Animal Hoarding in Braunau
Urteilsspruch im dritten Anlauf

Einer der beschlagnahmten Hunde der Frau. | Foto: Pfotenhilfe
  • Einer der beschlagnahmten Hunde der Frau.
  • Foto: Pfotenhilfe
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Nachdem die Angeklagte bereits zwei Mal nicht zur Verhandlung erschienen war, zeigte sie sich heute vor Gericht weitgehend geständig und wurde – nicht rechtskräftig – verurteilt. Verein Pfotenhilfe wünscht sich härtere, abschreckende Urteile.

RIED, BRAUNAU, LOCHEN. Beim heutigen dritten Anlauf zur Tierquälerei-Verhandlung am Landesgericht Ried erschien die Angeklagte über eine Stunde zu spät. Die Richterin verurteilte die weitgehend geständige Frau zu einer auf drei Jahre zur Bewährung ausgesetzten bedingten Haftstrafe von drei Monaten plus Bewährungsauflagen sowie zum vollen Kostenersatz des Verfahrens und teilweisem Kostenersatz an die Tierschutzorganisation Pfotenhilfe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Zu den Hintergründen

Die Frau hielt in Braunau 14 Hunde in einer Miniwohnung, umgeben von deren Kot und Urin. Kurz vor der behördlichen Beschlagnahmung im Juni 2020 verstarben zwei der Hunde. Die überlebenden Vierbeiner sollen laut Pfotenhilfe extrem verwahrlost gewesen sein und hatten teils unbehandelte Wunden und Krankheiten. Die zwölf Hunde wurden vom Team des Tierschutzhofes Pfotenhilfe gesund gepflegt und in der Zwischenzeit von neuen Familien adoptiert.

Zeugin und Pfotenhilfe-Geschäftsführerin Johanna Stadler: "Die Milde des Urteils ist leider wieder einmal erschreckend. Wichtig jedoch ist, dass jetzt endlich der Weg für ein Tierhaltungsverbot geebnet ist. Dieses wird von der Bezirkshauptmannschaft verhängt und ist dann bundesweit gültig. Aber ein abschreckendes Urteil sieht anders aus. Die Behörden müssen Tierquälerei endlich ernster nehmen und vom Justizministerium fordern wir eine Erhöhung des Strafrahmens für Tierquälerei auf zumindest drei Jahre."

Link zur Vorgeschichte

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.