Neuer Hochschullehrgang
Mehr Physik- und Biologielehrer braucht das Land

Die neuen Hochschullehrgänge wurden am 1. Juni 2023 von (v.l.) Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Landesrätin Daniela Winkler, Forschungskoordinator Werner Gruber und Rektorin Sabine Weisz präsentiert. | Foto: Stefan Schneider
5Bilder
  • Die neuen Hochschullehrgänge wurden am 1. Juni 2023 von (v.l.) Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Landesrätin Daniela Winkler, Forschungskoordinator Werner Gruber und Rektorin Sabine Weisz präsentiert.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Um einem drohenden Lehrermangel entgegenzuwirken setzt das Burgenland künftig auf qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer in naturwissenschaftlichen Fächern. Die Ausbildung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I und dauert vier Semester. Start ist bereits im Oktober 2023. 

EISENSTADT. Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland und dem renommierten Physiker und Forschungskoordinator des Landes Burgenland, Werner Gruber, zwei innovative Hochschullehrgänge entwickelt. Ziel sei es, Lehrpersonen in den Bereichen Physik und Biologie zu professionalisieren und Schulen bei der Verbesserung ihrer Funktionsräume zu unterstützen. "Die geilste Physikausbildung im ganzen Land", wie Physiker Werner Gruber bei der Pressekonferenz anmerkt.

Physiker und Forschungskoordinator Werner Gruber betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung: „Physik, Biologie und Chemie sind nicht immer einfach zu verstehen, aber noch schwieriger ist es, diese Gegenstände zu erklären, insbesondere ohne eine entsprechende Ausbildung. Daher ist es umso wichtiger, interessierte Lehrpersonen, die kein fundiertes Wissen in diesen Fächern haben, professionell auszubilden. | Foto: Stefan Schneider
  • Physiker und Forschungskoordinator Werner Gruber betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung: „Physik, Biologie und Chemie sind nicht immer einfach zu verstehen, aber noch schwieriger ist es, diese Gegenstände zu erklären, insbesondere ohne eine entsprechende Ausbildung. Daher ist es umso wichtiger, interessierte Lehrpersonen, die kein fundiertes Wissen in diesen Fächern haben, professionell auszubilden.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Personal für die Zukunft

Die beiden Hochschullehrgänge für Physik und Biologie richten sich speziell an Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die bereits in einem Dienstverhältnis stehen und ihre Kenntnisse in den Fachbereichen erweitern möchten, um eine zusätzliche Qualifikation zu erlangen.

„Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sei es bezüglich Klimaschutz, Digitalisierung oder wirtschaftlicher Entwicklungen, ist es notwendig, über ein fundiertes Grundlagenwissen in Physik und Biologie zu verfügen. In unseren Mittelschulen werden diese Unterrichtsfächer jedoch oft von nicht eigens dafür ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet", so Rektorin Sabine Weisz von der PPH Burgenland.  | Foto: Stefan Schneider
  • „Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sei es bezüglich Klimaschutz, Digitalisierung oder wirtschaftlicher Entwicklungen, ist es notwendig, über ein fundiertes Grundlagenwissen in Physik und Biologie zu verfügen. In unseren Mittelschulen werden diese Unterrichtsfächer jedoch oft von nicht eigens dafür ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet", so Rektorin Sabine Weisz von der PPH Burgenland.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Der Hochschullehrgang "Physik" konzentriert sich auf aktuelle Lehrplaninhalte und behandelt Themen wie Optik und Schall, Mechanik und Energie, Elektrizität und Magnetismus, Wärmelehre, Wetter und Klima sowie Strahlung und moderne Physik. Der Hochschullehrgang "Biologie und Umweltkunde" legt den Schwerpunkt auf Zoologie, Biologie des Menschen, Botanik und Ökologie sowie Zellbiologie und Evolution.

In Vier Semestern zum Abschluss

Die Hochschullehrgänge umfassen asynchrone Online-Phasen sowie synchrone Online- und Präsenzphasen und werde nur in der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt. Die Studiendauer beträgt vier Semester, mit einem Umfang von 25 ECTS-AP. Der Start der Hochschullehrgänge ist für das Wintersemester 2023/24, also bereits ab Oktober vorgesehen. Eine Besonderheit ist auch, dass die Studierenden auch Seminare an ihren Heimatschulen haben werden.

Landesrätin Daniela Winkler: "Durch die Weiterbildung bestehender Lehrkräfte an der PPH Burgenland in den Fächern Biologie und Umweltkunde sowie Physik begegnen wir dem Lehrermangel in einigen Fächern mit proaktiven Maßnahmen." | Foto: Stefan Schneider
  • Landesrätin Daniela Winkler: "Durch die Weiterbildung bestehender Lehrkräfte an der PPH Burgenland in den Fächern Biologie und Umweltkunde sowie Physik begegnen wir dem Lehrermangel in einigen Fächern mit proaktiven Maßnahmen."
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Zwölf Anmeldungen für Physik gäbe es bereits, 20 Studienplätze stehen zur Verfügung. In Biologie wolle man 15 LehrerInnen für den Lehrgang begeistern. Bis Ende September bestehe noch die Möglichkeit sich anzumelden.

„Um den burgenländischen Schülerinnen und Schülern das nötige Verständnis für Naturwissenschaften und die damit verbundenen Chancen näherzubringen, bedarf es fachkundiger Expertise in Form qualitativ ausgebildeter Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsland Burgenland setzt deshalb auch in Zukunft den Fokus auf Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich", so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. | Foto: Stefan Schneider
  • „Um den burgenländischen Schülerinnen und Schülern das nötige Verständnis für Naturwissenschaften und die damit verbundenen Chancen näherzubringen, bedarf es fachkundiger Expertise in Form qualitativ ausgebildeter Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsland Burgenland setzt deshalb auch in Zukunft den Fokus auf Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich", so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Details

Interessierte Lehrpersonen können sich direkt bei elvira.pfeiffer@ph-burgenland.at anmelden.

Weitere Informationen unter: https://www.ph-burgenland.at/

Die neuen Hochschullehrgänge wurden am 1. Juni 2023 von (v.l.) Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Landesrätin Daniela Winkler, Forschungskoordinator Werner Gruber und Rektorin Sabine Weisz präsentiert. | Foto: Stefan Schneider
Landesrätin Daniela Winkler: "Durch die Weiterbildung bestehender Lehrkräfte an der PPH Burgenland in den Fächern Biologie und Umweltkunde sowie Physik begegnen wir dem Lehrermangel in einigen Fächern mit proaktiven Maßnahmen." | Foto: Stefan Schneider
Physiker und Forschungskoordinator Werner Gruber betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung: „Physik, Biologie und Chemie sind nicht immer einfach zu verstehen, aber noch schwieriger ist es, diese Gegenstände zu erklären, insbesondere ohne eine entsprechende Ausbildung. Daher ist es umso wichtiger, interessierte Lehrpersonen, die kein fundiertes Wissen in diesen Fächern haben, professionell auszubilden. | Foto: Stefan Schneider
„Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sei es bezüglich Klimaschutz, Digitalisierung oder wirtschaftlicher Entwicklungen, ist es notwendig, über ein fundiertes Grundlagenwissen in Physik und Biologie zu verfügen. In unseren Mittelschulen werden diese Unterrichtsfächer jedoch oft von nicht eigens dafür ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet", so Rektorin Sabine Weisz von der PPH Burgenland.  | Foto: Stefan Schneider
„Um den burgenländischen Schülerinnen und Schülern das nötige Verständnis für Naturwissenschaften und die damit verbundenen Chancen näherzubringen, bedarf es fachkundiger Expertise in Form qualitativ ausgebildeter Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsland Burgenland setzt deshalb auch in Zukunft den Fokus auf Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich", so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. | Foto: Stefan Schneider
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.