Gemeinderatssitzung Baden, 22. November 2022:
Opposition lehnt Voranschlag ab

Das Abstimmungsverhalten am 22. November verlief bei strittigen Punkten sehr konträr zwischen dem „schwarz-grünen Block“ der Regierung (auf der linken Seite) und den Oppositionsparteien (SPÖ, Wir Badener, Neos, FPÖ und dem parteilosen Gemeinderat Gottfried Forsthuber, auf der rechten Seite) | Foto: Stockmann
2Bilder
  • Das Abstimmungsverhalten am 22. November verlief bei strittigen Punkten sehr konträr zwischen dem „schwarz-grünen Block“ der Regierung (auf der linken Seite) und den Oppositionsparteien (SPÖ, Wir Badener, Neos, FPÖ und dem parteilosen Gemeinderat Gottfried Forsthuber, auf der rechten Seite)
  • Foto: Stockmann
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

BADEN. Gemeinderatssitzung am 22. November: Gleich zu Beginn scheiterte die Opposition mit allen dringlichen Anträgen (u.a. zu Krisenhilfe, Intransparenz bei La Gacilly, Ausbau der Kinderbetreuung, Nachdenkpause für Parkdeck Süd). Entsprechend angespannt war die Stimmung. Gemeinderätin Judith Händler (ÖVP) hoffte dennoch auf eine respektvolle Sitzung. "Erst alles niederschmettern und dann Diskurs einfordern, ist Chuzpe", konterte Gemeinderat Helmut HOfer-Gruber (Neos), der auch den Ausdruck vom "schwarz-grünen Block" prägte.

Budget geschlossen abgelehnt

Die Budgetdebatte verlief dennoch weitgehend sachlich. Stadtrat Herbert Dopplinger (ÖVP) sah das Budget als "Kompass für einen gemeinsamen Weg in schwierigen Zeiten". Mit dem "gemeinsamen Weg" konnten die Oppositionsparteien aus verschiedenen Gründen aber nicht mit und verweigerten dem Budget die Zustimmung- mit verschiedenen Argumenten. Für Stadtrat Jowi Trenner (Wir Badener) enthält das Budget zu wenig Geld für Krisenhilfe und zu viel Geld für ein "sinnloses Mobilitätspaket, Ohrwaschel und Gacilly-Förderungen". Gemeinderätin Gertraud Auinger-Oberzaucher (Neos) kritisierte die budgetierten 3 Millionen für ein neues Parkdeck Zentrum Süd, dessen Notwendigkeit sich derzeit nicht erschließe, Grundlagen fehlen. Gemeinderat Hofer-Gruber (Neos) kritisierte die explodierenden Schulden und die hohen Personalkosten als "dreist" und "zukunftsvergessen". Und für Stadtrat Markus Riedmayer ist das "Budget das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist. Was da drin steht, wird eh nicht umgesetzt".
„Schwarz-grüner Block“ (Hofer-Gruber) und Opposition blieben also weit auseinander.

Lichtblick Schulbeihilfe

Doch auch in dieser Gemeinderatssitzung kam von irgendwo ein Lichtlein her. Nämlich beim Beschluss über die Aufstockung der Schulbeihilfe von 100 auf 200 Euro. Die SPÖ regte in einem Abänderungsantrag an, nicht nur die Summe zu erhöhen sondern auch den Bezieherkreis zu erweitern, indem die Einkommensgrenzen für Antragsteller hinaufgesetzt werden. Beispiel: 1 erwachsene Person mit einem Kind dürfte laut ÖVP-Vorschlag bis zu 1.189 Euro verdienen, um in den Genuss der Schulbeihilfe zu kommen. Laut SPÖ-Vorschlag soll das Einkommen für eine:n Alleinerzieher:in mit 1 Kind auf 1.789 Euro erhöht werden. SPÖ-Stadtrat Markus Riedmayer: "Für unsere Berechnungen gehen wir vom offiziellen Wert der Armutsgefährdung in Österreich aus, der derzeit pro Person bei 1.371 Euro liegt. Dazu berechnen wir noch Kinderzuschläge." Der Abänderungsantrag wurde angenommen, die Sache wird im Sozialausschuss noch einmal behandelt und im Dezember fix beschlossen. Die Grünen signalisierten bereits, die SPÖ hier unterstützen zu wollen. "Es geht ja doch was", freute sich Riedmayer. Unsummen wird das Projekt nicht verschlingen: 2021 haben gerade mal 16 Familien mit 26 Kindern die Schulbeihilfe bezogen. Tendenz allerdings steigend.

(Es folgen weitere Berichte)

Das Abstimmungsverhalten am 22. November verlief bei strittigen Punkten sehr konträr zwischen dem „schwarz-grünen Block“ der Regierung (auf der linken Seite) und den Oppositionsparteien (SPÖ, Wir Badener, Neos, FPÖ und dem parteilosen Gemeinderat Gottfried Forsthuber, auf der rechten Seite) | Foto: Stockmann
SPÖ-Stadtrat Markus Riedmayer mit seinem Vorschlag, die Einkommensgrenzen für den Schulbeihilfebenbezug anzuheben. | Foto: Stockmann
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.