homeoffice

Beiträge zum Thema homeoffice

Homeoffice bietet viele Vorteile. Doch bei den Firmen ist der persönliche Kontakt nach wie vor das Nonplusultra. | Foto: PantherMedia/ProstockStudio(YAYMicro)
3

Vom Trend zur Normalität
Firmen im Bezirk Ried setzen weiter auf Homeoffice

Mit 16. März 2020 wurde österreichweit der erste Lockdown im Zuge der Covid 19-Pandemie ausgerufen. Ab da hieß es für viele Angestellte und Arbeiter: ab ins Homeoffice. Doch hat sich diese Form der „Hausarbeit“ inzwischen bewährt? BEZIRK RIED. Tatsächlich war das Thema "von zuhause aus Arbeiten" für so manche Unternehmen im Bezirk Ried kein unbeschriebenes Blatt. Der Firma Fill in Gurten kannte diese Maßnahme bereits, wenn auch mit einer anderen Bezeichnung. "Die ersten Heimarbeits-Stellen,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Das Telearbeitsgesetz ist seit Jänner in Kraft und bringt bessere Rahmenbedingungen für ortsungebundenes Arbeiten.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Telearbeit neu geregelt
Mehr Flexibilität für Arbeitnehmer und Betriebe

Das neue Telearbeitsgesetz ist seit 1. Januar 2025 in Kraft. Es verbessert die rechtlichen Rahmenbedingungen für ortsungebundenes Arbeiten und bringt mehr Flexibilität für Beschäftigte und Unternehmen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) gibt einen Überblick darüber, worauf zu achten ist. OBERÖSTERREICH. Das Telearbeitsgesetz erweitert die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen für Arbeitsleistungen außerhalb der Wohnung. Wie beim Homeoffice müssen Arbeitsorte schriftlich...

Waltraud Hable bei Macchu Picchu in Peru. | Foto: Hable
10

Als "digitale Nomadin" unterwegs
Waltraud Hable nutzt Homeoffice für Weltreise

Waltraud Hable aus Aurolzmünster plagte immer schon das Fernweh. Nach einer Weltreise vier Jahre zuvor beschloss sie im Jahr 2019, einen großen Koffer zu packen und als „Nomadin“ um die Erde zu reisen – den Job erledigt sie von überall aus. Was hat Sie zuerst dazu bewegt, eine Weltreise zu machen? Hable: Mehrere Faktoren haben dazu geführt. Zum einen mag ich und mochte ich die Kälte nie. Die langen Winter in Österreich haben mir immer aufs Gemüt geschlagen. Außerdem hatte ich immer Fernweh und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auch Grenzgänger können ab nächstem Jahr die volle Anzahl an Homeoffice-Tagen in Anspruch nehmen. | Foto: Panthermedia.net/Manastrong (YAYMicro)

45-Tage Regel
Grenzgängerverband feiert Erfolge im Umgang mit Homeoffice

Seit der Corona-Pandemie sind zwei Tage Homeoffice pro Woche in vielen Firmen normal. Davon profitieren aber nicht alle: Grenzgänger, also Menschen aus Österreich, die in Deutschland arbeiten und umgekehrt, können dieses Angebot nur bedingt annehmen. BRAUNAU, DEUTSCHLAND. 45 Tage pro Jahr dürfen Grenzgänger an einem anderen Ort als ihrem Arbeitsplatz arbeiten. Sind es mehr, müssen sie in beiden Ländern Einkommensteuer zahlen. Das sagt das Doppelbesteuerungsabkommen, kurz DBA, zwischen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die MIC Geschäftsleitung mit CCO Rainer Roll, CEO Alfred Hiebl, CFO Ursula Schöneborn-Siligan und COO Stefan Derntl (v. l.) ermöglicht den Mitarbeitern Workation. | Foto: Wakolbinger

Arbeit und Urlaub kombinieren
Linzer IT-Unternehmen MIC setzt auf „Workation“

Bei Workation (work und vacation) wird Arbeit und Urlaub kombiniert. Das Software-Unternehmen MIC erprobt das Konzept als einer der ersten Arbeitgeber in Österreich. OÖ. Der Begriff Workation (aus work und vacation) beschreibt die Verschmelzung aus Arbeit und Urlaub. Bei diesem Modell ermöglicht der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern an einer beliebigen Destination über einen längeren Zeitraum zu arbeiten und Urlaubsfeeling zu genießen. Das Linzer Software-Unternehmen MIC (Managing International...

K OÖ Vorstandsmitglied Michael Seemayer übergibt das Zertifikat an Projektleiterin Doris Wallner und Vertrauensperson Katrin Kohlbauer. | Foto: Frauscher Senortechnik

Mit Zukunftsfond
Arbeiterkammer fördert Homeoffice-Projekt bei Frauscher

Zukunftsfond der Arbeiterkammer fördert Digitailsierungsprojekte für Unternehmen, Vereine oder auch Betriebsräte – ein Projekt, das bereits gefördert wurde, ist das Homeoffice bei Frauscher.  ST. MARIENKIRCHEN. Dank Laptops, einer Videokonferenzausstattung und einer erweiterten Software können viele Beschäftigte der Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen bei Schärding ihre Arbeit problemlos im Home-Office erledigen. Die Arbeiterkammer OÖ übernahm mit ihrem Zukunftsfonds die Hälfte...

Die Vertreter von Granitlab und Postwerkstatt sind sich sicher: Das Coworking Space ist das bessere Homeoffice. | Foto: Postwerkstatt

Coworking Spaces
Granitlab und Postwerkstatt trafen sich zum Gedankenaustausch

Das Granitlab und die Postwerkstatt verbindet nicht nur, dass es sich bei beiden um Coworking Spaces handelt: Sie wurden auch im selben Jahr gegründet. Vergangenen Mittwoch trafen sich die Vertreter von beiden zum Gedankenaustausch in Ottensheim. ST. MARTIN, OTTENSHEIM. Den Anfang machte die Postwerkstatt im Herbst 2019, wenig später, im November, folgten die St. Martiner mit der Eröffnung, "beide mit einem hohen Interesse, neue Arbeitswelten auszuprobieren und einen Mehrwehrt für die Gemeinden...

Tagesmütter/väter gesucht
Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unsere Bezirke Grieskirchen und Eferding Tagesmütter/väter bzw. interessierte Damen und Herren, die gerne Beruf und Familie optimal miteinander vereinbaren wollen und Kinder in kleinen Gruppen im eigenen Haushalt betreuen möchten. Für nähere Informationen zum Berufsbild der Tagesmutter/des Tagesvaters sowie Infos zu kommenden Ausbildungen, Anstellung, Bezahlung, etc. kontaktieren Sie bitte unser Vereinsbüro: 07276/3740 oder office@vtmv-gr-ef.at

Mehr Leistungsbereitschaft oder Verständnis für den Wunsch nach mehr Freizeit - die BezirksRundSchau hat sich im Bezirk Braunau umgehört. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
9

Arbeitsmarkt
Ist die 60-Stunden- oder 4-Tage-Woche unsere Zukunft?

KTM-Vorstandsvorsitzender und Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich Stefan Pierer hat sich in verschiedenen Interviews ablehnend gegenüber einer 4-Tage-Woche geäußert. Die BezirksRundSchau Braunau hat sich im Bezirk umgehört, wer Pierers Devise „Leistung heißt Arbeit pro Zeit. Und nicht Homeoffice und Vier-Tage-Woche“ zustimmt, welche Forderungen Bewerber stellen und mit welchen Leistungen Unternehmen um Fachkräfte kämpfen. BEZIRK BRAUNAU. Für Personalchefin Tamira...

Peter Andraschko und Bianca Magauer leben in Amerika. | Foto: Privat
2 2

Arbeiten im Ausland
Eine einmalige Chance

Bianca Magauer und Peter Andraschko sind für zwei aus St. Martin stammende Betriebe in den USA tätig. ST. MARTIN, SOUTH CAROLINA. Auslöser für die Entscheidung des Paares, in die USA zu gehen, war, dass Peter Andraschko von seinem Arbeitgeber, der Firma Starlinger viscotec, die Möglichkeit erhalten hat, im Ausland zu arbeiten. Das St. Martiner Unternehmen stellt im Bezirk Recyclinganlagen für Kunststoff her und hat in den USA und in Kanada wichtige Kunden. Deswegen gibt es seit 2015 eine...

Die Gespräche für die Umsetzung der 4-Tage-Woche für Ischler Gemeindebedienstete laufen. | Foto: Gde. Bad Ischl

Gespräche laufen
Bad Ischl will 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete einführen

Gemeinsam mit den zuständigen des Stadtamtes und Personalreferent Vizebürgermeister Franz Hochdaninger arbeitet Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller an Konzepten, die eine 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete ermöglichen soll.  Das Ziel: Die Gemeinde soll als Arbeitgeberin noch attraktiver werden. BAD ISCHL Der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit gewinnt auch bei Gemeindebediensteten in Bad Ischl immer mehr an Bedeutung. Bürgermeisterin Ines Schiller...

Brigitte Löcklin im Homeoffice. Ab 1. Juli muss sie aufgrund der Gesetzeslage wieder täglich 42 Kilometer ins Büro fahren und von dort aus arbeiten.  | Foto: privat
2

Homeoffice
Ab Juli fallen Vergünstigungen für Grenzgänger wieder weg

Wer in Österreich seinen Hauptwohnsitz hat und in Deutschland arbeitet, muss nur einmal Einkommenssteuer zahlen. Dafür gibt es das „Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Deutschland“, kurz DBA, welches eine doppelte Besteuerung von Einkommen verhindert. Ab 1. Juli treten jedoch wieder die Regelungen in Kraft, die vor der Pandemie gegolten haben. BRAUNAU. Die Braunauerin Brigitte Löcklin arbeitet seit zwei Jahren im Homeoffice, die Firmenzentrale befindet sich in Burgkirchen an der Alz,...

Otto Weyland jun. (4. v. l.) sieht im neuen Arbeitszeitmodell viele Vorteile. | Foto: Weyland
5

Nach Pilotphase
Weyland führt neues Arbeitszeitmodell ein

Immer bestrebt am Ball der Zeit zu bleiben, hat die Firma Weyland ein weiteres Pilotprojekt gestartet. ST. FLORIAN/I. Und zwar testete Weyland am Standort St. Florian ein neues Arbeitszeitmodell. Demnach wurde seit 2021 in zwei Büros alle zwei Wochen eine 4-Tagewoche eingeführt. Heißt im Klartext: Abwechselnd sind am Freitag nur die Hälfte der Mitarbeiter im Telefonverkauf und in der Administration im Einsatz. Der Fachmarkt und die Verkaufsräume bleiben davon unberührt. Attraktivität als...

Besprochen wird heute viel in Chaträumen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Wie sich die Arbeit verändert in Linz-Land

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Der klassische Arbeitsbegriff befindet sich derzeit im Wandel. LINZ-LAND. Jeden Morgen zur Arbeit fahren, für gewöhnlich acht Stunden, von Montag bis Freitag: So sah bis vor nicht allzu langer Zeit der Tagesablauf der meisten Arbeitnehmer aus. Durch die Corona-Pandemie zog vermehrt das Homeoffice in die Arbeitswelt ein. Doch war und ist die Pandemie im Wesentlichen nur ein Katalysator für eine Entwicklung. Die Möglichkeit zum Arbeiten daheim, flexible...

Sabine Ott ist bei der Firma Sensonic, einem Tochterunternehmen von Frauscher, für den Bereich "Finance & Controlling" zuständig. Zwei bis drei Mal die Woche arbeitet sie im Homeoffice. | Foto: Sabine Ott

Homeoffice im Check
Arbeiten von zu Hause bringt Vor- und Nachteile

Seit Corona arbeiten mehr Menschen teilweise oder ganz im Homeoffice. So auch Sabine Ott aus Zell/Pram. Sie schätzt das Mehr an Freizeit, vermisst den Austausch mit Kollegen. ZELL AN DER PRAM, ST. MARIENKIRCHEN BEI SCHÄRDING. 25 Minuten braucht die 30-Jährige durchschnittlich von ihrem Wohnort in die Firma. Das selbe dann am Ende eines Arbeitstages auch wieder zurück. Zeit, die sie sich an Homeoffice-Tagen einspart – und für andere Freizeitaktivitäten nutzt. "Da gehe ich dann gerne spazieren,...

Neben Fitnessprogrammen bieten die Braunauer Unternehmen Zaltech und Kraiburg zahlreiche weitere Goodies für ihre Mitarbeiter an.  | Foto: Zaltech
4

Braunauer Firmen zeigen Wertschätzung
Massagen und Co. während der Arbeitszeit

Die Bezahlung alleine reicht schon lange nicht mehr aus, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und bestehendes Personal zu halten. Die Firma Kraiburg in Geretsberg sowie der Gewürzhersteller Zaltech mit Sitz in Moosdorf setzen deshalb auf zusätzliche Goodies für die Kollegen. GERETSBERG, MOOSDORF (kat). "Kraiburg Austria bietet den Mitarbeitern sehr viele Sozialleistungen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten oder Bike-Leasing mit finanzieller Unterstützung", erzählt Caroline Wengler, Leiterin der...

Eine Befragung von karriere.at zeigt: 94 Prozent der Arbeitnehmer befürworten das Konzept "Homeoffice" und wollen auch nach der Pandemie nicht darauf verzichten. | Foto:  londondeposit/panthermedia
Aktion 3

Story der Woche
Homeoffice zählt als klarer Vorteil

Immer mehr Menschen wollen von zu Hause aus arbeiten. Wir haben nachgefragt, was es dabei zu beachten gilt. STEYR. "Die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice ist definitiv als Benefit zu betrachten", so Tanja Karlsböck, Firmensprecherin bei karriere.at. Die Änderungen in der Arbeitswelt durch die Pandemie machen sich auch beim Job-Portal bemerkbar: Im vergangenen Jahr wurde laut Karlsböck mehr als 434.000 Mal nach dem Begriff "Homeoffice" gesucht. "Das zeigt, wie relevant das Thema bei den...

Thomas Rafelsberger, Co-Founder und CEO von StreamTV Media GmbH.
 | Foto: StreamTV Media GmbH
3

Stammtisch 4.0
100% Remote arbeiten – kann das als Unternehmen funktionieren?

Das aufstrebende Steyrer Unternehmen StreamTV Media zeigt, wie Remote arbeiten zu 100% funktionieren kann. Gemeinsam mit der Zukunftsregion Steyr laden sie zum ersten Stammtisch 4.0 im heurigen Jahr mit dem Thema „StreamTV – a 100% Remote Company“ ein. Am Donnerstag, 10. Februar ab 17 Uhr erfahren Sie im Gebäude II des Campus Steyr der FH OÖ mehr über Startups, Remote Work und Employer Branding. STEYR. Tauchen Sie in die Welt von StreamTV, einem der erfolgreichsten Medienunternehmen der...

Die neue Initiative soll Betriebe bei der Einführung von Homeoffice und digitalem Zusammenarbeiten unterstützen. | Foto: Goodluz /panthermedia

Neuer Beratungsscheck
Kleine und mittlere Unternehmen digital fit machen

Homeoffice und digitales Zusammenarbeiten sind im Alltag der Arbeitswelt angekommen. Dafür brauchen Fachkräfte und Organisationen digitale Kompetenzen. Genau dort setzt ein neuer Beratungsscheck für kleine und mittlere Unternehmen an, der von der oö. Standortagentur Business Upper Austria entwickelt wurde und vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ gefördert wird. OÖ. „Der Beratungsscheck hilft Unternehmen, neue Arbeitsformen zu etablieren. Er fördert kleine und mittlere Unternehmen, die ihr...

Eine Befragung von karriere.at zeigt: 94 Prozent der Arbeitnehmer befürworten das Konzept "Homeoffice" und wollen auch nach der Pandemie nicht darauf verzichten. | Foto: londondeposit/panthermedia
Aktion 4

Story der Woche
Homeoffice – gekommen, um zu bleiben

In den vergangenen zwei Jahren ist in vielen Branchen die Arbeit im Homeoffice zur Normalität geworden. Der Großteil der Arbeitnehmer möchte dies auch gern nach Pandemie-Ende so beibehalten. Wir haben nachgefragt, was es dabei zu beachten gilt. LINZ. "Die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice ist definitiv als Benefit zu betrachten", so Tanja Karlsböck, Firmensprecherin bei karriere.at. Die Änderungen in der Arbeitswelt durch die Pandemie machen sich auch beim Job-Portal bemerkbar: Im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Lieber wiederverwendbare Geschenkverpackungen nutzen. Oder Zeit schenken, wie einen Ausflug oder ein schönes Essen.  | Foto: Danist/panthermedia

Müll vermeiden zu Weihnachten
Alle Jahre wieder geht die Tonne über

Alle Jahre wieder gehen zu Weihnachten die Mülltonnen über: Was jeder Einzelne dagegen tun kann. REGION ENNS. Rund um Weihnachten und den Jahreswechsel fällt traditionell mehr Abfall an als sonst – Lockdown und Homeoffice verschlimmern heuer wie auch schon 2020 die Situation. "Die Menschen verbringen durch Lockdown und Homeoffice mehr Zeit zu Hause, kochen und bestellen online – Lebensmittel, Stichwort „Take away“, und auch Non Food Artikel", weiß Abfallberaterin Christine Rehberger vom...

  • Enns
  • Ulrike Plank
BGM Karl Huber, BGM LAbg. Kerstin Suchan-Mayr, BGM Rudolf Divinzenz | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Schnelles Internet
Glasfaserausbau in Ernsthofen, Sankt Pantaleon-Erla und Sankt Valentin

Infoabende für Interessierte finden nach Weihnachten statt ERNSTHOFEN, ST. PANTALEON-ERLA, ST. VALENTIN. In den kommenden Wochen treffen die Gemeinden Ernsthofen, Sankt Pantaleon-Erla und Sankt Valentin eine wichtige Entscheidung. Die Bürger*innen können dafür sorgen, dass das NÖ-Glasfasernetz – die Infrastruktur der Zukunft – auch in ihren Orten ausgebaut wird. Die Bürgermeister Karl Huber und Rudolf Divinzenz sowie Bürgermeisterin LAbg. Kerstin Suchan-Mayr haben sich deshalb mit der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Absetzbeträge, die vom Arbeitgeber berücksichtigt wurden, sollten nochmals beim Finanzamt beantragt werden. | Foto: AndreayPopov/panthermedia
2

Steuertipps der Arbeiterkammer OÖ
Geld zurück vom Finanzamt fürs Homeoffice

Arbeitnehmer können für die Jahre 2020 und 2021 die Aufwendungen für das Homeoffice steuerlich abschreiben. Mit der Arbeitnehmerveranlagung sollte man aber noch bis zum März warten, rät die Arbeiterkammer. LINZ/OÖ. Im Rahmen der Covid-Krise wurden die Möglichkeiten, Aufwendungen für das Homeoffice steuerlich geltend zu machen, erweitert. So gibt es seit 2020 die Möglichkeit, Ausgaben für ergonomisch geeignetes Mobiliar wie Schreibtisch und Bürosessel im Gesamtausmaß von 300 Euro für die Jahre...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Hannah "pressierte" es: Sie kam so schnell, dass ein Transport ins Krankenhaus nicht mehr machbar war. Die beiden Rettungssanitäter Josef Hörtlackner, Mutter Bettina mit der kleinen Hannah, Rettungssanitäterin Laura Hintermaier | Foto: RK/LV OÖ

Geburt im "Homeoffice"
"Hannah" war schneller als die Rettung

Einen ganz besonderen Geburtsort hat sich "Hannah" ausgesucht. Sie kam in Tarsdorf per Hausgeburt zur Welt, denn es "pressierte". TARSDORF. Eilig hatte es die kleine Hannah, die am 23. November um 12.05 Uhr in Tarsdorf geboren wurde. Die werdende Mutter war gerade zu Besuch im Büro der Schwester, als die Wehen einsetzten. Als die beiden Rettungssanitäter Laura Hintermaier und Josef Hörtlackner eintrafen, um die Mutter zum Entbinden ins Krankenhaus zu bringen, hatten bereits die Presswehen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.