16 Tage gegen Gewalt an Frauen
ÖGB-Frauen fordern höhere Mindestlöhne

ÖGB-Frauenvorsitzende Martina Priewasser | Foto: ÖGB Braunau
  • ÖGB-Frauenvorsitzende Martina Priewasser
  • Foto: ÖGB Braunau
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Um Frauen ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben frei von Gewalt zu ermöglichen, brauchen sie gute Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesichertes Einkommen, von dem sie leben können.

BRAUNAU. Anlässlich des morgigen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und des Starts der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ fordern die ÖGB-Frauen daher einen kollektivvertraglichen Mindestlohn von 2.000 Euro brutto.

„Jede fünfte Frau ist hierzulande mindestens einmal im Leben von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Finanzielle Abhängigkeit führt dazu, dass Frauen in einer Gewaltspirale gefangen sind. Sichere Einkommen und gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind die wichtigste Gewaltprävention”, betont ÖGB-Frauenvorsitzende Martina Priewasser.

Tatort Arbeitsplatz

Auch am Arbeitsplatz sind Frauen nicht vor sexuellen Übergriffen geschützt. „Es ist ein Skandal, dass im Jahr 2022 immer noch jede zweite Frau am Arbeitsplatz von sexueller Belästigung betroffen ist. Unternehmen haben eine gesetzlich verankerte Fürsorgepflicht und müssen Maßnahmen setzen, um Gewalt zu verhindern”, erinnert die Gewerkschafterin.

Betroffenen Frauen rät Priewasser, sich an ihren Betriebsrat, die Gewerkschaft oder an eine Beratungsstelle zu wenden. „Jede Frau bestimmt ihre persönlichen Grenzen selbst. Wichtig ist, dass wir das Schweigen durchbrechen. Und ArbeitgeberInnen dürfen nicht länger wegschauen”, so die Frauenvorsitzende.

Mehr Geld für Frauenhäuser

Darüber hinaus fordern die ÖGB-Frauen mehr Geld für den Schutz von Frauen. „Die Regierung muss endlich in die Gänge kommen. Es braucht dringend mehr Geld, um Frauenhäuser, Gewaltschutzzentren und Frauenberatungsstellen abzusichern und auszubauen”, betont Martina Priewasser

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.