Demokratieverständnis
Forderung: Politische Bildung als Unterrichtstfach

- Österreich ist eine parlamentarische Demokratie. Wie das funktioniert und was das bedeutet, das sollte Inhalt aller Schulen sein.
- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Fake News erkennen, Medienkompetenz steigern: Seit dem 1. Juli hat Landtagspräsident Robert Hergovich für ein halbes Jahr den Vorsitz in der Landtagspräsidentenkonferenz übernommen. Und er hat Pläne. Einer davon ist ein verstärktes Demokratieverständnis – und das soll schon in den Schulen beginnen.
BURGENLAND. Am Montag präsentiert Landtagspräsident Robert Hergovich erste inhaltliche Schwerpunkte, die er in seiner neuen Funktion für ein halbes Jahr setzen will. Das könne aber nur in Zusammenarbeit aller Parteien funktionieren, wie er zu Beginn einer Pressekonferenz gleich vorwegnimmt, indem er sich für die "wirklich gute Zusammenarbeit, die es auf der Ebene der Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten über Länder- und Parteigrenzen hinweg gibt", bedankt. Gemeinsam soll auch die Demokratie in den Fokus genommen werden.

- Der Landtagspräsident wünscht sich Politische Bildung im Regelunterricht.
- Foto: Landesmedienservice, Sziderics
- hochgeladen von Nina Schemmerl
"Höheren Stellenwert"
"Die Demokratie ist nicht perfekt, aber es gibt weltweit kein besseres System. Nur die Demokratie ermöglicht es, in Freiheit leben zu können", sagt Hergovich. Um den Wert der Demokratie besser vermitteln zu können, spricht er sich für Politische Bildung als eigenes Unterrichtsfach im Regelunterricht aus: "Politische Bildung soll dadurch einen noch höheren Stellenwert bekommen."
Weil vor allem jüngere Generationen Nachrichten in den sozialen Netzwerken konsumieren, gelte es, die Medienkompetenz zu fördern und zu stärken. Deshalb soll bei der Landtagspräsidentenkonferenz im Oktober im Burgenland eine gemeinsame Erklärung zum Thema Demokratie und soziale Medien beschlossen wird. "Es geht nicht darum, soziale Medien zu verteufeln. Es ist mir nur wichtig zu sensibilisieren, weil über soziale Medien auch viele Desinformationen und Fake News Verbreitung finden", so der Landtagspräsident.

- Was halten Schülerinnen und Schüler von den politischen Inhalten der Parteien? Und vor allem: Wie erfahren sie davon?
- Foto: Felix Hallinger
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Spaltung entgegenwirken
Ziel ist es, der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken und stattdessen durch die Demokratiebildung einen Zusammenhalt anzustreben. "Wir müssen das Gemeinsame, das Miteinander in den Vordergrund rücken. Gerade das Burgenland ist ein Musterbeispiel dafür, was durch Zusammenhalt erreicht werden kann. Der Landtag könne einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, wenn Respekt und Fair Play auch bei den Debatten vorgelebt werden."
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.