wobei Göstling an der Ybbs mit ca. 144 km² und Waidhofen an der Ybbs mit ca. 132 km² flächenmäßig die beiden größten Gemeinden darstellen. Kematen an der Ybbs (ca. 11 km²) und Sonntagberg (ca. 19 km²) sind die flächenmäßig kleinsten Gemeinden in der Kleinregion.

Das könnte dich interessieren:

Waidhofens Neubürger entdecken neue Heimat
Gesucht - Unterstützende Mitglieder für das Rote Kreuz
„Digitaler Zwilling“: Erfahrungsaustausch der Kleinregion Ybbstal

Gastgeber Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg) und Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) mit GemeindevertreterInnen


  | Foto: Sarah Kühr / Dorf- und Stadterneuerung
Waidhofen/Ybbs ist Teil der Kleinregion Ybbstal. . Insgesamt leben rund 30.000 Menschen in der Kleinregion.  | Foto: Rudolf Kößl
Blick von St.Leonhard/Wald zum Prochenberg bei Ybbsitz: Die Kleinregion liegt auf einer Seehöhe von 330 m bis 1.774 m und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 738 km² | Foto: Rudolf Kößl

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.