Klärschlamm künftig solar trocknen

5Bilder

BEZIRK (penz). Klärschlamm entsteht bei der Abwasserreinigung. Er kann in Form der landwirtschaftlichen Verwertung, Kompostierung oder Verbrennung verwertet werden. Zumindest ist es jetzt noch so. Dass eine landwirtschaftliche Verwertung noch die nächsten zwei Jahre in Oberösterreich zugelassen ist – dafür gibt es keine Rechtssicherheit. Auch die AMA zieht ein Verbot ab 2019 in Erwägung.

Moderne Solartrocknungsanlage

Klärschlamm als Dünger lässt sich zunehmend schwerer an Bauern verkaufen. Die Gründe: Er enthält 70 Prozent Wasser, was den Transport verteuert. Trotz Reinigung bleibt er schadstoffbelastet, etwa mit Schwermetallen, Viren und Wurmeiern.
Nun steht der Reinhaltungsverband (RHV) Braunau und Umgebung, wie viele andere Kläranlagenbetreiber auch, vor der Frage, wie Klärschlamm künftig entsorgt oder weiterverwertet werden kann. "Ziel sollte es natürlich auch sein, die Gebührensicherheit beizubehalten", ergänzt Günter Weibold vom RHV. Dieser sucht nun einen Ausweg in einer modernen Solartrocknungsanlage. Günther Knoll überprüfte die Machbarkeit in einer Studie. Ziel ist es, das Wasser aus dem Klärschlamm zu bekommen: Statt 70 Prozent sollen es nur noch 15 sein. Damit ist der Schlamm leichter zu transportieren. Geht es nur um den Phosphor, lässt sich das Gewicht in Form von Asche sogar auf ein Hundertstel reduzieren. Dann ist der Dünger auch schadstofffrei.

Das Fazit der Studie: Durch die solare Trocknung ist nicht nur die Speicherkapazität erhöht, auch der Transportaufwand sinkt. Denn: 50 bis 75 Prozent des Volumens verdunsten. "Welcher Weg dann weiter mit dem Trockengranulat gegangen wird, hängt in erster Linie von den gesetzlichen Bedingungen ab. Die landwirtschaftliche Verwertung ist nach wie vor die direkteste und einfachste Möglichkeit, die Wertstoffe des Klärschlamms im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu nutzen. Sollte aufgrund der Schadstoffe im Klärschlamm tatsächlich diese Nutzung unterbunden werden, stellt die thermische Verwertung den nächsten Reinigungsschritt dar", erklärt Knoll.

Zu 80 % gefördert

Für die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal sind umweltfreundliche Konzepte sehr wichtig. Darum wird das Projekt mit einem Fördersatz von 80 Prozent gefördert. Obmann Ferdinand Tiefnig: "Europa importiert Phosphor überwiegend aus afrikanischen Ländern, weil wir selbst keinen produzieren. Daher ist eine Rückgewinnung des, für Pflanzen sehr essentiellen Rohstoffs, nur zu unterstützen."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.