Amstetten/Waidhofen
So steht es um die Jobs im Bezirk

- Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2025 steigt die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Amstetten nur mehr leicht um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Aktuell sind 1.807 Personen beim AMS Amstetten arbeitslos gemeldet. Das sind um 2,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
BEZIRK AMSTETTEN/WAIDHOFEN-YBBS. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2025 steigt die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Amstetten nur mehr leicht um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
Dieser Anstieg liegt unter dem ö-weiten Schnitt von 8,1 Prozent. „Die jüngsten Prognosen gehen davon aus, dass 2025 in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit um 3,6% zunehmen und die Zahl der unselbständig Beschäftigten stagnieren wird“, so der Leiter des AMS Amstetten.
„In der ersten Jahreshälfte ist 39 Langzeitarbeitslosen, die von uns betreut wurden, der berufliche Wiedereinstieg gelungen. Das sind um 19 Personen mehr als im selben Zeitraum 2024“, freut sich der Leiter des AMS Amstetten.
Ybbstaler Arbeitsmarkt
Aktuell sind 483 Personen beim AMS Waidhofen arbeitslos gemeldet. Das sind um 34,9 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2025 steigt die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
Auch Langzeitarbeitslosigkeit ist im Ybbstal ein Thema: „In der ersten Jahreshälfte ist 6 langzeitarbeitslosen Personen, die von uns betreut wurden, der berufliche Wiedereinstieg gelungen. Das sind um 3 mehr als im selben Zeitraum 2024“, freut sich Gerald Pöchhacker, Leiter des AMS Waidhofen.
Das könnte dich interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.