Landwirtschaftsschüler erhielten Besuch aus Kanada

Foto: privat

ST. FLORIAN. Stefan Zehetner, ein 30-jähriger kanadischer Landwirt mit oberösterreichischen Wurzeln, präsentierte den Schülern der HLBLA St. Florian seine Erfahrungen in der Bewirtschaftung eines 400 Hektar großen Ackerbaubetriebes im Süden Kanadas. Die Produktionsbedingungen in diesem Gebiet sind vergleichbar mit dem oberösterreichischen Zentralraum.

Seit 25 Jahren wird auf dem Farmland von Stefan Zehetner pfluglose Bodenbearbeitung mit Direktsaat betrieben. In den letzten Jahren erfolgte schrittweise der Anbau von Deckfrüchten als Winterbegrünungen oder Zwischensaaten mit verschiedenen Mischungen, um die Bodenstruktur zu verbessern, Erosionen zu verhindern, den Dünger- und Spritzmitteleinsatz zu reduzieren und die Produktionskosten pro Hektar deutlich zu senken.

Wenngleich der Anbau von Gründüngungen in Österreich schon seit langem landwirtschaftliche Praxis ist, so waren die präsentierten Ergebnisse des sog. „Green Planting“ – dem Anbau in Direktsaat von Sojabohne in kniehohen Winterroggen und den Anbau von Körnermais in üppige Gründüngungsmischungen mit bis zu 18 Mischungskomponenten (Getreide, Klee, Gräser, Leguminosen, Brassicacea) erstaunlich. Ertragseinbußen von ca. 10% wurden durch den wesentlich geringeren Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz und auch Maschineneinsatz mehr als ausgeglichen.

Stefan Zehetner ist überzeugt, durch konsequente Weiterentwicklung seines Know hows im Bereich des „Green Planting“ die Produktionskosten soweit senken zu können, dass seine für kanadische Verhältnisse kleine Farm auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und im Vollerwerb bestehen können wird.

Der Beitrag dieses jungen ambitionierten kanadischen Farmers hat LehrerInnen und SchülerInnen interessante Denkanstöße geliefert und gezeigt, dass es zwischen intensiver konventioneller Bewirtschaftung und ökologischer Landwirtschaft noch alternative Produktionsformen gibt, die wirtschaftlich erfolgreich und auch nachhaltig sein können

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.