Krise

Beiträge zum Thema Krise

Unsicherheit drückt in Österreich auf die Konsumstimmung. | Foto: oatawa/PantherMedia

Optimismus wäre gerfragt
Krisen belasten Konsumklima in Österreich

Die wirtschaftliche Lage in Österreich bleibt angespannt. Trotz leichter Erholungstendenzen im Konsumklima bis Mitte 2024 zeigt sich zum Vorjahresende eine deutliche Eintrübung, schreibt das Institut für Handel, Absatz und Marketing der JKU Linz. Ö/OÖ. Laut einer Analyse des Instituts sind 66 Prozent der Österreicher wegen der wirtschaftlichen Lage verunsichert. Diese Verunsicherung zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten und führt dazu, dass 24 Prozent der Konsumenten weniger...

Johannes Meiseleder (li.) mit Gabriel Felbermayr. | Foto: Staudinger
6

Wartberg an der Krems
Volles Haus beim Vortrag von Gabriel Felbermayr

„Wirtschaft im Umbruch – Aussichten für Österreich und die Region“ – unter diesem Motto stand eine Veranstaltung der Raiffeisenbank Wartberg an der Krems. WARTBERG. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Raiffeisenbank Wartberg mit Geschäftsleiter Johannes Meiseldeder in den Event-Gasthof Feichthub. Ein Budgetdefizit von derzeit 4, 7 Prozent, Corona, Ukrainekrieg, steigende Energiepreise, Lieferengpässe und Unsicherheit bei der Energieversorgung – die Liste an Herausforderungen für die...

Finanzielle Krise bei stadteigenem Unternehmen KUF. | Foto: PantherMedia / Heiko Küverling

"Vertrauen erschüttert"
Finanzskandal bei Immo-Firma der Stadt Vöcklabruck

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck steht vor einem ernsten Problem, das die Verwaltung ihrer städtischen Einrichtungen KUF Immobilien GmbH betrifft. VÖCKLABRUCK. Die KUF Immobilien GmbH, die unter anderem für den Betrieb des Hallenbads, Parkbads, Stadions und Stadtsaals verantwortlich ist, kämpfte in den letzten Jahren mit enormen finanziellen Schwierigkeiten. Wie die OÖ Nachrichten berichten soll der Zuschussbedarf für das Unternehmen im vergangenen Jahr auf 1,17 Millionen Euro gestiegen...

Nach Notbudget und Krisenstimmung ist Marchtrenk plötzlich massiv in den schwarzen Zahlen. | Foto: Oberlaber
2

Großes Plus in der Kasse
Marchtrenk ist überraschend raus aus der Krise

Monatelang wurde Marchtrenk von einer Budgetkrise gebeutelt, plötzlich heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Die Stadt ist beim Kassensturz ordentlich im Plus. MARCHTRENK. "Das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen", heißt es aus dem Rathaus: Die Stadtgemeinde beende das Jahr 2024 mit einem Überschuss von mehr als 3,3 Millionen Euro. Die Rücklagen wüchsen sogar auf neun Millionen Euro. „Mit so einem einmaligen Plus haben auch wir nicht gerechnet“, sagt Finanzreferent und Bürgermeister Paul Mahr...

Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin. | Foto: Gilg/PNP
3

Gemeinsam stärker
Neujahrsempfang der Gewerkschaften in Braunau

Am 18. Jänner luden der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zum gemeinsamen Neujahrsempfang in Braunau ein. BRAUNAU. In einer Zeit, in der es für Beschäftigte und die Demokratie zunehmend herausfordernd wird, standen die großen Insolvenzen in der Region im Vordergrund des Treffens. „KTM zeigt klar, während vor der Insolvenz noch 17 Millionen Euro Dividenden an Aktionäre ausgezahlt wurden, bleiben für die Beschäftigten keine Mittel übrig. 250...

Die Unternehmerinnen Birgit Wolfmair (Mitte) und Verena Weigl (r.) im Gespräch mit Moderator Max Mayrhofer. | Foto: Fotografie Karin Schwarz
24

Wirtschaftsempfang
Urfahraner Unternehmer blicken mutig in die Zukunft

Der Wirtschaftsmotor stottert. Urfahraner kämpfen aber mit Innovationen und Unternehmergeist dagegen an. URFAHR-UMGEBUNG. Mehr als 230 Unternehmer starteten am Montag mit dem Wirtschaftsempfang der WKO Urfahr-Umgebung unter dem Motto „Unser Bezirk. Unsere Ideen. Unsere Zukunft.“ gemeinsam in das neue Jahr. In den Ansprachen versuchte niemand, etwas zu beschönigen. Man spüre natürlich die Auswirkungen der vorherrschenden Krisen und den aktuellen Konjunktureinbruch. Die Stimmung der Urfahraner...

Martin Würflingsdobler, Geschäftsführer von Doppler. | Foto: doppler
3

Was Firmenchefs jetzt fordern
„Müssen dafür sorgen, dass der Wirtschaftsmotor läuft“

Drei erfolgreiche Jungunternehmer über ihre Forderungen und Wünsche für das Wirtschaftsjahr 2025. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht zu verleugnen. MeinBezirk hat drei Geschäftsführer aus dem Bezirk Braunau nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Erleichterungen sie sich von der Politik, etwa hinsichtlich Lohnkosten und Bürokratieabbau erwarten, und wie ihre Wünsche für das neue Wirtschaftsjahr aussehen. Doppler wünscht sich WunderDeutschland und...

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter aus Wels setzt Maßnahmen um Personalabbau zu vermeiden.   | Foto: Holter

"Auf freiwilliger Basis"
Weniger Stunden und Lohnverzicht bei Holter

Der Welser Großhändler Holter reagiert laut Medienberichten auf die Herausforderungen in der Baubranche mit einem Maßnahmenpaket, das Personalabbau vermeiden soll. WELS. Die angespannte Lage im Bauwesen wirkt sich auch auf viele andere Unternehmen aus. Holter begegnet laut eines Berichtes der OÖN der rückläufigen Nachfrage mit einer Reduzierung der Arbeitszeit um zehn Prozent bei einem gleichzeitigen Lohnverzicht von fünf Prozent. Diese Regelung sei gemeinsam mit der Belegschaft erarbeitet...

Foto: MeinBezirk Oberösterreich

LESERBRIEF
Kein Einfühlungsvermögen für Mitarbeiter

Leserbrief zur "KTM-Krise" "Wieso muss ein Geschäftsführer sechs Wochen vor Weihnachten über die Medien bekannt geben, dass er noch dieses Jahr 300 Mitarbeiter zusätzlich zu den 620 Mitarbeitern, die er in diesem Jahr schon entlassen hat, kündigt. Der gleiche Geschäftsführer hat im Frühjahr, obwohl er wahrscheinlich schon wusste, wie es um die Firma steht, ungeniert 17 Millionen Euro an Dividenden aus dem Firmenvermögen ausbezahlt: Dieser Herr hat wahrscheinlich kein Einfühlungsvermögen für die...

KTM-Chef Stefan Pierer will sich sein Lebenswerk nicht zerstören lassen. | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
2

"KTM-Krise" wirkt sich auf Personal aus
Stellenabbau und vorübergehende Kurzarbeit

Mehreren Medienberichten zufolge wirkt sich die aktuell schwierige Situation bei KTM auf das Personal aus. MATTIGHOFEN. In der Produktion von KTM sei geplant, von einem Zwei- auf einen Ein-Schichtbetrieb umzustellen. Das wird bis zum Jahresanfang 2025 300 Mitarbeitern den Job kosten, bestätigte KTM-Chef Stefan Pierer den OÖN. Der Betriebsurlaub über Weihnachten wird um eine zusätzliche Urlaubswoche in den Jänner gestreckt, danach folgt bis Ende Februar eine Produktionsunterbrechung. „Das wird...

(v. l.): Der Welser FPÖ-Fraktionschef Paul Hammerl will von Gesundheitsreferenten Klaus Schinniger (SPÖ) mehr Engagement bei der Bekämpfung des Ärztemangels sehen. | Foto: FPÖ/SPÖ

Kampf gegen die medizinische Krise
In Wels fehlt rund ein Drittel der Hausärzte

Der Ärztemangel in Wels ist kein Geheimnis mehr. Laut FPÖ fehlen derzeit unter anderem fünf Kassenärzte und die Versorgung in den Pflegeeinrichtungen sei gefährdet. Man fordert vom Gesundheitsreferenten mehr Nachdruck gegenüber der Krankenkasse. WELS. „Der Gesundheitsreferent muss unverzüglich tätig werden, um eine weitere Verschärfung des Ärztemangels zu vermeiden", so der Welser FPÖ-Fraktionsobmann Paul Hammerl. Laut ihm solle der zuständige Referent Klaus Schinninger (SPÖ) aktiver in der...

Daniela Schauermann, Cornelia Pöttinger, Agnes Dohoczki und Bürgermeister Horst Hufnagl aus Micheldorf (v.li.) | Foto: BERTA

Kirchdorf an der Krems
Berta eröffnete neue Beratungsstelle

Die Frauenberatungsstelle BERTA in Kirchdorf eröffnete die neuen Beratungsräume am Hauptplatz. KIRCHDORF. Etwa 100 Gäste waren bei der Eröffnungsfeier mit anschließendem Kinoerlebnis und dem Film "Der Zopf" zum internationalen Frauentag mit dabei. BERTA bietet kostenlose Beratung in allen Lebenslagen. Ziel ist es, Frauen in einem selbstbestimmten, eigenständigen Leben zu bestärken. Neben klassischen Informations- und Beratungsangeboten sowie Hilfe in herausfordernden Lebenssituationen finden...

Roland Adrowitzer (3.v.l.) kam für einen Vortrag zum Weltgeschehen zur WKO Grieskirchen. | Foto: Sepp Hofwimmer

Krisen und Konflikte
120 Gäste bei Vortrag von Roland Adrowitzer

Am 29. Februar veranstaltete der CLV Grieskirchen Senioren einen Vortragsabend mit dem bekannten ORF-Journalisten Roland Adrowitzer. Den Veranstaltungssaal stellte die WKO Grieskirchen zur Verfügung. GRIESKIRCHEN. 120 Gäste verfolgten die Ausführungen des Journalisten. Seit dem Ende des Kalten Krieges habe es tatsächlich keine solche Häufung von Krisen und Konflikten gegeben wie derzeit, erfuhren die Besucher. Manche scheinen nicht lösbar, manche entwickeln eine gefährliche Eigendynamik. Die...

Patrick Papst hat sich trotz Krise selbstständig gemacht. | Foto: Silvia Viessmann

Wirtschaftslage im Bezirk Vöcklabruck
Selbstständig in Zeiten der Krise

Wider Erwarten haben die Krisen der vergangenen Jahre keine Insolvenz-Welle im Bezirk ausgelöst. BEZIRK. 2023 war für viele Unternehmen im Bezirk Vöcklabruck kein leichtes Jahr. Hohe Energiekosten, unsichere Zinsentwicklung und schwierige Personalsuche gepaart mit Lohnerhöhungen, zwangen 51 Unternehmen in die Knie. Das sind laut KSV 1870 elf Insolvenzen mehr als im Vorjahr. Josef Renner, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO), bereitet die Bilanz vorerst kein großes Kopfzerbrechen....

Renate Stieger (l.) bei ihrem wöchentlichen Einkauf im Rotkreuz-Markt Eferding mit Mitarbeitern Gabriele Gaisböck (r.). | Foto: OÖRK/Asanger

Rotkreuz-Markt in Eferding
„Jeder kann auf uns zählen – besonders in Krisensituationen"

Steigende Armut, Gesundheitskrisen, fehlende Chancengerechtigkeit und zunehmende Vereinsamung. Das Rote Kreuz steht mitten im Geschehen und reicht jenen die Hand, die auf notwendige Unterstützung angewiesen sind. Eine von ihnen ist Renate Stieger, sie kauft regelmäßig Waren im Rotkreuz-Markt Eferding. BEZIRK EFERDING. „Ich komme einmal die Woche und bin wirklich begeistert“, sagt Renate Stieger (64) aus Alkoven. Seit September 2010 kauft sie regelmäßig im Rotkreuz-Markt ein, um mit ihrem...

Leserbrief
Wie wir die Krise bewältigen

"Ich denke unsere Grundeinstellung ist das Wesentliche, worauf es ankommt. Jahrelang haben wir in einem gewissen Überfluss und Wohlstand gelebt, den wir als selbstverständlich angenommen haben. In Zukunft ist eine bescheidenere Lebensweise notwendig und doch sollten wir zufrieden sein. Genügsamkeit ist noch keine Armut und wir werden es wieder lernen, mit 'Weniger' auszukommen. Der Jugend sollte man lernen, wie sparen geht, denn da haben wir eine Vorbildpflicht." Von Ulrike Gruber aus Braunau

Das im vergangenen Herbst beschlossene Unterstützungspaket der Stadt Wels für die Bürgerinnen und Bürger soll nun bis Mitte April verlängert werden. | Foto: Stadt Wels

100 Euro von der Stadt
Wels verlängert sein Unterstützungspaket

Anspruchsberechtigte auf das Unterstützungspaket der Stadt Wels, die ihren Zuschuss noch nicht abgeholt haben, können dies nun bis 14. April machen. Damit folgt man auch den politischen Forderungen, denn: Die städtische Hilfe wurde bei Weitem nicht ausgeschöpft. WELS. Laut Stadt ist es nun zwei Wochen länger als geplant möglich, das Unterstützungspaket auszuschöpfen. Bis zum 14. April können Anspruchsberechtigte, die ihre Wels-Card noch nicht abgeholt haben, das noch tun. Ursprünglich galt die...

(v.li.:) Messepräsident Peter Franzmayr, Bürgermeister Andreas Rabl und Geschäftsführer Robert Schneider zeigen sich optimistisch: Die sehen eine große Zukunft für die Messe Wels. | Foto: BRS
2

Das Geschäft läuft wieder
Messe Wels aus der Krise und auf Schiene

Corona war ein herber Schlag für die Messe Wels, der durch das Veranstaltungsverbot praktisch die Wirtschaftsgrundlage entzogen wurde. Doch nun, scheint die Krise überwunden: Die Messe schreibt wieder schwarze Zahlen und übertreffe bei weitem die Erwartungen. WELS. Der neue Messepräsident Peter Franzmayr zeigt sich motiviert: "Ich bin erst seit zwei Wochen im Amt aber habe einen höchst positiven Eidruck. Hier sind Profis am Werk - ohne gute Mitarbeiter git es keine Zukunft." Die letzten Jahre...

Im Rahmen des 26. Raml und Partner Forums widmete man sich zentralen Zukunftsthemen. | Foto: Raml und Partner
2

Raml und Partner Forum
"Aufstieg in der Krise - Krise im Aufstieg"

Das 26. Raml und Partner Forum widmete sich samt seinen Kooperationspartnern IMAS International und LT1 vergangene Woche ganz dem Thema „Aufstieg in der Krise – Krise im Aufstieg“. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten  Roman Sandgruber, Ursula Krepp, Kurosch Yazdi-Zorn, Hans Christian Hammer und Paul Eiselsberg. Letzterer hatte eine exklusive IMAS-Studie mit im Gepäck.  LINZ, ROHRBACH-BERG.  Das Raml und Partner Forum hat sich in Kooperation mit IMAS International, LT1 OÖ, OÖ Zukunftsakademie...

1 1

Hilfe vom Land OÖ abgelehnt
Vom eigenen Land in Stich gelassen

Stellen Sie sich vor, Sie benötigen akute Hilfe aufgrund der aktuellen Situation und niemand hilft Ihnen. So passiert im Fall von Herrn Gerhard M. aus Oberösterreich, der sich aufgrund seiner derzeitigen Situation an das Land OÖ um Hilfe gewandt hat. Der oberösterreichische Landeshauptmann wirbt in der Parteizeitung einer Gemeinde: „Helfen und schützen, das ist unser gemeinsamer Auftrag in Oberösterreich!“ Herr Gerhard M. (Name vom Verfasser geändert) hat seine Arbeit verloren, hat durch...

Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim wurde auch das Budget für 2023 behandelt – aufgrund der Teuerungen ein besonders „heißes“ Thema. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Konsens im Thalheimer Gemeinderat
Budget für schwierige Zeiten

Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim bei Wels am 13. Dezember wurde das Budget für 2023 behandelt und einstimmig beschlossen. Das Credo:  Vorausschauende Planung. Auch an die sozial Schwachen sei gedacht worden. THALHEIM BEI WELS. Als "ein besonders heißes Thema" beschreibt die Marktgemeinde das Budget für das kommende Jahr. "Natürlich haben wir bei verschiedenen Projekten unterschiedliche Zugänge aber wir verlieren nie das Ziel aus den Augen, für Thalheim die...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
2

90 Millionen Euro Neuverschuldung
Stelzer und Haimbuchner präsentieren Budget-Vorschlag

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) gaben einen ersten Überblick über die Budgetierung des oberösterreichischen Landeshaushaltes 2023. OÖ. „Überschaubare Planbarkeit und viel Ungewissheit“ angesichts der aktuell vorherrschenden Krisensituation hätten die Ausarbeitung des Vorschlags für den Landeshaushalts 2023 nicht leicht gemacht, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer erklärt. Wichtig sei „kraftvoll und spürbar zu helfen aber kommende Generationen...

Der international bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg hält am 24. Oktober im Freistädter Salzhof einen Vortrag. | Foto: Nina Bröll

Blackout
Vortrag: Wenn das Licht ausgeht

Auf Einladung der Stadtgemeinde Freistadt kommt Blackout-Experte, Herbert Saurugg, am  Montag, 24. Oktober, 18.30 Uhr, in den Freistädter Salzhof. Er wird in seinem Vortrag über Selbstschutz bei großen Stromausfällen erzählen. Im Anschluss nimmt Saurugg auch Fragen entgegen und beantwortet diese gerne. FREISTADT. Kommt es zu einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – einem Blackout –, werden alltägliche Abläufe zur großen Herausforderung. Herbert Saurugg ist internationaler...

Innviertlerinnen und Innviertler spenden für Flüchtlinge in Idlib. | Foto: Schneilinger
Video 8

Spendenaktion Syrien
Innviertler helfen Flüchtlingen in Idlib

Adelheid Schneilinger hat sich zum Ziel gemacht, den Binnenflüchtlingen in Syrien, genauer gesagt in Idlib, zu helfen. RIED. Um die Flüchtlinge in Idlib weiterhin ausreichend mit dem Sozialmarkt Al Amal und der Suppenküche "Mahlzeit Österreich" unterstützen zu können, werden Spenden benötigt. Unter anderem würde mit den Spendengeldern Brennholz gekauft, damit in der Suppenküche das Feuer nicht ausgeht. Denn durch die Einrichtung werden momentan circa 500 Familien mit regelmäßigen Mahlzeiten und...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.