Historische Gebäude aus der Vogelperspektive

Im Cockpit eines Motorseglers über die Landschaft zu fliegen ist für Hehenberger ein erhebendes Gefühl. | Foto: Hehenberger
22Bilder
  • Im Cockpit eines Motorseglers über die Landschaft zu fliegen ist für Hehenberger ein erhebendes Gefühl.
  • Foto: Hehenberger
  • hochgeladen von Karin Bayr

500 Objekte in Oberösterreich hat der Haslacher Fotograf Heinz Hehenberger (62) aus der Luft fotografiert.

BezirksRundschau: Was hat Sie bewogen die Gebäude von oben zu fotografieren?
Ich konnte zwei Leidenschaften von mir, das Fliegen und die Fotografie miteinander verbinden.

Warum haben Sie gerade Burgen und Schlösser als Objekte ausgewählt?
Da bin ich hineingestolpert. Diese Gebäude sind markante, landschaftsprägende Schönheiten. Vor allem architektonisch betrachtet.

Was waren Ziele Ihres Projektes?
Die Schönheit dieser Bauten darzustellen. Auch wie sie in der Landschaft eingebettet sind. Im Vordergrund stand der fotografische Aspekt.

Haben Sie sich auch mit der Geschichte der Gebäude beschäftigt?
Nein, da gibt es entsprechende links im Internet und viel Fachliteratur. Innenaufnahmen habe ich ausgespart. Das wäre zu zeitintensiv. Viele Gebäude sind in Privatbesitz.

Welches Flugobjekt verwenden Sie und wer fliegt Sie?
Ich fliege mit Motorseglern. Da kann man direkt vom Fenster heraus fotografieren. Ich fliege mit Piloten und Flugzeugen des Fliegerclubs Eferding. Dort bin ich Mitglied.

Mussten Objekte auch öfter angeflogen werden?
Manche zweimal um andere Lichtperspektiven zu haben. Für die Piloten ist das Anfliegen der Objekte eine besondere Herausforderung. Der Winkel des Anflugs für die Aufnahmen entscheidend ist.

Wie planen Sie Ihre Routen?
Am Anfang bin ich eher wahllos geflogen. Später hab ich meine Routen vorher auf einer auf einer Karte abgesteckt, um ökonomischer zu fliegen.

Wie werden Sie die Ergebnisse präsentieren?
Ich plane Diashows. Außerdem werde ich sie online stellen und zum Kauf für das Archiv anbieten.

Haben Sie irgendwelche Gebäude besonders beeindruckt?
Ja, Burg Clam mit den verschiedenen Mauern und Höfen. Außerdem die Burg Piberstein. Die ist besonders der Grundriss und die unterschiedlich verschachtelt Architektur interessant. Außerdem ist sie in einer schönen Mühlviertler Landschaft eingebettet: Spannend auch die Wasserschlösser wie Buchberg und Grieskirchen.

Was sind ihre Pläne für die Zukunft?
Ich möchte mein Projekt auf historische Gebäude im Wald- und Weinviertel, sowie in Südböhmen ausweiten. Ich freue mich schon wieder, wenn ich wieder in den Flieger einsteige. Das ist jedes Mal ein erhebendes Gefühl.

Zur Sache:
270 Burgen und Schlösser gibt es in Oberösterreich. 100 Flugstunden hat Heinz Hehenberger in den letzten 10 Jahren beim Projekt im Cockpit eines Motorseglers verbracht. Dabei hat er 7000 Fotos gemacht.
Die Aufnahmen werden Anfang November auf Hehenbergers Webpage präsentiert: photopassion.co.at.

Bildreihenfolge:

1. Heinz Hehenberger im Cockpit des Motorseglers
2. Schloss Altenhof -Mühlviertel
3. Burg Piberstein b. Helfenberg - Mühlviertel
4. Webermarkt Haslach an der Mühl
5. Am Inn entlang v. Kirchdorf-Schärding - Upper Austria
6. Baumgartenberg - Mühlviertel
7. Brandstätter See b. Aschach a. d. Donau
8. Donauhafen b. Ennsmündung - Upper Austria
9. Freistadt - Mühlviertel
10. En route to Pupping - Mühlviertel
11. Rohrbach - Mühlviertel
12. Rohrbach - Mühlviertel
13. Ruine Prandegg - Mühlviertel
14. Ruine Oberwallsee - Mühlviertel
15. Schärding-Peuerbach - Upper Austria
16. Schärding-Peuerbach - Upper Austria
17. Schloss Ort in Gmunden - Upper Austria
18. Schloss Weinberg - Mühlviertel
19. Ruine Rottenegg- Mühlviertel
20. Ruine Pürnstein- Mühlviertel
21. Schloss Rannariedl-Mühlviertel
22. Ruine Rottenegg-Mühlviertel

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.