Umwelt-Landespreis geht nach Braunau

Hatten die Idee zum ökologischen Dammstoff: Die Geschäftsführer Robert Schwemmer und Frank Reiche. | Foto: Naporo
6Bilder
  • Hatten die Idee zum ökologischen Dammstoff: Die Geschäftsführer Robert Schwemmer und Frank Reiche.
  • Foto: Naporo
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

BRAUNAU. Am Weltumwelttag vergab das Land Oberösterreich den Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. Unter den Preisträgern in der Kategorie Betriebe findet sich auch ein Braunauer Unternehmen. Mit Dämmplatten aus Rohrkolben-Schilf bietet die Firma Naporo eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen wie zum Beispiel Styropor. Als ökologischer Dämmstoff sorgt das Schilf für ein gutes Klima, ist besonders atmungsaktiv und widerstandsfähig.
Eine Auszeichnung gab es auch für die Hauptschule Munderfing. In der Kategorie für Schulen überzeugten die Schüler der vierten Klasse, die als "Energy Tutors" für ihre jüngeren Kollegen im Einsatz waren.
Der Umwelt-Landespreis wird in fünf Kategorien vergeben. Mit 155 Einreichungen kam es heuer zu einem Teilnehmerrekord. "Die Preisträger setzen grüne Standards und zeigen, wohin wir uns entwicklen wollen. Der Preis ist ein kleines Dankeschön und Vor-den-Vorhang-holen, damit es viele lernen und nachmachen", so Landesrat Rudi Anschober.

Hatten die Idee zum ökologischen Dammstoff: Die Geschäftsführer Robert Schwemmer und Frank Reiche. | Foto: Naporo
Aus Rohrkolben-Schilf fertigt Naporo ökologische Dämmplatten. | Foto: Naporo
Lange reißfeste Fasern und das zusammendrückbare Schwammgewebe prädestinieren Rohrohrkolben-Schilf als Dämmstoff. | Foto: Naporo
Auch Dämmplatten aus Hanf stellt das Braunauer Unternehmen her. | Foto: Naporo
Landesrat Rudi Anschober (ganz rechts) überreichte den Umweltpreis an Naporo. | Foto: Capatect
Agnes Wiesinger, Laura Blöchl, Norbert Stangl, Viktoria Hintereder, Bürgermeister Martin Voggenberger und Landesrat Rudi Anschober bei der Verleihung. | Foto: Land OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.