Mobilität
Das „Motorrad der Zukunft“

Foto: larissafive
2Bilder

Mit dem hauseigenen Innovation Lab der KTM Motohall zeigt sich KTM als Industriepartner der Initiative eEducation Austria, einem Projekt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

MATTIGHOFEN. Das Innovation Lab wurde gemeinsam mit dem Linzer Kunst-, Wissenschafts- und Technologie Zentrum ARS Electronica Solutions entwickelt und ist eine Bildungsstätte für Schüler. 

Im Mittelpunkt des Projektkonzeptes mit dem Namen "Motorrad der Zukunft" steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien und die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen in den österreichischen Klassenzimmern.

Im Rahmen der Innovation-Lab-Workshops der KTM Motohall können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren ganz spielerisch den Umgang mit modernsten Design- und Produktionsprozessen und den dazugehörigen Werkzeugen kennen lernen. Dazu zählen unterschiedliche Gestaltungssoftwares, das Schneiden und Gravieren mit Lasercuttern, eine Doodle- und Löt-Station, bis hin zu einem 3-D-Scanner und faszinierenden 3-D-Druckern, die digitale Modelle in physische Objekte verwandeln.

Didaktisch aufbereitete Unterlagen dienen als Basis und Orientierung für die Workshop-Betreuer. Die jüngere Zielgruppe lernt dabei, Neugierde für technische Themen zu entwickeln, sich weitergehend damit zu beschäftigen und sich Expertise anzueignen.

„Die KTM Motohall ist ein Ort, an dem Kreativität anhand von interaktiven Stationen und technischen Werkzeugen frei erfahrbar gemacht wird. Somit ist das Innovation Lab der KTM Motohall optimal für Workshops im Rahmen des eEducation Programms. Wir zeigen dabei Schülerinnen und Schülern die Trends im Motorradsegment und bringen die notwendigen Design- und Produktionsprozesse näher, welche im Bereich der Forschung und Entwicklung bei KTM zum Einsatz kommen“, erklärt KTM-Motohall-Geschäftsführer René Esterbauer.

Im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ wird auf die Entwicklung digitaler Grundkompetenzen von Schülern abgezielt. Diese Maßnahme unterstützt eEducation mit Unterrichsmaterialien für Lehrkräfte und Lernende. Die KTM Motohall steuert für alle NMS- und AHS-Unterstufen ebenfalls didaktisch aufbereitete Lehrinhalte als Vorbereitung und Nachbereitung der buchbaren Workshops bei.

Diese Inhalte werden in drei Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer im Rahmen einer Projekt-Vorarbeit abgearbeitet, umfassen einen Besuch in der KTM Motohall inklusive Rookie-Tour und einen Workshop im Innovation Lab und werden mit einer Projekt-Nacharbeit in der Schule abgeschlossen.

Das gesamte Projekt „Motorrad der Zukunft“ stellt die Gestaltung eines eigenen Motorrads der Zukunft unter Verwendung von 3-D-Druckern und einer Design-Software in den Fokus.
Pädagogen können sich unter ktm-motohall.com/eeducation über den weiteren Ablauf vorab informieren und Workshop-Termine vereinbaren.

„Wir freuen uns, dass mit KTM ein Industrieunternehmen aktiv die Ausbildungsthemen der Digitalisierung von Schulen aufgreift, die darauf abzielen, Kindern und Jugendlichen das Arbeitsfeld Forschung und Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung erlebbar zu machen und sie somit auf die Anforderungen im Berufs- und Privatleben von morgen vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Verknüpfung praxisnaher Inhalte mit dem Erwerb digitaler Kompetenzen“, erklärt der Leiter des National Competence Centers eEducation Austria, Andreas Riepl.

Gemeinsam mit der TNMS Mattighofen als Partnerschule startet die KTM Motohall offiziell mit dem Projekt. „Wir waren von Anfang an von den Inhalten begeistert und sind überzeugt, dass durch das Programm und den Besuch im Innovation Lab der KTM Motohall den Kindern freies Gestalten, Konstruieren und selbständiges Anfertigen nähergebracht wird und somit digitale und informationstechnologische Kompetenzen gesteigert werden“, freut sich die Leiterin der TNMS, Hedwig Schindecker.

Foto: larissafive
Foto: larissafive
Anzeige
Bau- und Sanierungstage von 16. bis 17. Mai. | Foto: Führer Holzbau
3
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Führer Holzbau
  • Aspach

Bau- und Sanierungstage: Führer Holzbau in Aspach feiert 25 Jahre

Heuer jährt sich zum 25. Mal das Firmenjubiläum der Zimmerei Führer-Holzbau. Zu diesem Anlass feiert man bei der renommierten Zimmerei mit Kunden, Bauherrn, Sanierern und Terrassen- und Gartenliebhabern. ASPACH. Am 16. und 17. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr, kann man tolle Preise gewinnen und Aktionen erhalten. Einer der Preise ist eine praktische Pergola aus feinstem Holz. Zudem stehen ein Hochbeet und eine Gartenbank als Gewinn bereit. Für Terrassen mit Ganzglasschiebeanlagen gibt es an diesen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.