Großprojekt in Allersdorf
Stadtwerke Amstetten bauen um 2,2 Millionen um

- Helfried Blutsch, Bürgermeister Christian Haberhauer, Vbgm. Markus Brandstetter, STADTwerke-Direktor Jürgen Hürner, STR Heinz Ettlinger
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Das kommunale Versorgungsunternehmen macht sich mithilfe eines Umbaus fit für die Zukunft. Und schafft weitere Arbeitsplätze.
AMSTETTEN. "Wir prüfen jede Möglichkeit, unseren Betrieb bestmöglich zukunftstauglich zu machen“, erklärt Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner. Dazu „wächst“ das Stadtwerke-Gebäude in Allersdorf, um mehr physische Arbeitsplätze bereitstellen zu können und die Kunden in den Mittelpunkt zu rücken. „Hierfür wird im Erdgeschoss des Zentralgebäudes ein eigenes Kundencenter errichtet, um die Daseinsversorgung möglich nahe an die Bürgerinnen und Bürger zu bringen“, freut sich Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer. Derzeit umfassen die STADTwerke Amstetten rund 110 Mitarbeiter, der Umbau sorgt für rund 20 Prozent zusätzliche physische Arbeitsplätze.
Fit für die Zukunft
Die Stadtwerke Amstetten wachsen in Zukunftsmärkte: Dynamische Veränderungen in der Energiewirtschaft lassen das Unternehmen auf Zukunftstechnologien wie Energiemanagement-Lösungen, Photovoltaik-Anlagen und auch Wasserstoff-Technologie blicken.
„Damit knüpft das Unternehmen an die Vorreiterrolle vergangener Tage an“, verkündet Bürgermeister Christian Haberhauer feierlich: “Schon 1901 war die Errichtung des größten Wasserkraftwerks Österreichs ein Schritt zur Förderung des Gemeinwohls, des materiellen Fortschrittes und der Erhöhung des Ansehens der Stadt. An diesen Pioniergeist unserer Vorväter wollen wir heute noch stärker anknüpfen!“
Außerdem engagiert sich der Betrieb in der Entwicklung einer nachhaltigeren Mobilitätsstrategie samt Lade-Infrastruktur für elektrifizierten Individualverkehr in der Stadt.
"Hochwertige Arbeitsplätze"
Mobilitätsstadtrat Markus Brandstetter hebt den Innovationsgeist hervor: „Bereits der über mehrere Monate laufende Test-Einsatz eines 100% elektrisch betriebenen CityBus zeigt, wie sehr man sich in Amstetten für zukunftsorientierte Lösungen interessieren. Und im Falle der vielen neuen Strom-Tanksäulen in Amstetten interessieren sich die Stadtwerke nicht nur für Mobilitätslösungen, sondern bieten diese auch an!“
„Das Wachstumsbestreben der Stadtwerke Amstetten“, erklärt der für den Betrieb verantwortliche Finanzstadtrat Heinz Ettlinger, „schafft weitere qualitativ hochwertige Arbeitsplätze im Energie- und Versorgungssektor und steigert die bereit hohe Dienstleistungsqualität im Versorgungsgebiet. Neben der laufenden Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistungsunternehmen zementiert sich das Unternehmen als ein essenzieller wirtschaftlicher Impulsgeber in der Region.“
Pioniergeist als Vorbild
Der Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner schließt mit einem Blick auf die Zukunft ab: „In Zukunft wird vor allem die Energiewende Amstetten und unseren Betrieb vor große Herausforderungen stellen. Der Strom aus Wasserkraft ist weiterhin eine unverzichtbare Säule dieser Energiezukunft, aber wir blicken auch verstärkt auf die Photovoltaik-Technologie. Der Pioniergeist der letzten 100 Jahre dient uns als Vorbild. Es wird auch zukünftig erforderlich sein, mutige Entscheidungen zu treffen, um Herausforderungen wie die Abwendung oder Schadensbegrenzung des Klimawandels zum Wohle zukünftiger Generationen zu meistern!“ Das 2,2 Millionen-Euro-Projekt ist der größte Umbau seit 30 Jahren. Der Abschluss der Bauarbeiten ist im Sommer 2022 geplant.
Zur Sache
Die STADTwerke Amstetten waren und sind ein regionales Versorgungsunternehmen, das 1940 mit der Vereinigung des städtischen Elektrizitätswerks, Wasserwerks und Ziegelei entstanden ist.
Die Geschäftsbereiche des Versorgungsunternehmen umfassen neben Elektrizitätswerk und Wasserwerk auch eine Elektroinstallation, das Bestattungsunternehmen „Tempora“ sowie das Elektrofachhandelsgeschäft „expert STADTWERKE Amstetten“ am Hauptplatz der Stadt.
Darüber hinaus zeichnen sich die STADTwerke Amstetten für die Parkraumbewirtschaftung und den öffentlichen Personennahverkehr der Stadt verantwortlich.
Zusammen mit der EVN Wärme GmbH führen die STADTwerke die Biowärme Amstetten-West GmbH (BAW) und bieten in Form von Fernwärme einen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung im Stadtgebiet an.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.