homeoffice

Beiträge zum Thema homeoffice

Arbeiten im Homeoffice ist meist produktiver und auch weiterhin sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/Vinzent Weinbeer
Aktion 4

Zwei bis drei Tage pro Woche
Arbeiten im Homeoffice ist produktiver

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie vor rund zweieinhalb Jahren wurden viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Mittlerweile ist das Arbeiten von Zuhause aus für viele normal geworden. Eine Studie zeigt, dass die Arbeit im Homeoffice oft viel produktiver ist. ÖSTERREICH. Neun von zehn Unternehmen bieten Homeoffice an. In acht von zehn Firmen wird das Angebot auch tatsächlich angenommen. Und zwar von gut der Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das zeigt eine im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einer der Vorschläge soll 100 Millionen Euro kosten: die Gratis-Öffis. Durch eine "3-Monats-Gratis-Karte" für alle Öffis in Wien können die gestiegenen Mobilitätskosten abgefangen werden. | Foto: Franz Spitaler / Unsplash
12

Energiesparen in Wien
Grüne fordern sofort gratis Öffis und Expressbusse

Die Grünen Wien haben einen Plan vorgestellt, wie die Stadt Wien schnell und sofort Energie sparen kann und soll. Gefordert werden etwa Gratis-Öffifahrten und Expressbusse sowie das Verbot von Heizschwammerl in Winter-Schanigärten. Die Stadt soll mehr machen, als "nur symbolisch" die Weihnachtsbeleuchtung am Ring absetzen. WIEN. Wie kann man Energie rasch und effizient sparen? Diese Frage ist derzeit die meist gestellte in ganz Europa, sei es im Privatbereich oder in der Öffentlichkeit. Die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Von Krems aus fährt unser Proband fünf Tage die Woche nach Gars am Kamp. | Foto: sg
3

Neue Realität nach Pandemie
Homeoffice spart CO2 und Geld

Während der Pandemie war die Arbeitswelt in einem Ausnahmezustand, der zu denken geben sollte: In vielen Berufen ist es einfach nicht möglich, von zu Hause aus zu arbeiten, aber dort, wo es möglich ist, spart Homeoffice Arbeitnehmern Geld und der Welt tonnenweise CO2. BEZIRK KREMS. "Wenn ich nicht zwei Mal die Woche im Homeoffice arbeiten dürfte, müsste ich meinen Job kündigen, weil ich mir die Fahrten nicht mehr leisten könnte", sagt eine Buchhalterin aus dem Bezirk Krems, die in Tulln...

  • Krems
  • Simone Göls
Peter Andraschko und Bianca Magauer leben in Amerika. | Foto: Privat
2 2

Arbeiten im Ausland
Eine einmalige Chance

Bianca Magauer und Peter Andraschko sind für zwei aus St. Martin stammende Betriebe in den USA tätig. ST. MARTIN, SOUTH CAROLINA. Auslöser für die Entscheidung des Paares, in die USA zu gehen, war, dass Peter Andraschko von seinem Arbeitgeber, der Firma Starlinger viscotec, die Möglichkeit erhalten hat, im Ausland zu arbeiten. Das St. Martiner Unternehmen stellt im Bezirk Recyclinganlagen für Kunststoff her und hat in den USA und in Kanada wichtige Kunden. Deswegen gibt es seit 2015 eine...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Gespräche für die Umsetzung der 4-Tage-Woche für Ischler Gemeindebedienstete laufen. | Foto: Gde. Bad Ischl

Gespräche laufen
Bad Ischl will 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete einführen

Gemeinsam mit den zuständigen des Stadtamtes und Personalreferent Vizebürgermeister Franz Hochdaninger arbeitet Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller an Konzepten, die eine 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete ermöglichen soll.  Das Ziel: Die Gemeinde soll als Arbeitgeberin noch attraktiver werden. BAD ISCHL Der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit gewinnt auch bei Gemeindebediensteten in Bad Ischl immer mehr an Bedeutung. Bürgermeisterin Ines Schiller...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Veränderungen in der Arbeitswelt, neue Anforderungen an Unternehmen und die Jobs von morgen waren Thema beim 4Gamechangers-Festival. | Foto: Pixabay/RonaldCandonga
3

4Gamechangers-Debatte
Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, so viel steht fest. Worauf sich Unternehmen auf der einen und Angestellte auf der anderen Seite einstellen müssen, war Thema einer 4Gamechangers-Paneldiskussion am Mittwochvormittag. ÖSTERREICH. Die Digitalisierung schreitet voran und die Ansprüche an potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ändern sich. Unter dem Titel "von den Visionen zukünftiger Berufsleben" sprachen Expertinnen und Experten über die Veränderungen in der Arbeitswelt, neue...

  • Dominique Rohr
Brigitte Löcklin im Homeoffice. Ab 1. Juli muss sie aufgrund der Gesetzeslage wieder täglich 42 Kilometer ins Büro fahren und von dort aus arbeiten.  | Foto: privat
2

Homeoffice
Ab Juli fallen Vergünstigungen für Grenzgänger wieder weg

Wer in Österreich seinen Hauptwohnsitz hat und in Deutschland arbeitet, muss nur einmal Einkommenssteuer zahlen. Dafür gibt es das „Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Deutschland“, kurz DBA, welches eine doppelte Besteuerung von Einkommen verhindert. Ab 1. Juli treten jedoch wieder die Regelungen in Kraft, die vor der Pandemie gegolten haben. BRAUNAU. Die Braunauerin Brigitte Löcklin arbeitet seit zwei Jahren im Homeoffice, die Firmenzentrale befindet sich in Burgkirchen an der Alz,...

  • Braunau
  • Josef Goldhofer
Das Home-Office wirkt sich bei vielen Menschen positiv auf Privat- und Berufsleben aus. | Foto: Studio Romantic.stock.adobe.com
Aktion 3

Aktuelle Umfrage
Homeoffice erhöht Work-Life-Balance und Spaß am Job

Bei einer aktuellen Umfrage gaben 56 Prozent der Befragten an, dass das Homeoffice ihre Work-Life-Balance erhöht hat. 46 Prozent macht ihr Job von zu Hause aus mehr Spaß. Mitunter bringt das Homeoffice aber auch Probleme mit sich. Vor allem Jüngere tun sich in den eigenen vier Wänden schwer, Arbeit und Freizeit voneinander abzugrenzen. ÖSTERREICH. Seit Beginn der Pandemie ist das Homeoffice zu einem fixen Bestandteil des Arbeitslebens vieler Menschen geworden. Wie sich das Arbeiten in den...

  • Dominique Rohr
Otto Weyland jun. (4. v. l.) sieht im neuen Arbeitszeitmodell viele Vorteile. | Foto: Weyland
5

Nach Pilotphase
Weyland führt neues Arbeitszeitmodell ein

Immer bestrebt am Ball der Zeit zu bleiben, hat die Firma Weyland ein weiteres Pilotprojekt gestartet. ST. FLORIAN/I. Und zwar testete Weyland am Standort St. Florian ein neues Arbeitszeitmodell. Demnach wurde seit 2021 in zwei Büros alle zwei Wochen eine 4-Tagewoche eingeführt. Heißt im Klartext: Abwechselnd sind am Freitag nur die Hälfte der Mitarbeiter im Telefonverkauf und in der Administration im Einsatz. Der Fachmarkt und die Verkaufsräume bleiben davon unberührt. Attraktivität als...

  • Schärding
  • David Ebner

Bezirk Neunkirchen
Und wie schnell ist Ihre Internetleitung?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar zum Internet-Ausbau um Millionen von Euro, verbunden mit dem österreichischen Ehrgeiz. Das waren schon beeindruckende Zahlen, die beim symbolischen Spatenstich für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in neun Gemeinden genannt wurden (Seite 12/13): 14,7 Millionen Euro Kosten, über 140 km Leitungen. Home-Schooling und verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten haben deutlich gemacht, dass wir beim Internet-Ausbau noch Luft nach oben haben. Auch die Wettbewerbsfähigkeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Imma Baumgartner, Bernadette Trenkwalder, Barbara Traweger Ravanelli (IMAD) und Veronika Steinkreß präsentierten die neue Tiroler Studie zum Thema Homeoffice. | Foto: Kendlbacher
Aktion

Neue Studie über Homeoffice
Wenn der Esstisch zum Schreibtisch wird

Eine neue Studie vom AMZ Hall zeigt, die Tiroler sind nach zwei Jahren Pandemie im Homeoffice angekommen. Die Ergebnisse zum Arbeiten im Homeoffice machen deutlich: 40 Prozent der Arbeitszeit würden die Tirolerinnen und Tiroler gerne von Zuhause aus leisten. HALL. Eng getaktete Videokonferenzen, fast keine Pausen und fehlende persönlichen Kontakte. Das Homeoffice war in Zeiten der Pandemie für viele Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine enorme Belastung. Die neue Studie der IMAD...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Besprochen wird heute viel in Chaträumen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Wie sich die Arbeit verändert in Linz-Land

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Der klassische Arbeitsbegriff befindet sich derzeit im Wandel. LINZ-LAND. Jeden Morgen zur Arbeit fahren, für gewöhnlich acht Stunden, von Montag bis Freitag: So sah bis vor nicht allzu langer Zeit der Tagesablauf der meisten Arbeitnehmer aus. Durch die Corona-Pandemie zog vermehrt das Homeoffice in die Arbeitswelt ein. Doch war und ist die Pandemie im Wesentlichen nur ein Katalysator für eine Entwicklung. Die Möglichkeit zum Arbeiten daheim, flexible...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die eisigen Minus-Temperaturen in Lech am Arlberg waren zugleich eine persönliche Herausforderung für den Finanzexperten, denn eigentlich hasst er Kälte.  | Foto: Lucas Tiefenthaler
1 11

Lukas Rother aus Stoob in Lech am Arlberg
Homeoffice einmal ganz anders

Lukas Rother aus Stoob war Ende März gemeinsam mit dem Vorarlberger Kommunikationsstrategen Lukas Wagner und dem Profi-Landschaftsfotografen Lucas Tiefenthaler unterwegs nach Lech am Arlberg. Die Mission lautete: „Homeoffice - Raus aus der Komfortzone“. Wir haben den abenteuerlustigen Finanzexperten zum Interview gebeten: REGIONALMEDIEN: Wie und wann seid ihr auf diese außergewöhnliche Idee gekommen? LUKAS ROTHER: Gerade in der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsmarkt gänzlich verändert. Viele...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Sabine Ott ist bei der Firma Sensonic, einem Tochterunternehmen von Frauscher, für den Bereich "Finance & Controlling" zuständig. Zwei bis drei Mal die Woche arbeitet sie im Homeoffice. | Foto: Sabine Ott

Homeoffice im Check
Arbeiten von zu Hause bringt Vor- und Nachteile

Seit Corona arbeiten mehr Menschen teilweise oder ganz im Homeoffice. So auch Sabine Ott aus Zell/Pram. Sie schätzt das Mehr an Freizeit, vermisst den Austausch mit Kollegen. ZELL AN DER PRAM, ST. MARIENKIRCHEN BEI SCHÄRDING. 25 Minuten braucht die 30-Jährige durchschnittlich von ihrem Wohnort in die Firma. Das selbe dann am Ende eines Arbeitstages auch wieder zurück. Zeit, die sie sich an Homeoffice-Tagen einspart – und für andere Freizeitaktivitäten nutzt. "Da gehe ich dann gerne spazieren,...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Hendrik Beyer-Kuczka, Hoteldirektor in der Stadt Salzburg (li.) und Jufa-Gründer Gerhard Wendl (re.). | Foto: Julia Hettegger
3

Karriere
Hybride Arbeitsplatzlösungen in Tourismus – das gibt's

Für sieben Mitarbeiter im Jufa Hotel Salzburg City wird das zweite Hybridbüro der Hotelkette eröffnet. "Hybrid ist das neue Homeoffice" ist man sich bei Jufa sicher. SALZBURG. "Wenn ich neue Mitarbeiter in Salzburg suche, fragt ich die Bewerber auch nach deren Werten. Das ist uns wichtig, weil die Mitarbeiter zu uns passen müssen. Ich frage sie aber auch, was sie sich von uns als Arbeitgeber wünschen", sagt Hendrik Beyer-Kuczka, Jufa-Hoteldirektor in der Stadt Salzburg. "Meistens geht es den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Neben Fitnessprogrammen bieten die Braunauer Unternehmen Zaltech und Kraiburg zahlreiche weitere Goodies für ihre Mitarbeiter an.  | Foto: Zaltech
4

Braunauer Firmen zeigen Wertschätzung
Massagen und Co. während der Arbeitszeit

Die Bezahlung alleine reicht schon lange nicht mehr aus, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und bestehendes Personal zu halten. Die Firma Kraiburg in Geretsberg sowie der Gewürzhersteller Zaltech mit Sitz in Moosdorf setzen deshalb auf zusätzliche Goodies für die Kollegen. GERETSBERG, MOOSDORF (kat). "Kraiburg Austria bietet den Mitarbeitern sehr viele Sozialleistungen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten oder Bike-Leasing mit finanzieller Unterstützung", erzählt Caroline Wengler, Leiterin der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Kerstin Vockner ist seit 2020 Personalchefin bei Stiegl. Mit dem "Speed Jobbing" will man kreative neue Wege gehen.  | Foto: Stiegl/Hannelore Kirchner
Aktion 2

Speed-Jobbing
Kreative Wege bei der Suche nach neuen Mitarbeitern

In der Stieglbrauerei in Maxglan setzt man bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf kreative Wege. SALZBURG. Dass sich der Arbeitsmarkt und die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern immer mehr verändert, habe man schon länger beobachtet. In den letzten zwei Jahren der Pandemie habe sich dieser Prozess noch zusätzlich verstärkt, schildert Kerstin Vockner, Personalchefin der Stieglbrauerei. "Die Spontanität ist deutlich gestiegen, man muss mit potenziellen Mitarbeitern schnell und möglichst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Arbeiten und Urlauben gleichzeitig, ist ein Trend der für viele junge Leute nicht mehr wegzudenken ist, in den Alpen gibt es da noch aufholbedarf.  | Foto: Coworkation Alps
4

Coworkation Alps
Die Arbeit von Morgen für den Leerstand von heute

Coworkation bezeichnet die Verbindung der Gemeinschaft (Community), der Arbeit (Work) und des Urlaubs (Vacation). Der Verein Coworkation Alps hat dazu in der ehemaligen Schule in Neustift eine Studie vorgestellt, um aufzuzeigen welches Potenzial dieser Trend in den Alpen hat.  INNSBRUCK/NEUSTIFT. Arbeiten und Reisen liegt vor allem bei jungen Menschen im Trend. Am Vormittag in einem Gemeinschaftsbüro sitzen um am Nachmittag am Strand zu liegen oder eine runde Tauchen oder Surfen zu gehen um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Anzeige
Im Homeoffice fehlt es häufig an ergonomisch richtigen Sitzgelegenheiten. Immer wieder Dehnungsübungen einfließen zu lassen, kann Beschwerden vorbeugen.  | Foto: panthermedia
Video

Gesundheit 2022
Alles Gute für den Rücken

Viele Menschen haben durch die letzten beiden Jahre gemerkt, wie wichtig Bewegung ist. Besonders Rückenpatienten spüren die Folgen von langem Sitzen im Homeoffice. Bereits vor der Corona-Pandemie waren Beschwerden des Muskel- und Skelettsystems sehr häufig der Grund für eine Krankschreibung. Am Ball bleiben ist daher besonders wichtig. Da uns das Homeoffice aber noch länger begleiten wird, gilt es auf die Rückengesundheit ganz besonders zu achten. Bei der Entstehung von Rückenbeschwerden spielt...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Landesrat Stefan Schnöll ist dreifach geimpft und verspürt laut Landesmedienzentrum nur leichte Corona-Symptome.  | Foto: Neumayr

Corona in Salzburg
Landesrat Stefan Schnöll positiv auf Corona getestet

Die nächsten zehn Tage wird Landesrat Stefan Schnöll wohl von zu Hause aus arbeiten müssen. Schnöll wurde positiv auf das Corona-Virus getestet, hat aber nur leichte Symptome. SALZBURG. Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) wurde Montagmorgen bei einem Antigen-Test positiv auf das Corona-Virus getestet, das vermeldet das Landesmedienzentrum. Nur leichte Symptome  Der Landesrat habe sich danach in Heimquarantäne begeben und einen PCR-Test gemacht, der ebenfalls positiv ausgefallen sei. Landesrat Stefan...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Regelmäßiges Krafttraining bis ins hohe Alter schützt vor Krankheiten!", betont Alexander Weninger, staatlich geprüfter Trainer & sportwissenschaftlicher Trainer.  | Foto: Barbara Diewald
Video 2

Fitnesstrainer Alexander Weninger, Oberpullendorf
Tipps für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Alexander Weninger, Fitnesstrainer im Sporthotel Kurz, erklärt welche Übungen Sie schnell und einfach - auch in der Mittagspause - umsetzen können.  BEZIRK. In unseren modernen Arbeitswelt müssen viele von uns lange sitzen, was oft zu einer Verkürzung der beteiligten Muskulatur und in Folge zu einer Fehlhaltung und die damit verbundenen Schmerzen in Nacken- , Schulter- und Rückenbereich führt. Gezielte Übungen "Durch gezielte, einfach durchführbaren Übungen am Arbeitsplatz können sie diese...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Gemütlicher geht's nicht: tagsüber arbeiten und abends genießen.... | Foto: Julia Stiefsohn
2

Österreichs erster Coworking-Heuriger
Raus aus dem Homeoffice – rein zum Heurigen

Eva Woerle öffnet ihren Heurigen "Die Weintraube" in Seekirchen tagsüber als Arbeitsstätte für Berufstätige.  SEEKIRCHEN. Bis vor kurzem stand der Heurige "Die Weintraube" für abendliche Gemütlichkeit bei einem guten Glas Wein und lokalen Schmankerln. Nun öffnet der urige Heurige seine Pforten auch für Berufstätige und stellt jenen einen Arbeitsplatz zur Verfügung, die ihn brauchen oder vielleicht sonst im Homeoffice verzweifeln würden. "Als der letzte Lockdown war, dachte ich mir, ein zweites...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Salzburger SPÖ-Chef David Egger ist seit Mittwoch zum zweiten Mal Corona-Positiv.  | Foto: Arne Müseler
Aktion 2

Corona in Salzburg
SPÖ-Chef Egger ist symptomfrei Corona-positiv

Ein routinemäßiger PCR-Gurgeltest beschert David Egger ein positives Corona-Testergebnis. Nach eigenen Angaben fühlt sich der Landesparteivorsitzende der Salzburger SPÖ aber gesund.   SALZBURG. Nach einem routinemäßigen PCR-Gurgeltest hat David Egger am Mittwoch ein positives Testergebnis erhalten. Der geimpfte und bereits ein Mal genesene Salzburger SPÖ-Chef ist laut Aussendung der SPÖ symptomfrei. Egger befindet sich in häuslicher Quarantäne und wird seiner Tätigkeit im Homeoffice weiter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Homeoffice wird bei Arbeitnehmern immer wichtiger.  | Foto: Studio Romantic.stock.adobe.com

AMS-Digital Lounges
Unterstützung für Arbeitgeber

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft und die Arbeitswelt rasant. Neue Kompetenzen sind gefragt – auch in Hinblick auf den Arbeitskräftemangel. KÄRNTEN. Um hier Schritt halten zu können, unterstützt das AMS Kärnten Arbeitsuchende aber auch Betriebe und ihre Beschäftigten; zum Beispiel mit Digital Lounges. Start ist am 22. Februar. Mit rund 6.400 offenen Stellen sind aktuell mehr Stellen denn je beim AMS Kärnten gemeldet. „Die Anforderungen der Betriebe und die Qualifikationen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.