Zertifikat für Optimo
Erneut klimaneutraler Möbelhersteller

- Das Braunauer Unternehmen "Optimo Schlafsysteme" erhielt das Zertifikat "Klimaneutraler Möbelhersteller".
- Foto: PicsFive/panthermedia net
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Zum zweiten Mal hat das Unternehmen "Optimo Schlafsysteme" mit Sitz in Braunau das Zertifikat "Klimaneutraler Möbelhersteller" der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) erhalten. Seit 2019 ist Optimo sowohl Teil der DGM als auch des "Klimapakets für Möbelindustrie".
BRAUNAU, FÜRTH. „Je besser die globale CO2-Bilanz Jahr für Jahr ausfällt, desto eher bleibt die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels der Vereinten Nationen erreichbar. Gemeinsam möchten wir als Möbelindustrie einen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Umwelt die Stirn zu bieten. Dafür verpflichten wir uns freiwillig, Treibhausgas-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden und unvermeidbare Emissionen vollständig zu kompensieren – genauso wie es Optimo nun wieder vorgemacht hat“, betont Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeindschaft Möbelhersteller (DGM), welche das Zertifikat "Klimaneutraler Möbelhersteller" an das Braunauer Unternehmen Optimo verliehen hat. Zum zweiten Mal in Folge erhielt der oberösterreichische Hersteller von Schlafsystemen die Auszeichnung.

- Optimo erhielt erneut das Zertifikat "Klimaneutraler Möbelhersteller".
- Foto: DGM
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Nachhaltiges Unternehmen seit 2018
Bereits 2018 hat sich Optimo als Vorreiter in der Schlafsystembranche der Nachhaltigkeit verschrieben und sich als völlig klimaneutrales Unternehmen präsentiert. Auch 2020 investiert Geschäftsführer Andreas Althammer in Wind- und Wasserprojekte, die zum Einen der Infrastruktur am Projekt-Standort dienen und andererseits die globale CO2-Bilanz optimieren.
Klimapaket für Möbelindustrie
Die DGM hat das "Klimapaket für die Möbelindustrie" 2016 ins Leben gerufen: Dadurch sollte das "1,5-Grad-Ziel" der Vereinten Nationen erreicht werden. Das Klimaabkommen basiert auf drei Säulen: Bilanzierung, Reduzierung und Neutralisierung der CO2-Emissionen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.