Bratwürstl-Sonntag in Altheim

- hochgeladen von Barbara Ebner
Nach dem guten Erfolg, diesen alten Brauch in Altheim wieder aufleben zu lassen , veranstaltet die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Altheim am Sonntag, 3. Dezember, ab 10 Uhr im Pfarrheim Altheim den zweiten Bratwürstl-Sonntag mit Mittagstisch, Kaffee, Kuchen und selbst gemachten Keksen.
Woher kommt der Brauch?
Papst Pius V. (1504–1572) hat den Advent
zur Fastenzeit erklärt. Daraus hat sich ein altes Brauchtum entwickelt – der sogenannte
„Bratwürstl-Sonntag“, der am 1. Adventsonntag begangen wird. Darüber hinaus ist nichts
genaueres über diesen Brauch übermittelt.
In der Landwirtschaft konnte nur in der kalten Jahreszeit geschlachtet werden, da es keine Kühlmöglichkeiten gab. Fallweise wurden bereits Ende November leichtere Tiere geschlachtet,
da nicht für alle das Futter über den Winter reichte. Die edleren Teile wurden gesurt und
geselcht. Aus den Resten wurden Bratwürste gemacht, die am 1. Adventsonntag auf den
Tisch kamen –als Festessen vor dem Advent, der Fastenzeit.
Fotos: Vorich



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.