Für Zelenka startet heuer die fünfte Eiskletter-Saison.
"Eisklettern ist auf keinen Fall ein Anfängersport!"

Zusammen mit Skitouren Gehen und Felsklettern zählt Eisklettern zu den Lieblingssportarten von Christoph Zelenka. | Foto: Fotos: Thomas März
4Bilder
  • Zusammen mit Skitouren Gehen und Felsklettern zählt Eisklettern zu den Lieblingssportarten von Christoph Zelenka.
  • Foto: Fotos: Thomas März
  • hochgeladen von Gwendolin Zelenka

BRAUNAU (gwz). "Erfahrungen beim Klettern und Skitouren Gehen sind Voraussetzung. Komplett ohne Erfahrungen ist das eher ein Suizidunternehmen."
Christoph Zelenka weiß, wovon er spricht. Für den 56-Jährigen beginnt diesen Winter die fünfte Eiskletter-Saison. Klettern und Skitouren zählen schon länger zu seinen Leidenschaften, Eisklettern entdeckte er erst später für sich. Bei jeder Möglichkeit packt der Braunauer seine Ausrüstung zusammen und macht sich auf zur nächsten Herausforderung. Ob im Südtiroler Langental oder im nicht ganz so weit entfernten Salzburg, Zelenka lässt keine Möglichkeiten aus. "Das beliebteste Eisklettergebiet bei uns ist das Gasteinertal. Da gibt’s die meisten Möglichkeiten und da sind auch die meisten Leute."

Ausreichend Erfahrung nötig

Durch einen Freund, den er über die Online-Plattform bergsteigen.com kennenlernte, kam er zu der riskanten Sportart. Dabei stürzten sich die beiden Kollegen nicht sofort ins Eis, sondern starteten erst mal mit dem sogenannten Drytooling. Das steht praktisch für Klettern mit Eisgeräten und Steigeisen am Felsen. "Da hab ich so die ersten Erfahrungen gesammelt. Ich habe im Eis dann eigentlich in den ersten zwei Saisonen von dem Kollegen viel gelernt", erinnert sich Zelenka.
Laut ihm sei es wichtig, nicht ins kalte Wasser zu springen. Anders als beim Klettern im Fels hat man Steigeisen an den Füßen und Eisgeräte in den Händen, die scharf geschliffen sind und daher eine höhere Verletzungsgefahr darstellen. "Außerdem ist das Eis schwieriger zu beurteilen als der Fels. Man sollte die ganze Sicherungstechnik gut beherrschen, die ist ähnlich wie beim Felsklettern." Jedoch stellt sich das Handling um einiges schwieriger heraus als beim üblichen Klettern, man trägt dicke Handschuhe und die Seile vereisen teilweise.
Zelenka betont: "Es reicht nicht, einen Kurs zu machen. Es braucht einfach Zeit, bis man die Situation abschätzen kann und weiß, was man sich selbst zutrauen kann."

Optimale Voraussetzungen

Die richtige Einschätzung vom Umfeld darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Zum Beispiel die Farbe des Eises, ob es sehr viele Röhren hat oder kompakt ist, ob Säulen massiv aufstehen oder frei hängen. Mit dem Winter kommt auch die Lawinengefahr. Durch Erfahrungen beim Skitouren Gehen kann man diese Situation dann besser einschätzen.
Die beste Saison reicht von Dezember bis Ende Februar. In dieser Zeit kann es aber ebenso passieren, dass man in einen Warmluftbereich kommt oder die Sonne stärker auf das Eis scheint. Um Gefahren zu vermeiden, hilft dann nur: "Man muss rechtzeitig ans Umkehren denken. Es passiert öfter, dass wir dann wieder umdrehen müssen."
Meistens ist Zelenka in einem Team zu zweit, das sei laut ihm optimal. Wer gerade klettert, dem ist warm, weil er sich bewegt aber "wenn man dann den anderen sichert, wird's sofort kalt".
Wichtig ist außerdem als Sichernder nicht direkt in der Falllinie des Kletternden zu stehen, weil sehr viel Eis runterkommt, das einen verletzen könnte.
Abschließend gibt der Braunauer noch einen Tipp: "Wichtig ist früh aufzustehen, bald dran sein. Es ist immer gut, wenn man der erste ist beim Eisklettern. Alle, die vor einem sind, hauen einem alles rauf, was vom Eis abbröckelt."

Zusammen mit Skitouren Gehen und Felsklettern zählt Eisklettern zu den Lieblingssportarten von Christoph Zelenka. | Foto: Fotos: Thomas März
"Man braucht Eisgeräte, Steigeisen, entsprechende Schuhe und entsprechendes Gewand. Wenn man bei Null anfängt, kommt man wahrscheinlich in einen Bereich von 1.000 bis 1.500 Euro."
Eis, das herunterfällt, kann einen leicht verletzen. Daher ist stets Vorsicht geboten.
Das Mixed Klettern gilt als Königsdisziplin. Man wechselt zwischen Eis- und Felsklettern.
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.