Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Kommentar im Bezirk Baden | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar im Bezirk Baden
Abkühlung nicht ohne Achtsamkeit

An heißen Sommertagen sind Schwimmbäder und Teiche eine herrliche Sache. Erfrischung und Spaß bringt so ein Sprung ins Wasser... aber halt, da war doch noch was. Ach ja, die Baderegeln, der Sprung darf nicht vom Beckenrand geschehen und abduschen ist vorher auch noch angesagt. Ist das Essen eh schon lange genug her? Spielverderber? Nein, diese Regeln haben nur einen Zweck: Die Sicherheit zu erhöhen. Denn im Endeffekt geht es im Schwimmbad auch um Menschenleben. Und deshalb ist es auch so...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Aqua Splash Team: Mohammed Ibrahim, Petra Bauer und Mario Konorsa. | Foto: Preineder
Aktion 6

Aqua Splash Traiskirchen
Sicherheit im Schwimmbad hat höchste Priorität

An den vergangenen heißen Sommersonntagen suchen im Aqua Splash in Traiskirchen über 2,200 Gäste Abkühlung und Erholung. Ein engagiertes Team sorgt dabei für die Sicherheit aller. TRAISKIRCHEN. Badleiterin Petra Bauer hat immer ein Auge auf ihre Badegäste und ihr Team. Ihr fällt stark auf, dass es heutzutage oft am Respekt gegenüber Erwachsenen fehlt. Das fängt beim Grüßen an. Sie betont: "Wir sind ein familienfreundliches Bad und kennen viele Leute. Wir haben ein familiäres und kollegiales...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bezirkshauptmann Mag. Josef Kronister, GF Gesundheit Region Mitte DI Franz Laback,
MBA, GF Notruf 144 Dr. Christian Fohringer, OA Dr. Serge Weinmann, Kaufmännischer
Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner,
Pflegedirektorin FH-Hon. Prof. PhDr. Michaela Gansch, MSc, Abg. zum Nationalrat Johann
Höfinger in Vertretung der Landeshauptfrau, Innenminister Mag. Gerhard Karner,
Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, Oberst Michael Lippert, Vorständin der LGA Mag.
Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA und Oberstabswachtmeister Reinhard Drucha | Foto: UK St. Pölten
Aktion 2

UK St. Pölten
Prävention und Vorsorge für eine sichere Zukunft

Am 27. September 2024 fand im Universitätsklinikum St. Pölten der dritte Sicherheitstag statt. Hochrangige Gäste wie Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner und Innenminister Mag. Gerhard Karner nahmen teil. Der Tag bot informative Vorträge und Vorführungen zu Themen wie Kriminalprävention, Katastrophenschutz und Brandschutz, die Sicherheit für alle Beteiligten in den Mittelpunkt stellten. ST. PÖLTEN. Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten der dritte Sicherheitstag statt,...

Schlimmer Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002 werden wach. | Foto: Archiv
1 7

Jetzt warnt auch Land NÖ
Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden!

Die Landeswarnzentrale ruft die Hochwasser-Warnstufe 3 von 3 im ganzen Land aus: Von 12.09.2024, 00:00 Uhr bis 16.09.2024, 00:00 Uhr werden flächenmäßig 200 Millimeter Regenmenge pro Quadratmeter erwartet, punktuell mehr. NÖ. Ein Mittelmeertief, das sich vom 11.09. bis 16.09.2024 von Genua auf den Balkan verlagert, verursacht ab 12.09.2024 anhaltend intensive Niederschläge, die zunächst vorwiegend am Südalpenrand, ab Donnerstagabend verstärkt in Ostösterreich und am östlichen Alpennordrand...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Auf diesem Areal soll das neue Sicherheitszentrum entstehen | Foto: Knollconsult/zoomvp
4

Gemeinsame Präsentation
Details zu Polizeisicherheitszentrum NÖ vorgestellt

In der Landeshauptstadt wird ein neues Polizeisicherheitszentrum errichtet, in dem Landespolizeidirektion, Einsatztrainingszentrum, Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung sowie eine zusätzliche Polizeiinspektion untergebracht werden. NÖ. Darüber informierten heute, Dienstag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Gerhard Karner und Bürgermeister Matthias Stadler bei einer Pressekonferenz im Landhaus. Das Land Niederösterreich wird die Gebäude errichten und das...

Foto: Frau Sigrid Nyikos, Frau Renate Hainz
3

Monatstreffen samt Sicherheitstipps der Exekutive
Juli-Monatstreffen in Traiskirchen

Monatstreffen der NÖs Senioren Traiskirchen. Das Thema des Vortrages ist brandaktuell. Es ging um „Betrug und Sicherheit“. Herr Chefinspektor Günther Skrianz, Fachbereichsleiter Kriminaldauerdienst (Bereich Cyberkriminalität) hielt einen wirklich packenden Vortrag über die vielfältigen Arten, wie Betrug heute aussehen kann. Es gibt die Datenausspähung, wo versucht wird, Ihrer Daten habhaft zu werden. Auf „will haben“ kann man hereingelegt werden, indem ein Artikel zwar angeboten wird, jedoch...

Über 100 Teams nahmen teil. | Foto: zVg.
6

Siegerfreude
Volksschule Alland gewinnt Landesfinale der Safety-Tour

Beim Landesfinale der Safety-Tour in der Dabsch-Kaserne Korneuburg konnte sich die Volksschule Alland (Bezirk Baden) behaupten und den ersten Platz belegen. Sie setzte sich gegen die Teams der Volksschulen Asperhofen (Bezirk St. Pölten-Land) und Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen/Thaya) durch. Als Landessieger werden sie das Bundesland Niederösterreich am 18. Juni 2024 beim Bundesfinale in Wien vertreten. KORNEUBURG/NÖ. Die Safety-Tour, organisiert vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband...

3:55

"Abstand macht sicher!"
Radlobby NÖ startet Kampagne in Bruck

Im Ortsgebiet 1,5 Meter und außerhalb zwei Meter Mindestabstand - so sind Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs. Die Radlobby Niederösterreich startete ihre Kampagne "Sei ein Kavalier - halte Abstand" in Bruck an der Leitha. Um Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer an das Abstandhalten zu erinnern, haben die Volksschulkinder ein Lied vorbereitet. 🚲 ↔️ 🚗 NÖ/BRUCK. "Abstand macht sicher", das war nicht nur das Motto während der Coronapandemie mit dem symbolischen Babyelefanten,...

Sicher Radfahren im Bezirk Baden. | Foto: Preineder
5

Verkehrsexperte Stix
Radfahren - aber sicher mit den Tipps der Polizei

Mit der Frühlingssonne kommen auch die Fahrräder wieder aus den Kellern. Die BezirksBlätter sprachen mit dem Verkehrsreferent der Bezirkspolizei Chefinspektor Karl Stix. BEZIRK BADEN. Der Trend zum Rad hält an. Radfahren ist eine umweltbewusste Fortbewegungsart, aber auch eine schöne sportliche Betätigung. Wer auf ein paar Dinge achtet, bleibt dabei sicher. Sicherheitstipps fürs RadfahrenVerkehrsexperte der Bezirkspolizei Baden Karl Stix ist selbst Radfahrer und weiß: "Unbeleuchtet Fahren ist...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.), Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Vertretern der Einsatzorganisationen.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 4

Sicherheitsgipfel in NÖ
Mikl-Leitner "Strafverschärfung für klebende Klimaaktivisten"

LH Mikl-Leitner nach Sicherheitsgipfel zu Klima-Blockaden: Braucht deutliche Strafverschärfung „Kann die Anliegen der Aktivisten sehr gut nachvollziehen, aber ihre Methoden sind grundlegend falsch“ NÖ. „Ich kann die Anliegen dieser Aktivisten sehr gut nachvollziehen – aber ihre Methoden sind grundlegend falsch. Sie überspannen den Bogen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Dienstag, nach einem gemeinsam mit den Vertretern der Einsatzorganisationen Rotes Kreuz, Samariterbund,...

Pilotprojekt der ÖBB
"Heimwegtelefon" gibt Sicherheit

Sicher unterwegs: Telefonische Begleitung für ein gutes Gefühl am Heimweg ÖBB und Land NÖ starten gemeinsames Heimwegtelefon Verfügbar ist das Heimwegtelefon ab 10. Dezember 2022 täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 05.00 Uhr früh unter der Telefonnummer 01-20660-32000. NÖ. Eine sichere Reise beginnt und endet an der Haustüre. Und weil Sicherheit in der täglichen Arbeit der ÖBB auf vielfältige Weise fest verankert ist, startet zu Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2022 in Niederösterreich ein...

Landespolizeidirektor Franz Popp und Landesrat Martin Eichtinger  | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 3

"Sicheres Wohnen" in NÖ
Land fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren

„Sicheres Wohnen“ startet wieder: Land NÖ fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren mit insgesamt 5 Millionen Euro LR Eichtinger: Sicherheitsmaßnahmen werden mit bis zu 2.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023 gefördert. Anträge sind ab 1. Dezember unter www.noe-wohnbau.at möglich NÖ. Die NÖ Landesstrategie weist aus, dass 94 Prozent der Landsleute angeben, Niederösterreich sei ein sehr gutes oder eher gutes Land zu leben. Mit der Förderaktion „Sicheres Wohnen“ startet wieder eine Maßnahme, die...

Foto: pixabay.com
7 1 2

Straßenverkehrsordnung
Das ändert sich ab 1. Oktober

33. StVO-Novelle ab 1. Oktober: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick vom Kuratorium für Verkehrssicherheit NÖ. Am 1. Oktober 2022 treten mit der 33. StVO-Novelle zahlreiche neue Bestimmungen in Kraft, mit denen Rechte von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Kindern in der StVO (Straßenverkehrsordnung) gestärkt werden. Das KFV hat die wichtigsten, damit verbundenen Änderungen kompakt zusammengefasst: Welcher seitliche Abstand muss in Zukunft beim Überholen von Radfahrer:innen...

Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Josef Bollwein
3

Sicherheit im Straßenverkehr
"Schulgehbus" – jetzt noch den Schulweg üben

„Schulgehbus“: Zu Schulbeginn den eigenen Schulweg üben; LR Schleritzko: „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr steht an erster Stelle“ NÖ. Der Schulbeginn ist da, umso wichtiger ist es jetzt – vor allem bei den Taferlklasslern – den Schulweg gemeinsam abzugehen, diesen zu üben und auf Gefahrenstellen hinzuweisen. „Für mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler beginnt kommenden Montag wieder der Schulalltag, über 18.000 davon sind Schulanfänger. Umso wichtiger ist es gerade den Jüngsten...

Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

Notruftelefon
Sicherheit an 365 Tagen im Jahr

Land Niederösterreich fördert Notruftelefon für pflegebedürftige Personen LR Teschl-Hofmeister: Möchten Zielgruppe Sicherheit im Alltag rund um die Uhr bieten NÖ. Das Notruftelefon bietet älteren, kranken oder pflegebedürftigen Personen, welche alleine leben, an 365 Tagen im Jahr Sicherheit rund um die Uhr. Im Notfall wird durch einen einfachen Druck am Knopf des Funksenders am Armband oder an der Halskette ein automatischer Notruf ausgelöst. Knapp 23.000 Monatsmieten wurden im vergangenen Jahr...

3

Bezirk Neunkirchen
Vorsicht! Betrugsmail im Namen der BAWAG in Umlauf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Kunden" werden gebeten, eine Sicherheits-App zu bestätigten. Nur so könne angeblich auf das Konto wieder uneingeschränkt zugegriffen werden. Dumm gelaufen für die Gauner: sie schicken diese Fake-Mails auch an Firmen-Email-Adressen wie die der BezirksBlätter-Redaktion. – Und wir haben ganz gewiss kein Konto für die einzelnen Geschäftsstellen... Der gute Rat für alle Empfänger derartiger Mails: ignorieren und löschen. Sollte man dennoch Zweifel haben, ob dieses Mail echt ist,...

Ex-Autobahnpolizeichef Guido Bartilla heißt seinen Nachfolger, Thomas Jursitzky,  auf der Dienststelle willkommen.
8

Warth
Thomas Jursitzky ist neuer Autobahnpolizei-Chef

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Thomas Jursitzky (54) übernahm mit 1. Juli von Guido Bartilla (65) das Kommando über die Autobahnpolizei Warth. Der eine geht, der andere kommt:  Führungswechsel in der API Warth. Guido Bartilla leitete die Autobahnpolizei in Warth ab 2002. Zuvor diente sich der gelernte Elektrotechniker nach Abschluss der Gendarmerieschule bis zum 3. Stellvertreter der Autobahnpolizei Warth hoch. Thomas Jursitzky kennt die Autobahnpolizei-Aufgaben gut. Schließlich hat er bereits 17 Jahre...

 Tierschutz-Landesrat Gottfried Waldhäusl:  2. Teil der Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Begutachtung; Mehr Sicherheit für Hund und Halter stehen im Vordergrund | Foto: FPÖ NÖ
1

Änderung NÖ Hundehaltegesetz
Hundeführerschein für alle neuen Hundehalter

Landesrat Waldhäusl: 2. Teil der Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Begutachtung! Mehr Sicherheit für Hund und Halter stehen im Vordergrund NÖ. „Weitere Verbesserungen im Bereich der Sicherheit in der Hundehaltung werden mit der seit heute in Begutachtung gebrachten Novelle des NÖ Hundehaltegesetzes auf Schiene gebracht“, so Landesrat Gottfried Waldhäusl. „Wesentliche Änderungen sind der Sachkundenachweis für alle neuen Hundehalter, eine verpflichtende Versicherung für alle neu zugelegten...

1 3

Schülerlotsendienst ...
Regionaut Robert Rieger für einen sicheren Schulweg in Gaaden auf der Straße

Promifotograf und Regionaut Robert Rieger auch heuer wieder für einen sicheren Schulweg in Gaaden auf der Straße. " Der frühe Vogel fängt den Wurm " oder die Schulkinder um sie " SICHER " über die Straße in Gaaden zu bringen. Bereits seit 4 Jahren gibt es diese Schülerlotsen Aktion der ÖVP - gemeinsam für Gaaden wo ich mich Ehrenamtlich für einen sicheren Schulweg engagiere und dafür gerne am frühen Morgen aufstehe um nach Gaaden zu fahren. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
Oberstleutnant JOhannes Jantschy ist der neue Polizeikommandant der Polizeiinspektion Baden | Foto: privat
3

Interview mit Badens Polizei-Chef Jantschy
Covid: Mehr Schutz für die Politik

BEZIRKSBLÄTTER: Die Sicherheit für die Bürgermeister soll aufgerüstet werden, wie man hört. Gibt es Fälle im Bezirk Baden, wo es zu solchen Bedrohungsszenarien kam? OBERSTLEUTNANT JOHANNES JANTSCHY: Im Bezirk Baden gab es keine gemeldeten Fälle von direkten/persönlich gegen Politikerinnen und Politiker gerichteten Bedrohungen. Bei der Initiative Gemeinsam.Sicher wird in den nächsten Tagen mit jeder Bürgermeisterin und jedem Bürgermeister Kontakt aufgenommen werden. Polizistinnen und Polizisten,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Sicher durch's Leben
Notruftelefon des Hilfswerks

Sinnvolles zu Weihnachten: Mit dem Notruftelefon des Hilfswerks sicher daheim und sicher unterwegs. Im November und Dezember bietet das Hilfswerk eine spezielle Winteraktion: Bei Neuanschluss eines Notruftelefons sparen Neukundinnen und Neukunden 30 Euro. NÖ. „Es ist so wunderbar, dass man Sicherheit hat und genau weiß, man wird nicht im Stich gelassen“, freut sich Frau Barbara über ihr neu gewonnenes Sicherheitsgefühl. Die Seniorin kann nun ohne Bedenken viele Tätigkeiten ausführen. Denn...

ARBÖ: Achtung Wildwechsel!
Tiere überqueren im Herbst vermehrt Straßen

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln – deshalb ist besonders im Herbst Vorsicht geboten. BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Worauf bei Wildwechsel zu achten ist, erklärt der ARBÖ. Grundsätzlich gilt bei Dämmerung: Runter vom Gas! Bei geringerem Tempo bleibt mehr Zeit, um auf Gefahrensituationen entsprechend reagieren zu können. Was auch...

ARBÖ: Sicher durch den Herbst
Auf welche Dinge im Herbst vermehrt geachtet werden muss

Der Herbst hält derzeit bereits Einzug in Österreich. Der ARBÖ zeigt, was jetzt besonders wichtig ist, um sicher unterwgs zu sein. Beleuchtung Bei Dämmerung und/oder schlechten Sichtverhältnissen unbedingt die richtige Fahrzeugbeleuchtung wählen. Bei Regen, Nebel oder Schneefall reicht das Tagfahrlicht nicht mehr aus. Es ist unbedingt das Abblendlicht einzuschalten. Verhalten bei tiefstehender Sonne Für die kommende Woche ist vermehrt Sonnenschein angesagt. Die tiefstehende Sonne im Herbst kann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.