Beyond Gravity:
Weltgrößtes Weltraumteleskop mit Technik aus Niederösterreich

- Das James Webb Space Teleskop ist das weltgrößte Weltraumteleskop.
- Foto: NASA/Desiree Stover
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Diese Woche wurden erste Bilder des NASA James Webb Weltraumteleskops veröffentlicht. Die Kommunikationsantenne, die die Bilder zur Erde schickte, nutzt Thermalisolation aus Berndorf.
BERNDORF. (red.) Das James Webb-Weltraumteleskop, benannt nach einem früheren NASA-Leiter, ist ein gemeinsames Projekt der amerikanischen, europäischen und kanadischen Raumfahrtbehörden und das weltweit größte Weltraumteleskop. Das Webb-Teleskop soll einen Blick in die Vergangenheit vor 13,5 Milliarden Jahren ermöglichen. Das Teleskop soll unser Verständnis der Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten erweitern. Der Raketenstart erfolgte im Dezember 2021 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana, Südamerika.

- Der Start des James Webb Weltraumteleskops am 25. Dezember 2021.
- Foto: NASA/Chris Gunn
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Berndorfer Thermalisolation schützt Antenne des NASA-Teleskops
Die Kommunikationsantenne des Teleskops wird von Thermalisolation aus Berndorf im Triestingtal vor den extremen Temperaturen im All geschützt. Die Antenne schickt alle Bilder und Daten, die das Webb-Teleskop aufnimmt zur Erde. Das NASA-Observatorium arbeitet im Weltraum bei einer Temperatur von rund minus 230 Grad Celsius.
„Das größte und leistungsstärkste Weltraumteleskop der Welt nutzt für die Übertragung der wertvollen Daten auch Technologie aus Niederösterreich. Die NASA vertraut in unsere außergewöhnlichen Fertigkeiten in Berndorf“,
sagt Manfred Sust, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria). Beyond Gravity Austria beschäftigt in Österreich rund 230 Mitarbeitende und ist Österreichs größtes Weltraumunternehmen. Im Berndorfer Werk im Bezirk Baden sind zur Zeit rund 20 Personen tätig.
Material speziell ausgewählt
Die Thermalisolation besteht zu einem Teil aus schwarzem Kapton (einer speziellen Kunststofffolie) mit einer Germaniumbeschichtung und zum anderen aus dem typischen gold-schimmernden Kapton mit einer Indiumzinnoxid-Beschichtung. „Diese Materialien wurden gewählt, um die Antenne thermisch zu schützen und gleichzeitig die Antennensignale möglichst wenig zu beeinflussen“, erklärt Projektleiter Wolfgang Pawlinetz.
Beyond Gravity Austria
Beyond Gravity Austria rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent. Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen in Berndorf auch Thermalisolation etwa für den Medizinbereich (Magnetresonanztomographen).
Über Beyond Gravity: 1600 Mitarbeitende an 12 Standorten
Beyond Gravity mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, verbindet jahrzehntelange Erfahrung und bewährte Qualität mit Agilität, Schnelligkeit und Innovation. Rund 1600 Mitarbeitende an 12 Standorten in sechs Ländern (Schweiz, Schweden, Österreich, Deutschland, USA und Finnland) entwickeln und fertigen Produkte für Satelliten und Trägerraketen. Beyond Gravity ist der bevorzugte Lieferant von Strukturen für alle Arten von Trägerraketen und führend bei ausgewählten Satellitenprodukten, insbesondere für Satellitenkonstellationen im New Space Markt. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 319 Millionen Schweizer Franken. Mehr Informationen unter: www.beyondgravity.com
Mehr zum Webb-Teleskop: https://jwst.nasa.gov/ bzw. https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Webb


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.