Ginzinger Nachmittagsseminare für erfolgreiche Kunden

- Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos.
- Foto: Ginzinger electronic systems
- hochgeladen von MeinBezirk Braunau
Ginzinger electronic systems bietet seit knapp zwei Jahren Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen von Nachmittagsseminaren rund um das Thema „Entwicklung elektronischer Geräte“ kostenlos weiterzubilden.
WNG IM INNKREIS. Als Elektronikentwickler ist man heute nicht nur für Layout und Programmierung neuer Produkte verantwortlich. Daneben gibt es eine Vielzahl an Themen, die bereits vor dem Projektstart vom Designer berücksichtigt werden müssen. Ginzinger bietet mit seinen kostenlosen Nachmittagsseminaren die Möglichkeit, kurz und knackig Einblick in Themen rund um die Entwicklung elektronischer Geräte zu erhalten.
Wenn man etwas gut kann, ist es Zeit, etwas neues zu lernen
Die Kunden und Interessenten von Ginzinger electronic systems sind Experten in den Dingen, die sie täglich tun. Jeder von Ihnen besitzt viel Spezialwissen im jeweiligen Aufgabengebiet. Und sie sind in der täglichen Praxis laufend mit neuen Technologien, Vorschriften und Anforderungen konfrontiert. Klarerweise ist es da nicht leicht, neben dem Tagesgeschäft damit Schritt zu halten.
Die Zeiten, in denen ein Hard- oder Softwaredesigner „nur“ für das Layout bzw. die Softwareprogrammierung eines neuen Gerätes zuständig war, sind schon länger vorbei. Die Vielzahl an Themen heute, die auch nur bedingt technischer Natur sind, können einem Entwickler aber durchaus Kopfzerbrechen bereiten. Denn oftmals weiß der Kunde bei neuen Produkten selbst zwar was er möchte, aber nicht genau wie. Und guter Rat ist im Nachhinein oft sehr teuer, denn Fehler lernen bekanntlich nie aus. Klar im Vorteil ist, wer schon vorab wichtige Details abklären kann.
"Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss"
Die Tatsache, dass bei den Kunden immer öfter Fragen zu diesen Themen auftauchten, veranlasste Ginzinger electronic systems 2016 dazu, eine Möglichkeit zu suchen, seine Kunden umfassend und bereits im Vorfeld zum Projektstart zu informieren.
Daraus entstand schon bald die Idee, in kurzen, knackigen Einheiten (zum Beispiel an einem Nachmittag) den Kunden, aber auch Interessenten und Lieferanten Wissen über verschiedene Themen zur Geräteentwicklung in der Elektronik bereit zu stellen.
In lockerer Atmosphäre können so Probleme besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Ginzinger electronic systems kann dabei aus einem umfangreichen Nähkästchen plaudern. Vor allem, wenn es um kundenspezifische Hard- und Softwareentwicklung geht. Denn der Betrieb ist seit über 27 Jahren Spezialist im Lösen elektronischer Probleme, sowohl in der Entwicklung, als auch in der Produktion als Dienstleistung.
Wissen teilen
Für das oberösterreichische Unternehmen, dass derzeit 80 Mitarbeiter beschäftigt, ist es wichtig, mit jahrelangem Expertenwissen nicht hinterm Berg zu halten. Seinen Kunden verspricht Ing. Herbert Ginzinger, Geschäftsführer: „Aus Leidenschaft zur Technologie rasch auf neue Herausforderungen zu reagieren und nicht aufzugeben, bis eine Lösung gefunden ist“.
Und Ginzinger setzt auch darauf, Erkenntnisse und Lösungswege für andere ebenfalls zugänglich zu machen, um gemeinsam besser zu werden. Ganz nach dem Motto: „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
EMS-Design Guide zur Unterstützung von Entwicklern
Dieses Credo beweist auch der selbst gestaltete und veröffentlichte „EMS-Design-Guide“. Dabei handelt es sich um einen Wegweiser für fertigungsgerechtes Leiterplattendesign. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktion elektronischer Baugruppen wurden in diese nützliche Broschüre gepackt, um Hardwareentwickler zu unterstützen, schon beim Leiterplattenlayout den Grundstein für einen schnellen und kostengünstigen Durchlauf von Baugruppen zu legen.
2017 zum ersten Mal erschienen, ist nun bereits die zweite Auflage verfügbar. Die hochwertigen Booklets sind in limitierter Menge vorhanden und können über die Firmenwebsite kostenlos angefordert werden.
Seminare als Werkzeug zur Kundenbindung
Das Konzept funktioniert sehr gut. Seit dem Start der In-House-Seminare 2016 sind alle Termine innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Grund dafür ist wohl die Tatsache, dass die Seminare kostenlos sind, auf wenige Teilnehmer limitiert werden und keinen ganzen Tag in Anspruch nehmen. So bleibt die Arbeit daheim im Betrieb für die Teilnehmer zumindest nicht den ganzen Tag liegen. Auch der Themen-Mix wird sehr gut angenommen.
Übersicht der Termine im zweiten Halbjahr 2018:
"Embedded Systems Security - Die Risiken vernetzter Geräte", Donnerstag 2. Oktober 2018
"Single-Page-Anwendungen mit HTML5 und QT5 auf Embedded Linux", Donnerstag 25. Oktober 2018
"Fertigungsgerechtes Hardware-Design: Tipps & Tricks für Hardwareentwickler, Donnerstag 29. November 2018
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.