AMS Zahlen
Arbeitsmarktpolitik in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten

- Das AMS Burgenland erledigte 2024 rund 25.190 Leistungsanträge, vorwiegend für Arbeitslosengeld und Notstandshilfe.
- Foto: Tscheinig
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Der Wirtschaftsmotor kommt nicht in Schwung. Nach zwei Jahren Rezession wird auch für 2025 ein sehr schwaches Wirtschaftswachstum prognostiziert. Die Arbeitslosigkeit wird weiter ansteigen.
BURGENLAND. „Wir verbuchen seit 20 Monaten steigende Arbeitslosenzahlen. Der Wirtschaftsmotor springt nicht wirklich an. Wirtschaftsinstitute prognostizieren für das aktuelle Jahr wieder ein sehr geringes Wachstum. Hiobsbotschaften wie die KTM-Pleite, Schließung von Kika/Leiner oder zuletzt die Palmers-Insolvenz trüben unseren Optimismus. Die europaweit angespannte Wirtschaftslage, die schlechte Konjunktur in Deutschland und angekündigte Strafzölle aus den USA machen die international verflochtene Betriebslandschaft hellhörig. Wir im AMS setzen unter diesen Rahmenbedingungen weiterhin darauf, unsere Vermittlungsbemühungen zu verstärken und konsequent unseren Auftrag, Menschen in Arbeit zu bringen, zu verfolgen“, so Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland zur aktuellen Arbeitsmarktlage.

- Nach den dynamischen Wachstumsjahren 2021 und 2022 kam es 2023 zu einem moderaten Beschäftigungswachstum. 2024 ging die Beschäftigung erstmals wieder zurück. Einige Branchen verzeichneten Zuwächse in der Beschäftigung.
- Foto: AMS Burgenland
- hochgeladen von Astrid Moder
Mehr Personen ohne Job
Durchschnittlich waren 2024 rund 8.186 Personen arbeitslos. Die Arbeitslosigkeit ist besonders bei Personen ausländischer Herkunft und bei Jugendlichen gestiegen. Auch die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen ist wieder am Steigen. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,8 Prozent. Die Zahl der Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist von 1.659 im Jahr 2023 auf 1.733 angestiegen. Insgesamt waren somit durchschnittlich 9.919 Personen im Jahr 2024 ohne Job.
Nach den dynamischen Wachstumsjahren 2021 und 2022 kam es 2023 zu einem moderaten Beschäftigungswachstum. 2024 ging die Beschäftigung erstmals wieder zurück. Insgesamt waren 2024 112.769 Personen im Burgenland beschäftigt. Einige Branchen verzeichneten Zuwächse in der Beschäftigung, wie der Gesundheitsbereich, der öffentliche Dienst sowie der Tourismus. Die größten Rückgänge in der Beschäftigung wurden 2024 in der Warenherstellung, am Bau sowie im Bereich der sonstigen Dienstleistungen verbucht.
Über 11.000 Stellen neu gemeldet
„Trotz Rezession bleibt der Fach- und Arbeitskräftemangel weiterhin Thema. In den nächsten Jahren setzen sich große Pensionierungswellen fort. Viele Unternehmen suchen nach Fachkräften. Die Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden, bleibt“, so Karin Steiner, Vizechefin im AMS Burgenland. „Neben der passgenauen, seit 2024 kompetenzbasierten Vermittlung, ist die Qualifizierung von Menschen ein wichtiger Pfeiler unserer Arbeit im AMS Burgenland.“

- Die Fachkräfteoffensive Burgenland ist ein wichtiges Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Im Fokus stehen „Green Jobs“ und der Gesundheitsbereich.
- Foto: Pixabay/MariaGodfrida
- hochgeladen von Astrid Moder
Die Fachkräfteoffensive Burgenland ist ein wichtiges Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Im Fokus stehen „Green Jobs“ und der Gesundheitsbereich. Im Jahr 2024 förderte das AMS Burgenland die Qualifizierung von über 2.700 Personen. 2024 standen dem AMS Burgenland von knapp 45 Mio. Euro zur Verfügung. Für das Jahr 2025 sind Fördermittel von rund 42 Mio. Euro vorgesehen.
„Das AMS Burgenland ist gefordert, mit weniger Personal und einem reduzierten Budget die ambitionierten Ziele im Jahre 2025 zu erreichen. Zielgruppen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind Jugendliche, Frauen, Langzeitarbeitslose sowie Ältere.“
Karin Steiner, Vizechefin AMS Burgenland
Das AMS Burgenland erledigte 2024 rund 25.190 Leistungsanträge, vorwiegend für Arbeitslosengeld und Notstandshilfe. An Kundinnen und Kunden des AMS Burgenland wurden 2024 insgesamt 123.099 Vermittlungsvorschläge für offene Stellen ausgegeben. 14.037 arbeitslose Burgenländerinnen und Burgenländer fanden im Vorjahr auch durch das AMS wieder einen Job.

- Wir im AMS setzen unter diesen Rahmenbedingungen weiterhin darauf, unsere Vermittlungsbemühungen zu verstärken und konsequent unseren Auftrag, Menschen in Arbeit zu bringen, zu verfolgen“, so Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland zur aktuellen Arbeitsmarktlage.
- Foto: Andi Bruckner
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Leichtes Wirtschaftswachstum im Jahr 2025
AMS/Synthesis prognostizieren einen leichten Anstieg an Beschäftigten für das Jahr 2025. Die Arbeitslosigkeit könnte um weitere 400 Personen bzw. 5,1 Prozent ansteigen. Die Arbeitslosenquote nach der nationalen Definition wird sich auf 7,1 Prozent erhöhen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.