Neuer Hochschullehrgang
Mehr Physik- und Biologielehrer braucht das Land

- Die neuen Hochschullehrgänge wurden am 1. Juni 2023 von (v.l.) Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Landesrätin Daniela Winkler, Forschungskoordinator Werner Gruber und Rektorin Sabine Weisz präsentiert.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Um einem drohenden Lehrermangel entgegenzuwirken setzt das Burgenland künftig auf qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer in naturwissenschaftlichen Fächern. Die Ausbildung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I und dauert vier Semester. Start ist bereits im Oktober 2023.
EISENSTADT. Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland und dem renommierten Physiker und Forschungskoordinator des Landes Burgenland, Werner Gruber, zwei innovative Hochschullehrgänge entwickelt. Ziel sei es, Lehrpersonen in den Bereichen Physik und Biologie zu professionalisieren und Schulen bei der Verbesserung ihrer Funktionsräume zu unterstützen. "Die geilste Physikausbildung im ganzen Land", wie Physiker Werner Gruber bei der Pressekonferenz anmerkt.

- Physiker und Forschungskoordinator Werner Gruber betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung: „Physik, Biologie und Chemie sind nicht immer einfach zu verstehen, aber noch schwieriger ist es, diese Gegenstände zu erklären, insbesondere ohne eine entsprechende Ausbildung. Daher ist es umso wichtiger, interessierte Lehrpersonen, die kein fundiertes Wissen in diesen Fächern haben, professionell auszubilden.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Personal für die Zukunft
Die beiden Hochschullehrgänge für Physik und Biologie richten sich speziell an Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die bereits in einem Dienstverhältnis stehen und ihre Kenntnisse in den Fachbereichen erweitern möchten, um eine zusätzliche Qualifikation zu erlangen.

- „Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sei es bezüglich Klimaschutz, Digitalisierung oder wirtschaftlicher Entwicklungen, ist es notwendig, über ein fundiertes Grundlagenwissen in Physik und Biologie zu verfügen. In unseren Mittelschulen werden diese Unterrichtsfächer jedoch oft von nicht eigens dafür ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet", so Rektorin Sabine Weisz von der PPH Burgenland.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Der Hochschullehrgang "Physik" konzentriert sich auf aktuelle Lehrplaninhalte und behandelt Themen wie Optik und Schall, Mechanik und Energie, Elektrizität und Magnetismus, Wärmelehre, Wetter und Klima sowie Strahlung und moderne Physik. Der Hochschullehrgang "Biologie und Umweltkunde" legt den Schwerpunkt auf Zoologie, Biologie des Menschen, Botanik und Ökologie sowie Zellbiologie und Evolution.
In Vier Semestern zum Abschluss
Die Hochschullehrgänge umfassen asynchrone Online-Phasen sowie synchrone Online- und Präsenzphasen und werde nur in der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt. Die Studiendauer beträgt vier Semester, mit einem Umfang von 25 ECTS-AP. Der Start der Hochschullehrgänge ist für das Wintersemester 2023/24, also bereits ab Oktober vorgesehen. Eine Besonderheit ist auch, dass die Studierenden auch Seminare an ihren Heimatschulen haben werden.

- Landesrätin Daniela Winkler: "Durch die Weiterbildung bestehender Lehrkräfte an der PPH Burgenland in den Fächern Biologie und Umweltkunde sowie Physik begegnen wir dem Lehrermangel in einigen Fächern mit proaktiven Maßnahmen."
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Zwölf Anmeldungen für Physik gäbe es bereits, 20 Studienplätze stehen zur Verfügung. In Biologie wolle man 15 LehrerInnen für den Lehrgang begeistern. Bis Ende September bestehe noch die Möglichkeit sich anzumelden.

- „Um den burgenländischen Schülerinnen und Schülern das nötige Verständnis für Naturwissenschaften und die damit verbundenen Chancen näherzubringen, bedarf es fachkundiger Expertise in Form qualitativ ausgebildeter Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsland Burgenland setzt deshalb auch in Zukunft den Fokus auf Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich", so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Details
Interessierte Lehrpersonen können sich direkt bei elvira.pfeiffer@ph-burgenland.at anmelden.
Weitere Informationen unter: https://www.ph-burgenland.at/





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.