Göttlesbrunn
Das Weingut Lukas Markowitsch ist SALON Sieger 2024

- SALON Sieger 2024 Bezirk Bruck an der Leitha mit Gratulanten (v.l.n.r.): Reinhard Zöchmann (Niederösterreichischer Weinbaupräsident), Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Sophie I (Österreichische Weinkönigin), Weingut Lukas Markowitsch, Laura Hummel (Niederösterreichische Weinkönigin), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM)
- Foto: ÖWM / Hans Leitner
- hochgeladen von Christina Michalka
Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, lässt die 275 besten Weine des Landes hochleben. 29 davon sind SALON Sieger, darunter das Weingut Lukas Markowitsch aus Göttlesbrunn-Arbesthal. Es konnte in der Kategorie „Gebietstypische Weine – Carnuntum DAC“ mit seinem 2021 Carnuntum DAC Zweigelt Ried Haidacker „1ÖTW“ überzeugen. Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung im Palais Niederösterreich in Wien wurde das Weingut Lukas Markowitsch gemeinsam mit den anderen SALON Siegern ausgezeichnet.
GÖTTLESBRUNN-ARBESTHAL/WIEN. „Herzlichen Glückwunsch an das Weingut Lukas Markowitsch und allen weiteren SALON Preisträgerinnen und Preisträgern“, freut sich Chris Yorke, Geschäftsführer des Österreich Wein Marketing (ÖWM). Seit mehr als 35 Jahren gilt der SALON als einer der wichtigsten Weinwettbewerbe in Österreich.
„Aus tausenden Einreichungen schaffen es nur die besten Weine in den SALON. Ausschlaggebend ist dabei einzig und allein die Qualität der Weine, die in mehrstufigen Blindverkostungen beurteilt wird“,
sagt Yorke im Rahmen der Auszeichnung der 29 SALON-Sieger-Weine im Palais Niederösterreich in der Wiener Innenstadt.
Aus tausenden Einreichungen ermittelt
Erstmals seit der Pandemie konnten die Siegerweine wieder in einem großen Rahmen verkostet werden. Auch der persönliche Austausch mit den Winzerinnen und Winzern fand großen Anklang. Insgesamt wurden dieses Jahr 275 Weine in den SALON aufgenommen: 159 aus Niederösterreich, 68 aus dem Burgenland, 37 aus der Steiermark, acht aus Wien und drei aus dem Bergland. Die Besten pro Kategorie sind SALON Sieger 2024 – darunter die besten gebietstypischen DAC-Weine und Sekte.
Von den 29 Gewinnerinnen und Gewinnern kommen 16 aus Niederösterreich, acht aus dem Burgenland, vier aus der Steiermark und einer aus Wien.
Ermittelt werden die SALON Weine alljährlich aus tausenden Einreichungen. Der Großteil der Weine stammt aus den Landesprämierungen. In einer finalen Blindverkostung ermittelt eine unabhängige Jury - bestehend aus Weinexpertinnen und Weinexperten, Sommeliers und Sommelières und Fachleuten aus Gastronomie und Handel - jene Weine, die in den SALON aufgenommen werden.

- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Christina Michalka
Österreichs beste DAC-Weine
Seit 2022 werden die Weine im SALON nicht mehr nach Rebsorten verkostet, sondern nach ihrer Herkunft. Die Kategorie „Gebietstypische Weine“ umfasst beispielsweise die DAC-Weine aus allen Gebieten, vom Weinviertel bis in die Südsteiermark. Neben klassischen Verkostungskriterien ist ausschlaggebend, wie gut ein Wein den typischen Geschmack seines Weinbaugebiets widerspiegelt.
Prämierte Vielfalt: von Sekt bis Alternativwein
Neben den klar definierten DAC-Herkunftsweinen erzeugen Österreichs Winzerinnen und Winzer eine große Vielfalt an Weinen unterschiedlicher Rebsorten und Stile. Im SALON sind sie in der Kategorie „Weinvielfalt“ versammelt: von frischen Weißweinen über Rosé und kräftigen Rotweinen bis zu Süßweinen, PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) und Alternativweinen.
Auch die besten Schaumweine Österreichs werden im SALON prämiert. In der Kategorie „Sekt Austria“ wird Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung ausgezeichnet. Die Siege in den drei Sekt-Kategorien gingen nach Niederösterreich.
Aus umweltbewusster Produktion
Fast die Hälfte der SALON Weine – 123 von 275 – stammt von Weingütern mit mindestens einer umweltbewussten Zertifizierung, also „Nachhaltig Austria“, biologisch oder biodynamisch. Einige Weingüter sind sogar mehrfach zertifiziert, zum Beispiel biologisch und „Nachhaltig Austria“. „Auch im SALON zeigt sich, dass Österreich ein Vorreiter bei der umweltbewussten Weinproduktion ist“, erklärt Yorke.

- SALON Sieger 2024, Christian Zechmeister (Geschäftsführer Wein Burgenland), Norbert Walter (Präsident Weinbauverband Wien), Peter Szigeti (Stellvertretender Vorsitzender Österreichisches Sektkomitee), Elmar Feigl (Geschäftsführer Regionales Weinkomitee Wien), Josef Glatt (Direktor Österreichischer Weinbauverband), Reinhard Zöchmann (Niederösterreichischer Weinbaupräsident), Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM), Sophie I (Österreichische Weinkönigin), Laura Hummel (Niederösterreichische Weinkönigin), Sophie I Smoley (Burgenländische Weinprinzessin), Hannah Wetschka (Burgenländische Weinkönigin), Anna Langes (Wiener Weinprinzessin), Sophie I (Steirische Weinkönigin), Ulrike Hager (Leitung Gebietsmarketing und Kooperationen Österreich ÖWM)
- Foto: ÖWM / Hans Leitner
- hochgeladen von Christina Michalka
Daten und Fakten zur Auszeichnung
275 SALON Weine
- 159 aus Niederösterreich
- 68 aus dem Burgenland
- 37 aus der Steiermark
- 8 aus Wien
- 3 aus dem Bergland
Drei SALON Kategorien
- „Gebietstypische Weine“: Weine mit DAC-Herkunft und definiertem Geschmacksprofil
- „Weinvielfalt“: Vielfältige Weine mit Herkunftsangabe ihres Bundeslandes
- „Sekt Austria“: Österreichischer Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung
Zum Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.