homeoffice

Beiträge zum Thema homeoffice

Homeoffice bietet viele Vorteile. Doch bei den Firmen ist der persönliche Kontakt nach wie vor das Nonplusultra. | Foto: PantherMedia/ProstockStudio(YAYMicro)
3

Vom Trend zur Normalität
Firmen im Bezirk Ried setzen weiter auf Homeoffice

Mit 16. März 2020 wurde österreichweit der erste Lockdown im Zuge der Covid 19-Pandemie ausgerufen. Ab da hieß es für viele Angestellte und Arbeiter: ab ins Homeoffice. Doch hat sich diese Form der „Hausarbeit“ inzwischen bewährt? BEZIRK RIED. Tatsächlich war das Thema "von zuhause aus Arbeiten" für so manche Unternehmen im Bezirk Ried kein unbeschriebenes Blatt. Der Firma Fill in Gurten kannte diese Maßnahme bereits, wenn auch mit einer anderen Bezeichnung. "Die ersten Heimarbeits-Stellen,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Johannes Lukas Dankl, Tobias Maier, Lee Ann Entleitner, Alois Astl, Lisa Rieder, Herbert Astl und Markus Vorderegger | Foto: Reifmüller
Aktion 8

Junge Wirtschaft
"Digitale Nomaden" als Chance für ländliche Regionen

Die Junge Wirtschaft veranstaltete gemeinsam mit der Regionalentwicklung die Wiedereröffnung des PinzHub in Mittersill. Zahlreiche Gäste und spannende Vortragende machten diesen Abend laut Lisa Rieder (Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft) zu einer perfekten "Netzwerk-Veranstaltung". MITTERSILL. Die Junge Wirtschaft, rund um Landesvorsitzende Lisa Rieder, feierte vor Kurzem die Wiedereröffnung des PinzHub in Mittersill mit einigen interessanten Vorträgen sowie zahlreichen Gästen. MeinBezirk...

Das Telearbeitsgesetz ist seit Jänner in Kraft und bringt bessere Rahmenbedingungen für ortsungebundenes Arbeiten.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Telearbeit neu geregelt
Mehr Flexibilität für Arbeitnehmer und Betriebe

Das neue Telearbeitsgesetz ist seit 1. Januar 2025 in Kraft. Es verbessert die rechtlichen Rahmenbedingungen für ortsungebundenes Arbeiten und bringt mehr Flexibilität für Beschäftigte und Unternehmen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) gibt einen Überblick darüber, worauf zu achten ist. OBERÖSTERREICH. Das Telearbeitsgesetz erweitert die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen für Arbeitsleistungen außerhalb der Wohnung. Wie beim Homeoffice müssen Arbeitsorte schriftlich...

Gustav Morgenbesser, Bezirksvorsitzender des SWV Neunkirchen. | Foto: Morgenbesser
3

Bezirk Neunkirchen
Wirtschaftskammerwahl wirft ihre Schatten voraus

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband stellt 28 KandidatInnen für den Bezirk Neunkirchen auf – und einige Forderungen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 10., 12. und 13. März tritt der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) auf Listenplatz 2 zur NÖ Kammerwahl an. Als große Themen greift der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband das Krankengeld für Selbstständige und ein Vorsteuerabzug für alle Firmen-Pkw auf. 99,5 Prozent sind Klein- und Mittelbetriebe"Gerade die Einpersonenunternehmen (EPU)...

Waltraud Hable bei Macchu Picchu in Peru. | Foto: Hable
10

Als "digitale Nomadin" unterwegs
Waltraud Hable nutzt Homeoffice für Weltreise

Waltraud Hable aus Aurolzmünster plagte immer schon das Fernweh. Nach einer Weltreise vier Jahre zuvor beschloss sie im Jahr 2019, einen großen Koffer zu packen und als „Nomadin“ um die Erde zu reisen – den Job erledigt sie von überall aus. Was hat Sie zuerst dazu bewegt, eine Weltreise zu machen? Hable: Mehrere Faktoren haben dazu geführt. Zum einen mag ich und mochte ich die Kälte nie. Die langen Winter in Österreich haben mir immer aufs Gemüt geschlagen. Außerdem hatte ich immer Fernweh und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus.  | Foto: DimaBerlin / Shutterstock.com
Aktion 3

Arbeit
Deutlicher Rückgang der Homeoffice-Nutzung in Österreich

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus. ÖSTERREICH. Eine Studie von "Deloitte Österreich" in Zusammenarbeit mit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
 Aktuell wird nur noch bei 17 Prozent der offenen Stellen eine Homeoffice-Option angeboten. | Foto: Unsplash
1 3

Expertin gibt Tipps
Rechte und Pflichten im Homeoffice

Das Arbeiten im Homeoffice hat sich mittlerweile fest etabliert. Obwohl nur 17 Prozent aller Stellenanzeigen derzeit im Homeoffice angeboten werden, arbeitet den Zahlen der Statistik Austria zufolge bereits ein Viertel aller unselbstständig Beschäftigten zumindest teilweise von zu Hause aus. Das sind fast eine Million Menschen. Wie es mit den Rechten und Pflichten im Homeoffice aussieht. ÖSTERREICH. Mit der Corona-Pandemie ist die Zahl der Menschen, die teilweise von zu Hause aus arbeiten,...

  • Adrian Langer
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffice gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. | Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
Aktion 4

karriere.at
Homeoffice ist in Österreich weiterhin nur die Ausnahme

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffices gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil an ausgeschriebenen Stellen, in denen eine Homeoffice-Möglichkeit angegeben wird, aktuell aber nur bei 17 Prozent.  ÖSTERREICH. Der Anteil an Jobs mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Gesetzesnovelle soll das Home Office bald auch im Kaffeehaus, der Bibliothek oder bei Angehörigen erlauben. | Foto: pixaby.com
Aktion 3

Gesetzesnovelle in Begutachtung
Home Office bald im Kaffeehaus erlaubt

Seit 1. April 2021 gilt das Homeoffice-Gesetz in Österreich, das das Arbeiten von Zuhause aus erlaubt. Das soll auf ein Telearbeitsgesetz ausgeweitet werden. Laut Gesetzesentwurf dürfe man dann auch außerhalb der eigenen Wohnungen oder dem Haus gearbeitet werden dürfen. ÖSTERREICH. Die Begutachtungsfrist für das deutlich flexiblere Homeoffice-Gesetz läuft noch bis 21. Mai 2024, wie das Wirtschaftsministerium in einer Aussendung mitteilte. Bis dato war es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nur...

  • Lara Hocek
Eine Umfrage bestätigt, dass mehrheitlich von einem steigenden Bedarf an Büroflächen in Städten ausgegangen werden kann. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
2

Re/Max Austria
Büromarkt entwickelt sich stabil im Burgenland

Wie im Vorjahr bereits zu beobachten war, ist es auch 2023 nicht zu einer großvolumigen Flächenreduktion im Bürobereich in Österreich gekommen. Am 23. Jänner veröffentliche das Statista Research Department eine Umfrage unter österreichischen Investoren, die grundsätzlich bestätigt, dass mehrheitlich sogar von einem steigenden Bedarf an Büroflächen in Städten ausgegangen werden kann und das trotz aktuell abnehmender Wirtschaftsleistung. BURGENLAND. Platzreserven spielen, wohl was die Schaffung...

Die Auszeichnung "Frau des Jahres" wird an Mirjam Mieschendahl (Mitte) stellvertretend für die lokalen Macherinnen verliehen. | Foto: Simone Mang/Grüne Leopoldstadt
4

Grüne Prämierung
Leopoldstädterin Mirjam Mieschendahl ist "Frau des Jahres"

Mirjam Mieschendahl wird in der Leopoldstadt zur "Frau des Jahres" gekürt. Als Initiatorin von "ImGrätzl.at" treibt sie die Vernetzung der lokalen Macherinnen voran. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Internationalen Frauenkampftag, dem 8. März, verleihen die Grünen Leopoldstadt zum 22. Mal den Titel "Frau des Jahres". Dieses Jahr erhält Mirjam Mieschendahl stellvertretend für alle lokalen Macherinnen den Titel. Sie ist Gründerin von "ImGrätzl.at". Dabei handelt es sich um eine Plattform, die lokale...

Bürgermeister Kurt Wimmer, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik und kabelplus Vertriebsmitarbeiter Franz Fischer (vlnr) | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Kabelplus baut Breitbandinternet in Götzendorf aus

In den nächsten Monaten erhalten weitere 15 Haushalte in Götzendorf direkten Zugang zum Glasfaserinternet. Bürgermeister Kurt Wimmer sieht darin die Möglichkeit für komfortableres Homeoffice und weniger Pendelverkehr im Ort.  GÖTZENDORF/LEITHA. Die Digitalisierung schreitet in Götzendorf weiter voran. Bereits 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Marktgemeinde haben Zugang zu ultraschnellem und zukunftssicherem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Megabit pro...

Auch Grenzgänger können ab nächstem Jahr die volle Anzahl an Homeoffice-Tagen in Anspruch nehmen. | Foto: Panthermedia.net/Manastrong (YAYMicro)

45-Tage Regel
Grenzgängerverband feiert Erfolge im Umgang mit Homeoffice

Seit der Corona-Pandemie sind zwei Tage Homeoffice pro Woche in vielen Firmen normal. Davon profitieren aber nicht alle: Grenzgänger, also Menschen aus Österreich, die in Deutschland arbeiten und umgekehrt, können dieses Angebot nur bedingt annehmen. BRAUNAU, DEUTSCHLAND. 45 Tage pro Jahr dürfen Grenzgänger an einem anderen Ort als ihrem Arbeitsplatz arbeiten. Sind es mehr, müssen sie in beiden Ländern Einkommensteuer zahlen. Das sagt das Doppelbesteuerungsabkommen, kurz DBA, zwischen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wie Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Montag ankündigte, soll das Maßnahmenpaket zum Homeoffice ausgeweitet werden. Künftig könnte so auch das Arbeiten vom Ferienort aus möglich sein. | Foto: Shutterstock / Song_about_summer
Aktion 3

Regierung plant Novelle
Homeoffice soll bald vom Ferienort möglich sein

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, für viele Arbeitnehmerinnen und -nehmer eine Grundvoraussetzung auf der Jobsuche geworden. Aber auch die Arbeitgeberseite scheint das Homeoffice schätzen gelernt zu haben, wie eine aktuelle Evaluierung des Maßnahmenpakets, das im Zuge der Pandemie im April 2021 in Kraft getreten ist, zeigt. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) kündigte am Montag an, das Paket nun ausweiten zu wollen. ÖSTERREICH. Wie Kocher im...

  • Maximilian Karner
Ziel der Initiative ist es, Menschen zusammenzubringen: Ob Gesäuse-Originale, Rückkehrer oder Zuagroaste spielt keine Rolle. | Foto: Thomas Sattler
3

Stadt, Land, Zuagroast
Neues Format verbindet Menschen im Gesäuse

Die Option, von überall aus zu arbeiten, zieht immer mehr Menschen von den Städten in ländliche Gegenden. Der "Gesäuse CoWorking Space" in Admont greift diesen Trend auf und schafft die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert in angenehmer Arbeitsatmosphäre einzumieten. Nun gibt es dort ein neues Eventformat, das Menschen mit ähnlichem Mindset zusammenbringt: Stadt, Land, Zuagroast. ADMONT. Stadt, Land, Zuagroast heißt das neue Eventformat, das Menschen in der Region Gesäuse vernetzen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei der Waldviertler Vorlesung (v.l.): Vorsitzender Thomas Arthaber, Roland Wagner(Raiffeisenbank), Vorstandsmitglied Wolfgang Weidinger, Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), die Waidhofner Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Werner Groiß (working space Gars), Referent Michael Bartz, Ulrike Kleindienst, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Anne Blauensteiner (FRAU iDA Zwettl) | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Waldviertler Vorlesungen
Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?

Die Waldviertel Akademie veranstaltete am Mittwoch, 3. Mai die Waldviertler Vorlesung „Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?“ in Kooperation mit der IMC FH Krems und dem Wirtschaftsforum Waldviertel. Michael Bartz,Professor am Department Business brachte neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Home-Office und Co mit. GARS. Knapp 70 Besucher kamen ins working space nach Gars am Kamp und lauschten den Erläuterungen. Michael Bartz brachte näher, dass die Arbeitswelt vor...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
2:29

Drei Tage Homeoffice
Unternehmen setzt auf modernes Bürokonzept

Flexible Zeiten, Homeoffice, Rückzugsmöglichkeiten und der Hund darf mit. Fressnapf setzt auf "New Work" und präsentierte stolz seine neuen Räumlichkeiten in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim. FLACHGAU. Im Jahr 2022 verbuchte Fressnapf einen neuen Rekordumsatz von 262 Millionen Euro in Österreich. Nun wurde die neue Zentrale des europäischen Marktführers für Heimtierbedarf bezogen. Auf rund 1.000 Quadratmetern bieten die Räume moderne Arbeitsplätze und viel Platz zum kreativen und...

Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Salzburger Naturschutzbundes. | Foto: sm
Aktion 6

Nachgefragt bei Hannes Augustin
Wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt

Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg. Die BezirksBlätter Flachgau sprachen mit ihm, wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt und warum der öffentliche Verkehr so wichtig ist. FLACHGAU. Augustin selbst ist zu 80-90 Prozent mit dem Fahrrad unterwegs. "Fallweise kann ich auch ein Auto ausleihen, aber das ist eine seltene Option." Homeoffice, also das Arbeiten von zu Hause, oder eine Vier-Tage-Woche haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Umwelt....

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Rita Newman
Aktion 3

WKNÖ
Präsident Wolfgang Ecker: "Die Pandemie wirkt noch immer nach"

Es jährt sich zum dritten Mal der Tag, an dem der erste bundesweite Corona-Lockdown angekündigt wurde. Wir haben bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich nachgefragt, was heute noch Herausforderungen aus der Pandemie sind. NÖ. „Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns haben die heimische Wirtschaft von einem Tag auf den anderen massiv verändert und vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt", betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Fast jeder kann sich noch an Freitag,...

Die MIC Geschäftsleitung mit CCO Rainer Roll, CEO Alfred Hiebl, CFO Ursula Schöneborn-Siligan und COO Stefan Derntl (v. l.) ermöglicht den Mitarbeitern Workation. | Foto: Wakolbinger

Arbeit und Urlaub kombinieren
Linzer IT-Unternehmen MIC setzt auf „Workation“

Bei Workation (work und vacation) wird Arbeit und Urlaub kombiniert. Das Software-Unternehmen MIC erprobt das Konzept als einer der ersten Arbeitgeber in Österreich. OÖ. Der Begriff Workation (aus work und vacation) beschreibt die Verschmelzung aus Arbeit und Urlaub. Bei diesem Modell ermöglicht der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern an einer beliebigen Destination über einen längeren Zeitraum zu arbeiten und Urlaubsfeeling zu genießen. Das Linzer Software-Unternehmen MIC (Managing International...

Foto: MelyinMotion
2

Personaltrainerin Melanie Bogner
So hältst du dich im Homeoffice fit

Melanie Bogner, Personaltrainerin und Diätologin verrät Übungstipps fürs (Home)-Office - ganz einfach zum Mitmachen.  BEZIRK. Langes Sitzen und wenig Bewegung führen zu Schmerzen im Bewegungsapparat, aber auch zu Unwohlsein. Dies hat einen negativen Einfluss auf unsere Psyche. Deshalb ist Bewegung im Alltag besonders wichtig. "Hierfür benötigt man kein eigenen Fitnessstudio, kein Equipment und auch nicht viel Zeit – kleine Bewegungseinheiten reichen schon aus, um den Kopf zu Lüften und unser...

K OÖ Vorstandsmitglied Michael Seemayer übergibt das Zertifikat an Projektleiterin Doris Wallner und Vertrauensperson Katrin Kohlbauer. | Foto: Frauscher Senortechnik

Mit Zukunftsfond
Arbeiterkammer fördert Homeoffice-Projekt bei Frauscher

Zukunftsfond der Arbeiterkammer fördert Digitailsierungsprojekte für Unternehmen, Vereine oder auch Betriebsräte – ein Projekt, das bereits gefördert wurde, ist das Homeoffice bei Frauscher.  ST. MARIENKIRCHEN. Dank Laptops, einer Videokonferenzausstattung und einer erweiterten Software können viele Beschäftigte der Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen bei Schärding ihre Arbeit problemlos im Home-Office erledigen. Die Arbeiterkammer OÖ übernahm mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte...

Um sich als Arbeitgeber klar und erfolgreich zu positionieren, sind Unternehmen gefordert, ihre Employer Value Proposition (EVP) herauszuarbeiten. „Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?  | Foto: Shutterstock
3

Employer Branding
Das sind heuer die wichtigsten Trends am Arbeitsmarkt

Die Entwicklungen der vergangenen Jahre haben den heimischen Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt. Und so sind ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen aktuell mit einer Reihe an Veränderungen konfrontiert. ÖSTERREICH. Wie Statistik Austria ermittelt hat, wurde im dritten Quartal 2022 ein neuer Höchststand an offenen Stellen verzeichnet – zeitgleich ist die Arbeitslosigkeit weiterhin im Sinken begriffen. Und so buhlen ArbeitgeberInnen in vielen Branchen derzeit besonders stark um die besten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Vertreter von Granitlab und Postwerkstatt sind sich sicher: Das Coworking Space ist das bessere Homeoffice. | Foto: Postwerkstatt

Coworking Spaces
Granitlab und Postwerkstatt trafen sich zum Gedankenaustausch

Das Granitlab und die Postwerkstatt verbindet nicht nur, dass es sich bei beiden um Coworking Spaces handelt: Sie wurden auch im selben Jahr gegründet. Vergangenen Mittwoch trafen sich die Vertreter von beiden zum Gedankenaustausch in Ottensheim. ST. MARTIN, OTTENSHEIM. Den Anfang machte die Postwerkstatt im Herbst 2019, wenig später, im November, folgten die St. Martiner mit der Eröffnung, "beide mit einem hohen Interesse, neue Arbeitswelten auszuprobieren und einen Mehrwehrt für die Gemeinden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.