Neue Liste Bad Vöslau: "Wir wollen ins Rathaus!"
Spitzenkandidat Steinmeyer hält 5 Mandate für realistisch

von links: Johann Pichler, Katharina Schuster, Simon Kauer, Alexander Steinmeyer, Lejla Ibralic Halilovic, Georg Lehecka | Foto: Stockmann
10Bilder
  • von links: Johann Pichler, Katharina Schuster, Simon Kauer, Alexander Steinmeyer, Lejla Ibralic Halilovic, Georg Lehecka
  • Foto: Stockmann
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Mit einem Pressefrühstück eröffnete die neu gegründete "Liste Bad Vöslau" den Wahlkampf zur Gemeinderatswahl am 26. Jänner.

BAD VÖSLAU. Der Bürgerservice-Beschäftigte Alexander Steinmeyer wird Spitzenkandidat sein und erhofft sich jedenfalls den Einzug ins Rathaus - und sogar noch ein bisserl mehr: "Fünf Mandate halten wir für realistisch". Da wären dann neben Steinmeyer auch Katharina Schuster (2), Johann Pichler (3), Lejla Ibralic Halilovic (4) und Simon Kauer (5) im Gemeinderat.

Die weiteren Kandidaten: Verena Sebestik (6), Jakob Allraun (7), Peter Lechner (8), Norbert Linsbichler (9) und Georg Lehecka (10).

Angebot an frühere Nicht-Wähler

Bürgernähe, Transparenz und ein Ende für die absolute Mehrheit der seit 40 Jahren allein regierenden Liste Flammer sind das erklärte Ziel der "Liste Bad Vöslau". Diplomatisch ist die Antwort auf die Frage, ob man quasi vom Stand weg auch als Koalitionspartner zur Verfügung stehen würde, falls die Liste Flammer einen braucht. "Warten wir mal das Wahlergebnis ab."

In Bad Vöslau stehen der Liste Flammer immerhin fünf Oppositionsparteien zur Verfügung. Braucht es da tatsächlich noch eine neue Liste? "Offenbar ja", antwortet der Spitzenkandidat. "Denn schon bei der letzten Wahl im Jahr 2020 sind mehr als 40 % der Wähler gar nicht zur Wahl gegangen. Offenbar waren sie weder mit der Regierungs- noch mit der Oppositionsarbeit zufrieden. Diesen 40 % Nicht-Wählern wollen wir eine Alternative bieten."

Die wichtigsten Statements der ersten fünf Kandidaten:


Spitzenkandidat: Alexander Steinmeyer | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • Spitzenkandidat: Alexander Steinmeyer
  • Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Alexander Steinmeyer, Spitzenkandidat, 40, Bürgerserviceangestellter: "Auf unserer Liste Bad Vöslau (LBV) stehen 28 Bürger und Bürgerinnen - ein tolles Ergebnis für die Kürze der Zeit. Auch 100 Unterstützer können sich sehen lassen. L steht für Lösungen schaffen, und zwar gemeinsam. B steht für Bürgernähe und V für Vorausschauend in Richtung Stadtentwicklung. Den neuen Herausforderungen auf höherer Ebene wie Teuerung, Geopolitik, Blackout und Naturkatastrophen müssen wir mit zukunftsfähigen Lösungen begegnen.

Platz 2: Katharina Schuster | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • Platz 2: Katharina Schuster
  • Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Platz 2: Katharina Schuster, 38, Diplom-Krankenschwester: Wir wollen das Miteinander stärken, von Jung bis Alt. Bestehende gesunde Angebote sollen erweitert werden, Hilfsbedürftige sollen auf Freiwilligenbasis unterstützt werden, Nachbarschaftshilfe soll etabliert werden. Wir müssen uns dem Thema Ärztemangel/Primärversorgungszentrum stellen und die Räume der Musikschule besser nutzen, etwa durch Vermietungen am Vormittag, wenn kein Unterricht stattfindet.
Simultan mit dem Wohnbau soll auch die Infrastruktur für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen langfristig und vorausschauend geplant werden. 

Platz 3: Johann Pichler | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • Platz 3: Johann Pichler
  • Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Platz 3: Johann Pichler, 51, Unternehmensberater: Der Vöslauer Stadtwald liegt mir sehr am Herzen. Der Umgang mit ihm anlässlich von Schlägerungen und Pilzbefall lässt sehr zu wünschen übrig. Wir plädieren für ein nachhaltiges Waldkonzept, um den Wald in seiner Vielfalt, mit seinen biologischen Funktionen und als Erholungswald noch lange zu erhalten.

Platz 4: Lejla Halilovic | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • Platz 4: Lejla Halilovic
  • Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Platz 4: Lejla Ibralic Halilovic, 42, Landesbedienstete: Wir möchten zeigen, dass Bürgerbeteiligung zum Standard und Fundament in Entscheidungsprozessen werden kann. Der Gemeinderat könnte zu bestimmten Themen einen Bürger- und Bürgerinnenrat einrichten. Diese nach bestimmten Kriterien und nach Zufallsprinzip ausgewählte Gruppe arbeitet dann in von unabhängigen Experten moderierten Workshops an Vorschlägen. Weitere Ansätze sind klassische Befragungen oder innovative Methoden wie Design Thinking, um Feedback einzuholen und Dienstleistungen der Gemeinde kontinuierlich zu verbessern.

Platz 5: Simon Kauer | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche

Platz 5: Simon Kauer, 28, Fluglotse: Kultur, Tourismus und Wirtschaft gehören besser vernetzt - ganz nach dem Motto „Von der Veranstaltung zum Heurigen ins Hotelbett.“
In die Konzepte wollen wir mit VöWi, Hoteliers und Gastronomen aber auch Vereinen gemeinsam erarbeiten und der Sommerfrische in Bad Vöslau nachhaltig neues Leben einhauchen.

Platz 10: Georg Lehecka | Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • Platz 10: Georg Lehecka
  • Foto: mamaraZZa/Helga Nitsche
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Platz 10: Statement Georg Lehecka, Angestellter, 40: Bad Vöslau braucht ein langfristiges und transparentes Finanzierungskonzept für nachhaltige und wirtschaftliche Zukunftsinvestitionen. Das Konzept soll auch mittel- und langfristige Entwicklungen und den erforderlichen Ausbau der Infrastruktur (u.a. Ärzte, Kindergärten, Schulen, Sporteinrichtungen, Verkehr) einschließen.
Wir verlangen auch mehr Einblick in Gemeindefinanzen, Verwaltung, Bau- und Umwidmungsentscheidungen. Compliance und Transparenz in der Stadtgemeinde sollen in Verwaltung und Politik gestärkt werden. Ein Verhaltenskodex, Bürgerbeteiligung und eine langfristige Klima-, Resilienz- und Finanzanalyse sollen damit geregelt werden.

Die nächsten Veranstaltungen der Liste Bad Vöslau:
09.12. ab 16.00 Punschstand bei der Charityhütte vor dem Rathaus (Schloßplatz Bad Vöslau)
19.12. ab 20.00 After Work Clubbing im College Garden Hotel in Bad Vöslau
22.12. ab 14.00 (!) Punschstand bei der Charityhütte vor dem Rathaus (Schloßplatz Bad Vöslau)

Das könnte dich auch noch interessieren:

Neue Liste übergab notwendige Unterstützungserklärungen
SPÖ Bad Vöslau stellt Kandidaten vor
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.