"Viele Junge wollen wieder eigenes Sacherl"

Viel Zeit verbringen die Schüler bei praktischen Aufgaben im Freien sowie bei diversen Betriebsbesuchen. | Foto: LWBFS Waizenkirchen
3Bilder
  • Viel Zeit verbringen die Schüler bei praktischen Aufgaben im Freien sowie bei diversen Betriebsbesuchen.
  • Foto: LWBFS Waizenkirchen
  • hochgeladen von Florian Uibner

BEZIRKE (fui). Landwirt werden, liegt wieder im Trend. Auch heuer stellte die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen einen neuen Schülerrekord auf und musste einige Interessierte abweisen.
"Ich denke, dass immer mehr junge Menschen einen eigenen Betrieb wollen. Die Landwirtschaft liegt da wieder sehr im Trend, und zu uns kommen viele, die vorher weniger Berührung mit dem Leben als Bauer hatten. Vom Friseur bis zum Firmeninhaber ist bei unseren Schülern alles vertreten. Was alle verbindet, ist der Wunsch, etwas Eigenes aufzubauen – ein kleines Sacherl, wie man so sagt", erklärt Mathias Märzendorfer, Lehrer an der LWBFS Waizenkirchen. Waren es früher vor allem die Kinder etablierter Landwirte, die diesen Schultyp besuchten, ist das Spektrum der Schüler nun wesentlich breiter geworden. Die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter bildet die Grundvoraussetzung zur Übernahme oder Gründung eines Betriebs: Ohne diese Qualifikation sind Grunderwerb und Ansuchen um Förderungen unmöglich. Außerdem vermittelt die Fachschule die wesentlichen praktischen Werkzeuge, um einen Betrieb erfolgreich zu führen: "Die Ausrichtung auf Landwirtschaft ist bei uns sehr breit gefächert und liefert das Basiswissen über Anbau, Tierhaltung und natürlich auch Betriebswirtschaft", sagt Märzendorfer.

Neue Herausforderungen

Gleichzeitig unterliegt auch die Landwirtschaft einem Wandel: "Wir arbeiten mit der Natur, und da verändert sich viel – etwa durch den Klimawandel, neue Züchtungen oder Krankheiten. Darauf müssen sich die Lehrer einstellen", so Märzendorfer. Hinzu kommen auch veränderte Betriebsstrukturen, wodurch viele Landwirte ein zweites Standbein brauchen.

Zweites Standbein

Aus diesem Grund bietet die LWBFS Waizenkirchen auch das Modell "Land und Wirtschaft" an. In der fünf Jahre dauernden Ausbildung wird der Landwirtschaftliche Facharbeiter mit einem zweiten Lehrberuf kombiniert, beispielsweise mit einer Lehre zum Metalltechniker. "Viele junge Landwirte brauchen einfach ein zweites Standbein. Entweder ist der Betrieb zu klein oder die Eltern sind noch zu jung, um den Hof zu übergeben. Darum haben wir in Kooperation mit Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, in fünf Jahren zwei Lehrberufe abzuschließen", erläutert Märzendorfer.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.