Müll vermeiden zu Weihnachten
Alle Jahre wieder geht die Tonne über

- Lieber wiederverwendbare Geschenkverpackungen nutzen. Oder Zeit schenken, wie einen Ausflug oder ein schönes Essen.
- Foto: Danist/panthermedia
- hochgeladen von Ulrike Plank
Alle Jahre wieder gehen zu Weihnachten die Mülltonnen über: Was jeder Einzelne dagegen tun kann.
REGION ENNS. Rund um Weihnachten und den Jahreswechsel fällt traditionell mehr Abfall an als sonst – Lockdown und Homeoffice verschlimmern heuer wie auch schon 2020 die Situation. "Die Menschen verbringen durch Lockdown und Homeoffice mehr Zeit zu Hause, kochen und bestellen online – Lebensmittel, Stichwort „Take away“, und auch Non Food Artikel", weiß Abfallberaterin Christine Rehberger vom Bezirksabfallverband (BAV) Linz-Land.
Plus 3.000 Tonnen Müll
Das hat auch Auswirkungen auf die Abfallmengen: Im Bezirk Linz-Land bedeutete das ein Plus von gut 3.000 Tonnen. "Im Jahr 2020 fiel bei den Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen im Bezirk Linz-Land insgesamt eine Abfallmenge von 95.974 Tonnen an. Dazu im Vergleich 2019: Hier waren es nur 92.954 Tonnen. Durch die geänderte Lebens- und Arbeitsweise verzeichnen wir vor allem eine Steigerung bei den Restabfall- und Verpackungsmengen", sagt Rehberger. Beim Abfallverband bemerkt man vor allem bei Altpapier und Kartonagen, Lebensmitteln sowie Verpackungen eine Steigerung rund um das Jahresende.
"Ein oö. Haushalt wirft jährlich rund 40 Kilo Lebensmittel in den Abfall, das ist ein Wert von rund 300 Euro. Ein Drittel davon ist noch originalverpackt."
- Christine Rehberger, Bezirksabfallverband
"Es wird vermehrt online eingekauft, gleichzeitig landen mehr Prospekte und Kataloge im Briefkasten. Und tendenziell werden an den Feiertagen viel zu viele Lebensmittel eingekauft und bei Nichtverwendung oft entsorgt, obwohl sie noch genießbar sind. Die höheren Mengen an Verpackungsmüll fallen an, da viele verschenkte Produkte häufig mehrfach verpackt sind und generell mehr konsumiert wird", so die Abfall-Expertin. Doch wie kann man gegensteuern? "Vorab überlegen, was man über die Feiertage kochen möchte, nicht ohne Liste zum Einkauf und nur das besorgen, was tatsächlich nötig ist. Und Lebensmittelreste nicht einfach wegwerfen, sondern weiterverarbeiten und neue Gerichte zaubern. Stichwort: Restl-Essen." Abgelaufenes ist nicht zwingend verdorben, sondern meist über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar.
Zweite Chance im ReVital-Shop
Bei Geschenken besser langlebige und umweltschonende Produkte bevorzugen sowie wiederverwendbare Geschenksverpackungen nutzen, zum Beispiel Schachteln, Taschen oder Tücher. Rehberger: "Ganz oben auf der Wunschliste stehen meist Handy, Tablet, Spielkonsolen. Ein neues Gerät ersetzt häufig ein altes. Funktionstüchtige ausgediente Geräte können in jedem Altstoffsammelzentrum im Bezirk oder direkt im ReVital-Shop in Enns abgegeben werden. So erhalten die Produkte eine zweite Chance. Ist das alte Gerät kaputt, ist ebenso das ASZ der richtige Ort dafür. Dort ist garantiert, dass die darin enthaltenen Wertstoffe fach- und umweltgerecht recycelt werden."
____
Öffnungszeiten ASZ
Die Abfallsammelzentren haben am 24.12., 31.12.2021 und an den Feiertagen geschlossen.
An allen anderen Tagen ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Genaue Informationen dazu sind unter umweltprofis.at sowie HIER und in der Abfall OÖ App zu finden. In der App findet man auch die Termine für die Christbaum-Abholung.
Abfall OÖ App im PlayStore (Android)
Abfall OÖ App im App Store (iPhone und iPad)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.