Bruck an der Mur - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Anita Ziegerhofer ist Leiterin des Fachbereichs Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung an der Karl-Franzens-Universität Graz. | Foto: KK

Der Weg in die EU

In der WOCHE-Serie über die EU erläutert Expertin Anita Ziegerhofer, wie man EU-Mitglied wird. Wie läuft der EU-Beitrittsprozess ab? Jeder Staat, der der EU beitreten möchte und die Kopenhagener Kriterien erfüllt, richtet zunächst einen Antrag an den Rat der EU. Dann wird die EU-Kommission beauftragt, die Beitrittsfähigkeit des Bewerberlandes zu prüfen. Nach positiver Stellungnahme kann der Rat die Verhandlungen formell eröffnen. Danach wird der Beitrittsvertrag erarbeitet. Sind auch die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mit Investitionen im Rahmen der Kohäsionspolitik und anderen Instrumenten trägt die EU zur Verbesserung der Lebensqualität bei. | Foto: artjazz/Fotolia.com

Wirtschaft, Werte und Rechtsstaatlichkeit

Wie wird man eigentlich Mitglied der Europäischen Union? Im Rahmen der WOCHE-Serie „#dankebruessel“ geht es im sechsten Teil darum, welche Voraussetzungen ein Staat erfüllen muss, um in die Europäische Union aufgenommen zu werden. Gleichzeitig inkludiert dies natürlich auch, nach welchen Werten und Zielen bereits aufgenommene Staaten innerhalb der Union agieren müssen. Gemeinsame Werte zählen Vor 60 Jahren legten die damaligen Gründerstaaten der heutigen EU – Deutschland, Frankreich, Italien...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Patrick Schnabl leitet die Abteilung für Kultur, Europa und Außenbeziehungen im Land Steiermark. | Foto: KK

EU-Gelder in der Steiermark

Im Interview mit der WOCHE berichtet Patrick Schnabl, der Leiter der Abteilung für Kultur, Europa und Außenbeziehungen im Land Steiermark darüber, inwiefern die Steiermark von den EU-Förderungen profitiert. Wie hoch waren die EU-Förderungen für die Steiermark im Jahr 2015? Im Jahr 2015 flossen rund 313,9 Millionen Euro an EU-Förderungen in die Steiermark. 2007 bis 2014 betrug das Fördervolumen insgesamt rund 2,80 Milliarden Euro. Durch zusätzliche nationale Mittel konnte eine Gesamtförderung...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Was es bringt, Teil der Europäischen Union zu sein, wird in der Steiermark durch das Projekt EUBIS genau analysiert. | Foto: Fotolia/weyo

Wie die EU das Leben der Steirer bereichert

Förderprogramme, Arbeitsplätze oder Bildungsprogramme: Die WOCHE-Serie zeigt die Vorteile auf. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wird in vielen Lebensbereichen der Steirerinnen und Steirer sichtbar. Wo überall, das wird diesmal im Rahmen der WOCHE-Serie „#dankebruessel“ beleuchtet. Besonders groß ist der Einfluss natürlich im Bereich der Wirtschaft. Um hier eine weitgehende Transparenz zu schaffen, hat das Europaressort seit einigen Jahren mit Joanneum Research ein Projekt namens...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Betriebsbesichtigung: Betriebsleiter Franz Winkler und Josef Leichtfried mit Bundesminster Jörg Leichtfried.
3

Ein Bundesminister auf Verwandtenbesuch

Jörg Leichtfried besuchte seinen Cousin, Fleischhauer Josef Leichtfried, in Kapfenberg. Ein Besuch von seinem Cousin, Bundesminister Jörg Leichtfried, stand am Montag zur Mittagszeit auf dem Programm von Josef Leichtfried, Inhaber der gleichnamigen Fleischerei in Kapfenberg. Der Grund dafür war das persönliche Anliegen des Minsters, die regionale Wirtschaft mitsamt ihren regionalen Produkten zu fördern und stärker ins Bewusstsein zu rufen. Die Fleischerei Leichtfried ist auf diversen regionalen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Großer Zulauf: Bildungslandesrätin Ursula Lackner (l.) und Daniela Köck freuen sich über den Erfolg von "Mitmischen vor Ort". | Foto: geopho.com

Mitmischen als Eisbrecher gegen Politikverdrossenheit

Seit acht Jahren gibt es das Beteiligungsprojekt "Mitmischen" für Jugendliche, seit einem Jahr "Mitmischen vor Ort". Für die WOCHE ziehen die Verantwortlichen Bilanz. Mitdenken und mitlenken – darauf zielt die Initiative "Mitmischen" ab, die seit mittlerweile acht Jahren erfolgreich zwischen dem Land Steiermark und der Plattform beteiligung.st abgewickelt wird. Ausgangspunkt war das Vorhaben, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken, indem hautnah vor Augen geführt wird, wie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Regionalmedien Austria sind der Meinung, dass die wahren Polit-Experten unsere Leser sind. Deshalb wollen wir euren Ergebnis-Tipp für die Nationalratswahl 2017 sehen! | Foto: Arnold Burghardt
3 20 2

Nationalratswahl 2017: Wahlergebnis tippen und 2.000 Euro gewinnen!

Polit-Profis gegen Leser: Wer schafft die genauere Prognose für den Ausgang der Nationalratswahl? Jetzt Wahl-Tipp abgeben und 2.000 Euro gewinnen! Selten war eine Nationalratswahl so spannend: Wer kann am 15. Oktober die meisten Wähler überzeugen? Wie knapp ist das Rennen um die Plätze eins, zwei und drei? Welche Parteien schaffen es ins Parlament? Meinungsforschungsinstitute haben derzeit Hochsaison, jede Woche werden neue Umfragen veröffentlicht. Doch die Prognosen lagen in der Vergangenheit...

  • Oswald Hicker
Jetzt ist es amtlich: Bezirkshauptfrau Gabriele Budiman hat soeben Fritz Kratzer als Bürgermeister angelobt. | Foto: Michael Maili
8

Eine satte Mehrheit für Fritz Kratzer

Der Kapfenberger Gemeinderat wählte Fritz Kratzer mit großer Mehrheit (23 von 30 Stimmen) zum Bürgermeister. Jetzt ist Fritz Kratzer auch gewählter Bürgermeister der Stadtgemeinde Kapfenberg. In einer außerplanmäßigen Gemeinderatssitzung wurde Fritz Kratzer von den Mitgliedern des Gemeinderates zum neuen Bürgermeister gewählt. Kratzer wurde mit 23 Stimmen bei sieben Gegenstimmen gewählt. "Es gilt jetzt das Vertrauen zu rechtfertigen. Vor allem das Vertrauen in die Politik zu stärken...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Die Autogramme von HC Strache waren beim Landeswahlkampftauftakt in Leoben sehr begehrt.
2 25

HC Strache: "Am 15. Oktober werden sich noch viele freuen"

Steirischer Landeswahlkampfauftakt der FPÖ auf dem Hauptplatz von Leoben mit Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache, Landesparteiobmann Mario Kunasek, Landesspitzenkandidat Hannes Amesbauer und dem Leobener Bezirksparteiobmann Marco Triller. LEOBEN. "Auf welchem Platz die Freiheitliche Partei bei der Nationalratswahl landet, das entscheiden am 15. Oktober die Wählerinnen und Wähler und keine manipulierten  Umfragen": FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache zeigte sich beim...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Erlebnis(welt) Wirtschaft: Barbara Eibinger-Miedl zieht im Gespräch mit der WOCHE eine erste Bilanz. | Foto: Prontolux
1 3

Barbara Eibinger-Miedl: Ein Auftakt nach Maß für die neue Landesrätin

"Positive Grundstimmung in der Steiermark bestmöglich ausnutzen." Der Rücktritt ihres Vorgängers war gelinde gesagt unschön, die Vorzeichen für ihrem Start als Wirtschaftslandesrätin nicht unbedingt die besten. So gesehen hat Barbara Eibinger-Miedl eigentlich einen Traumstart hingelegt, vieles ist aufgegangen: "Ich hatte vom ersten Tag weg volles Programm, es war eine ziemlich intensive Zeit. Aber die ersten 100 Tage sind recht gut gelungen", lächelt sie. Die Zeit als Klubobfrau sei dafür eine...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Siegfried Schausberger, Xenia Köck und Eveline Neugebauer. (v.l.n.r.) | Foto: KK

16 Obersteirer treten für die Grünen bei der Nationalratswahl an

16 Obersteirerinnen und Obersteirer bewerben sich für die Grünen um den Nationalrat bei der Wahl am 15. Oktober: Die Grünen haben nun ihre Regional-Wahllisten offiziell eingereicht. Auf Platz eins tritt die 26-jährige, in Mürzzuschlag geborene, Juristin Xenia Köck an. „Wir müssen lauter und präsenter sein, wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass es kein Heimspiel der FPÖ wird. Wir sind eine starke Alternative und die Einzigen, die eine menschenwürdige Politik machen“, so die Juristin. Auf den...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Die NRW-Kandidaten der "Grünen": Siegfried Schausberger, Xenia Köck und Eveline Neugebauer (v.l.). | Foto: KK

Nationalratswahl 2017: Die Liste der "Grünen" steht

16 Obersteirerinnen und Obersteirer bewerben sich für die Grünen um den Nationalrat bei der Wahl am 15. Oktober Die Grünen haben nun ihre Regional-Wahllisten offiziell eingereicht. Auf Platz eins tritt die in Mürzzuschlag geborene Juristin Xenia Köck (26) an. „Wir müssen lauter und präsenter sein, wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass es kein Heimspiel der FPÖ wird. Wir sind eine starke Alternative und die Einzigen, die eine menschenwürdige Politik machen“, betont Köck. Repräsentativer...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Junge ÖVP: Hermann Schützenhöfer mit der Garde der Kandidaten unter 35. | Foto: Erwin Scheriau
1 2

Steirer-ÖVP setzt auf junge Kräfte

17 steirische Kandidaten sind jünger als 35. Besonderes Augenmerk habe man dabei auf einen guten Mix in allen Regionen gelegt, Ziel der jungen ÖVP Steiermark ist es, das Vorzugsstimmenergebnis der letzten Nationalratswahl zu übertreffen: "Der aktive Einsatz der einzelnen Kandidaten wird so honoriert", so Lukas Schnitzer, Landesobmann der JVP Steiermark. 2013 wurden übrigens in Summe 6340 Vorzugsstimmen für die JVP Steiermark erreicht. Man sei dabei breit aufgestellt, eine erfahrene...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Gemeinsam mit Lambert Schönleitner tourte Ulrike Lunacek durch die Steiermark. | Foto: Inés Bacher/Grüne
1 4

Grüner Auftakt in der Weststeiermark

Ulrike Lunacek besuchte Stainzer Schilcherfest. Es ist nicht unbedingt jener Ort, an dem man die Grünen zuerst vermuten würde – und dennoch hat sich Ulrike Lunacek, Spitzenkandidatin für die Nationalratswahl, beim Stainzer Schilcherfest durchaus wohlgefühlt. "Stainz war und ist Vorreiter in punkto Weinkultur", lässt sie wissen. Deshalb sei es auch nicht verwunderlich gewesen, dass sie bei ihren Gesprächen mit den Fest-Besuchern immer wieder auf das Thema Bio-Produkte und Lebensmittelsicherheit...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Valerie Böckel wechselt innerhalb des Regionalmanagements den Aufgabenbereich. | Foto: KK
1 2

Valerie Böckels letzte Vernetzung als Jugendmanagerin

Nach über vier Jahren legt Valerie Böckel ihre Tätigkeit als Jugendmanagerin nieder und widmet sich künftig dem Image der Region. „Zu Beginn meiner Tätigkeit gab es kaum eine Vernetzung unter den Jungendeinrichtungen in der Region. Mittlerweile zählt unser Arbeitskreis über 40 Personen“, sagt Valerie Böckel vom Regionalmanagement Obersteiermark Ost über den von ihr ins Leben gerufenen „Arbeitskreis Jugend Obersteiermark Ost“. Vierteljährlich treffen sich auf Einladung der Jugendmanagerin...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Landesrat Anton Lang und Heinz Pretterhofer, Landesleiter der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, mit Kindern der Volksschule Labuch in Gleisdorf. | Foto: Land Steiermark
1

Schulkinder als Pflanzensheriffs

Auf volle Begeisterung stieß die Aktionswoche gegen invasive Neophyten in den steirischen Schulen. Um auch die letzten Schultage noch richtig sinnvoll zu nutzen, tourte die steirische Berg- und Naturwacht durch insgesamt 37 steirische Schulen, um die Kinder über die Ausbreitung der invasiven Neophyten – die WOCHE berichtete bereits ausführlich – zu informieren. Diese fremdländischen Pflanzenarten stellen aufgrund ihrer rasanten Verbreitung eine Gefahr sowohl für die heimische Artenvielfalt als...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Anzeige
Auf der Sommertour bringen die NEOS ihre Inhalte zu den Menschen in ganz Österreich. | Foto: NEOS
2

NEOS Lab: Teilen Sie Ihre Ideen in Oberwart, Kapfenberg und Leoben!

Wie würden Sie ihr Steuergeld verteilen? Welche Ideen haben Sie für Österreich? Das können Sie am Mittwoch, 9. August 2017, in Oberwart, Kapfenberg und Leoben im "NEOS Lab" besprechen. as "NEOS Lab" – die pinke Denkfabrik – verlegt einen Monat lang seine Arbeit auf Straßen und Plätze in ganz Österreich: 70 Stopps im ganzen Land stehen am Programm. Alle Interessierten und Engagierten sind eingeladen, ihre Ideen für eine bessere Politik und ein neues Österreich zu präsentieren und zu diskutieren....

  • Werbung Österreich
Freuen sich über das rege Interesse der steirischen Jugend an der Politik (v.l.): Landesrätin Ursula Lackner, Daniela Köck von beteiligung.st und Landtagspräsidentin Bettina Vollath | Foto: Land Steiermark

Schüler "mischen" Politik auf

Mehr als 600 steirische Schüler sind im Zuge der Aktion "Mitmischen" hautnah ins politische Geschehen eingetaucht. Seit acht Jahren gibt es zwischen dem Land Steiermark und der Plattform beteiligung.st die Kooperation "Mitmischen", die Jugendliche zu mehr Interesse an Politik und im Idealfall sogar zu direkter Beteiligung animieren soll. Insgesamt 5.000 junge Steirer waren bisher dabei und auch in diesem Schuljahr nutzten 624 steirische Schüler die Gelegenheit, Politik so in unterschiedlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
37

"Der Lip dub war das absolute Highlight!"

Ein letztes Mal bat die WOCHE Manfred Wegscheider als Bürgermeister von Kapfenberg zum Interview. von Angelika Kern und Markus Hackl Er leitete zwei Mal die Geschicke der Stadt Kapfenberg: von Dezember 1999 bis Oktober 2005 sowie nach einem Ausflug in die Landespolitik (als Landesrat und Landtagspräsident) von Dezember 2012 bis Ende Juli. Am 23. Juni erklärte er im Rahmen einer Pressekonferenz seinen kompletten Rückzug aus allen politischen Funktionen. Wir trafen den scheidenden Bürgermeister...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Ekatarina Paller (Pashkovskaya)
RFJ Bezirksobmann GR Oliver Brunnhofer, RFJ Landesobfrau LAbg. Liane Moitzi und geschäftsführender Landesobmann Jürgen Angerer (v.l.). | Foto: RFJ Bruck/Mürzzuschlag

Junge Freiheitliche setzen Heimatschwerpunkt

Unter dem Motto „RFJ – sonst wird sich nie was ändern!“ besuchen die neu gewählte Landesobfrau des Rings Freiheitlicher Jugend (RFJ) Steiermark Liane Moitzi – die gleichzeitig die jüngste steirische Landtagsabgeordnete ist – und der geschäftsführende RFJ-Landesobmann Jürgen Angerer derzeit alle steirischen Bezirkshauptstädte. In Bruck an der Mur hoben die beiden gemeinsam mit Bezirksobmann GR Oliver Brunnhofer die "RFJ-Heimat-Tour“, ein Projekt des RFJ Bruck-Mürzzuschlag, aus der Taufe....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
AK-Präsident Josef Pesserl | Foto: Oliver Wolf
2 2

Sozialpartnerschaft: Mühsam, aber unverzichtbar

AK-Präsident Josef Pesserl über die Sinnhaftigkeit von "Interessensausgleichen". Die letzten Verhandlungen zu Mindestlohn und Arbeitszeitflexibilisierung seien "der Tod der Sozialpartnerschaft in Österreich" tönte nach dem vermeintlich dürftigen Ergebnis vor allem die Industrie – grantig auf die Gewerkschaft, mindestens ebenso ungehalten über die "eigene" Wirtschaftskammer. "Emotionen raus" Das Kalkül der Industrie verstehe er wohl, meint dazu Josef Pesserl, Präsident der steirischen...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Kandidatinnen und Kandidaten des WK 4:
1. Reihe v.l.n.r.: Volkart Kienzl, Eva Schmidinger, Andreas Kühberger, Barbara Krenn, Karl Schmidhofer
2. Reihe v.l.n.r.: Sonja Rauscher, Mag. Lukas Seyfried, Nadine Neuper, Raphael Ebner, Ingrid Pregartner, Martin Spreitzhofer, Rosamrie Lieskonig und Eva-Maria Petritsch | Foto: ÖVP

ÖVP Obersteiermark hat sich eingereiht

Die ÖVP hat am 17. Juli für den Wahlkreis Obersteiermark im Rahmen einer Wahlkreiskonferenz die Wahlkreisliste einstimmig beschlossen, nachdem zuvor in den einzelnen Bezirksvorständen für die jeweiligen Kandidaten die Nominierung vorgenommen wurde. Als Spitzenkandidat für den Wahlkreis Obersteiermark wurde einstimmig Bgm. Andreas Kühberger aus Mautern nominiert. Bgm. Kühberger, geb. 1973, ist auch Bezirksobmann der ÖVP in Leoben. Er ist verheiratet, Vater von sechs Kindern und führt einen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Masterplan für die Steiermark: Jochen Werderitsch, Michael Schickhofer, Manfred Wegscheider, Gerd Krusche.

Neuer Masterplan bringt 1,7 Mio. Euro

Ein neues Regionalentwicklungsgesetz soll der Obersteiermark-Ost mehr Geld und Autonomie bringen. Als "Meilenstein zur Weiterentwicklung auf dem Weg zum erfolgreichsten Industrieraum Österreichs" bezeichnet der Kapfenberger Bürgermeister Manfred Wegscheider jenes Vorhaben, das LH-Stv. Michael Schickhofer am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte: einen neuen Masterplan für die steirischen Regionen. Konkret soll ein neues Landes- und Regionalentwicklungskonzept den sieben...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Auch wenn jeder einzelne Einbruch einer zuviel ist, in Summe weist die Kriminalitätsstatistik nach unten. | Foto: sdecoret/Fotolia.com
1 2

Sicher ohne Verunsicherung

Die aktuellen Zahlen aus der polizeilichen Kriminalitätsstatistik belegen, dass die Steiermark ein sicheres Land ist. Auch anderslautenden Unkenrufen zum Trotz: In der Steiermark ist die Zahl der Straftaten gesunken. So gab es von Jänner bis Mai 2017 um 5,9 Prozent weniger angezeigte Fälle als im selben Zeitraum 2016. Damit verzeichnet unser Bundesland sogar einen stärkeren Rückgang als Gesamtösterreich (-5,0 Prozent). Diesen positiven Trend zeigen die aktuellen Daten aus der Kriminalstatistik...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.