Sommerdrinks eiskalt genießen

Roséwein bildet die Grundlage für "Frozè". | Foto: Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen
2Bilder
  • Roséwein bildet die Grundlage für "Frozè".
  • Foto: Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen
  • hochgeladen von Elke Grumbach

Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen kreierten köstliche Sommerdrinks.

MAUERKIRCHEN (ach). Der nächste Sommer kommt bestimmt. Als Alternative zu Bier, Radler oder Wein bieten sich an heißen Tagen coole Sommerdrinks an.
Aus einigen Zutaten und ein wenig Aufwand entstehen köstliche Cocktails mit Genussgarantie. Wichtig ist, dass die Ingredienzien bei der Verarbeitung kalt sind. Schülerinnen des dritten Jahrgangs haben mit Unterstützung ihrer Lehrkraft für Getränkekunde, Dipl.-Sommeliére Barbara Schöffegger, „Frozé“, „Toni“ und „Cinderella“ kreiert und „Toni“ gleich einheitlich zum Lieblingsdrink gekürt. „Cindarella ist die alkoholfreie Variante für den Caipirinah. Toni ist für jede Tageszeit und der Frozé als Aperitif gedacht“, erklärt Barbara Schöfegger die Eigenkreationen der Gastro-Gruppe.

Frosé
Zutaten und Zubereitung: 1/8 l Rose Wein, 5 Eiswürfel, 1 cl Zitronensaft und eine Prise Zucker in den Mixer geben und 15 Sekunden mixen, bis eine sämige Masse entstanden ist. In einem Cocktailglas mit einem Minzeblatt kredenzen.

Toni
2 cl Gin und 8cl Apfelsaft in ein Rotweinglas geben. Mit 6 cl Tonic auffüllen und mit Rucola und Orangenzesten dekoriert servieren.

Cindarella, alkoholfrei
1 Limette im Glas zerstoßen. Zwei Esslöffel Rohrzucker und Crashed Ice (das Glas sollte ganz voll sein) zugeben und mit 0,2 l Ginger Ale aufgießen.

Wir wünschen gutes Gelingen und eiskalten Genuss!

Roséwein bildet die Grundlage für "Frozè". | Foto: Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen
Für "Toni" benötigt man Gin, Apfelsaft und Tonic. | Foto: Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.