Sicherheitsgipfel in NÖ
Mikl-Leitner "Strafverschärfung für klebende Klimaaktivisten"

Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.), Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Vertretern der Einsatzorganisationen.
  | Foto: NLK Pfeiffer
4Bilder
  • Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.), Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Vertretern der Einsatzorganisationen.
  • Foto: NLK Pfeiffer
  • hochgeladen von Karin Zeiler

LH Mikl-Leitner nach Sicherheitsgipfel zu Klima-Blockaden: Braucht deutliche Strafverschärfung
„Kann die Anliegen der Aktivisten sehr gut nachvollziehen, aber ihre Methoden sind grundlegend falsch“

NÖ. „Ich kann die Anliegen dieser Aktivisten sehr gut nachvollziehen – aber ihre Methoden sind grundlegend falsch. Sie überspannen den Bogen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Dienstag, nach einem gemeinsam mit den Vertretern der Einsatzorganisationen Rotes Kreuz, Samariterbund, Feuerwehr, Polizei und Notruf Niederösterreich abgehaltenen Sicherheitsgipfel zum Thema Klima-Blockaden. Die Landeshauptfrau betonte dabei:

„Es gibt keine Rechtfertigung dafür, wenn man in Kauf nimmt, Rettungskräfte zu behindern und damit Menschenleben zu gefährden.“

Es brauche daher „eine deutliche Strafverschärfung“, so Mikl-Leitner: „Denn die derzeitigen Bagatellstrafen schrecken offenbar nicht davor ab, Menschenleben aufs Spiel zu setzen. Daher sollte man sich in dieser Frage die deutsche Regelung zum Vorbild nehmen, und diese Gefährdung von Menschenleben unter Strafrecht stellen. Im schlimmsten Fall mit Androhung einer Freiheitsstrafe“.

Zwentendorf und Hainburger Au "kommen hoch"

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus.


  | Foto: NLK Pfeiffer
  • Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus.

  • Foto: NLK Pfeiffer
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Der Klimaschutz sei „uns allen ein wichtiges Anliegen“, hielt die Landeshauptfrau im Zuge des Pressegespräches nach dem Sicherheitsgipfel fest. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die Proteste gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf im Jahr 1977 oder die Besetzung der Hainburger Au 1984. Diese Proteste hätten damals „viel in Bewegung gebracht“, aber:

„Derzeit erleben wir anderes. Wir erleben, dass Aktivisten immer öfter wichtige Verkehrswege durch ankleben blockieren.“

Dies führe nicht nur zu massiven Verkehrsbeschränkungen und zu Problemen für Menschen, die „in der Früh aufstehen und pünktlich zur Arbeit kommen wollen und müssen“, sondern auch zu Sorgen bei den Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, Rettung und Polizei, die rechtzeitig ihren Einsatzort erreichen oder mit Verletzten ins Krankenhaus kommen müssen.

Verfassungsdienst soll Vorschlag erarbeiten

Zur Forderung nach einer Strafverschärfung nach Vorbild der deutschen Regelung betonte Mikl-Leitner: „Bei uns kommt man erst vor Gericht, wenn ein Mitmensch bereits körperlich zu Schaden gekommen ist. Wir wollen, dass nicht erst etwas passieren muss. Wir wollen, dass man sich auch dann vor Gericht rechtfertigen muss, wenn man leichtfertig in Kauf nimmt, dass ein Mitmensch körperlich zu Schaden kommt.“ Sie habe daher den Verfassungsdienst des Landes damit beauftragt, gemeinsam mit Experten einen Vorschlag zu erarbeiten, der Entwurf solle bereits „in den kommenden Tagen“ vorliegen, kündigte sie an.

Jede Minute zählt

Auch dem Roten Kreuz sei der Klimaschutz ein großes Anliegen, leitete der Präsident des Roten Kreuzes, Josef Schmoll, sein Statement ein. Allerdings verursachten die Klima-Blockaden „große Sorgen“, denn,

„wenn es wo einen Notfall gibt, zählt jede Minute“.

Das Rote Kreuz Niederösterreich transportiere auch viele Patientinnen und Patienten nach oder durch Wien, so Schmoll. Im Falle von Dialyse- oder Strahlentherapien gebe es fixe Zeitvorgaben: Wenn wir eine Patientin, einen Patient nicht in diesem Zeitsegment dorthin bringen, ist für ihn die Behandlung ausgefallen.“ Der Präsident des Samariterbundes Hannes Sauer verwies zudem auf

„die vielen Freiwilligen, die in ihrer Freizeit für die Menschen im Einsatz sind und die dadurch in ihrer Arbeit behindert werden“. Er sei froh, dass Niederösterreich die Initiative ergreife, „bevor es den ersten Todesfall zu beklagen gibt“

Der Geschäftsführer von Notruf Niederösterreich, Christof Chwojka, sagte, man sei im Austausch mit der Berliner Leitstelle, die dortigen Kolleginnen und Kollegen warnten vor dieser Gefahr:

„Einer normalen Behinderung können wir ausweichen, ein normales Hindernis können wir beseitigen. Die Klimaaktivisten stellen uns vor völlig neue Herausforderungen, ich warne davor, dass hier ein Rettungsmittel zu spät einen Einsatzort erreichen kann.“

Verzögerungen vorprogrammiert

Die „Spontan-Blockaden“ verursachten erhebliche Verzögerungen, sprach auch Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner von einer „Gefährdung für die Menschen“, er warnte auch vor einer „Gefährdung von Leib und Leben“ durch den längeren Aufenthalt von Gefahrengut-Transporten in Staus.
„Auch wir teilen diese Sorgen“, betonte Landespolizeidirektor Franz Popp: „Zum einen, weil es bei Einsatzfahrten zu Verzögerungen kommt, zum anderen, weil dadurch auch Spezialkräfte gebunden werden.“

Weitere Artikel aus NÖ:

90 Mio. € werden in NÖs Straßen investiert
Quereinsteiger dringend gesucht
Quereinsteiger dringend gesucht
Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (r.), Landesamtsdirektor Werner Trock (l.) und Vertretern der Einsatzorganisationen.
  | Foto: NLK Pfeiffer
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Sicherheitsgipfel im NÖ Landhaus.


  | Foto: NLK Pfeiffer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.