100 Jahre Burgenland
Festsitzung des Burgenländischen Landtages

- Das Landhaus in Eisenstadt ist am 19. Mai Schauplatz einer Festveranstaltung anlässlich 100 Jahre Burgenland. Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind vorort keine Zuseher erlaubt.
- Foto: Gsellmann
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Am Mittwoch, dem 19. Mai 2021 findet anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums des Burgenlandes eine Festsitzung des Burgenländischen Landtages statt. Die Sitzung beginnt um 10.00 Uhr und wird vom ORF Burgenland live auf ORF2-B übertragen, kann aber auch via Live-Stream im Internet verfolgt werden.
BURGENLAND. Am 25. Jänner 1921 wurde das Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbstständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und seine vorläufige Errichtung beschlossen. Seit diesem historischen Datum hat sich das Burgenland von einer der ärmsten Gegenden zu einer Modellregion im Herzen Europas entwickelt.
Referent Oliver Rathkolb
Oliver Rathkolb, der renommierter Historiker im Bereich der europäischen und österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert, wird Abgeordnete und Zuseher auf eine historische Zeitreise durch die vergangenene 100 Jahre mitnehmen.
Ein weiterer Referent der Festsitzung ist Jonathan Dorner aus Wiesfleck. Er leitete Führungen im Rahmen des Österreichischen Auslandsdienstes am Holocaust Museum in Los Angeles und wurde 2020 für seine Tätigkeit als „Auslandsdiener des Jahres“ ausgezeichnet.
Festrede von LH Doskozil
Weitere Programmpunkte sind unter anderem die Festrede von LH Hans Peter Doskozil sowie musikalische Darbietungen vom Damenquartett Haydn Konservatorium und von „Die Mayerin“.
Durch die Festsitzung führt Alfons Haider, Generalintendant der Kultur-Betriebe-Burgenland .
Programmablauf:
- Film „100 Jahre Burgenland“
- Bundeshymne (1. Strophe) – Damenquartett Haydn Konservatorium
- Eröffnung und Begrüßung – Landtagspräsidentin Verena Dunst
- Menuett aus dem Sonnenaufgangsquartett von J. Haydn, op. 76/4 – Damenquartett Haydn Konservatorium
- Festrede – Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
- Adagio aus dem Sonnenaufgangsquartett von J. Haydn, Hob. III/78 – Damenquartett Haydn Konservatorium
- Zeithistorische Reise durch 100 Jahre Burgenland – Oliver Rathkolb
- Guade Söh – Die Mayerin
- Statement Jonathan Dorner
- Poco Adagio cantabile aus dem Kaiserquartett von J. Haydn, op. 76/3 – Damenquartett Haydn Konservatorium
- Schlussworte – Landtagspräsidentin Verena Dunst
- Landeshymne – Die Mayerin
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.