Auch Wohnen ist Politik
Spaziergang in Sandleiten (Wien 16., Ottakring)

Foto: Ausstellungskatalog Das Rote Wien, Histor. Museum der Stadt Wien 1993, S. 84
9Bilder
  • Foto: Ausstellungskatalog Das Rote Wien, Histor. Museum der Stadt Wien 1993, S. 84
  • hochgeladen von Elisabeth Anna Waldmann

Ein Spaziergang in Sandleiten, im Westen des 16. Wiener Gemeindebezirkes Ottakring hat mich so beeindruckt, dass ich zuhause nachlesen musste. Die neuere Geschichte Sandleitens ist mit der Geschichte des "Roten Wien" verbunden.
Nach dem 1.Weltkrieg wurde die Sozialdemokratie die bestimmende Kraft in Wien, dementsprechend wurden Bildungs- und Gesundheitsprogramme für die Arbeiterschaft und für die Armen generell gestartet. Vorrangig war das Bauprogramm: In den sogenannten Gemeindebauten gab es billige und kleine, aber feine Wohnungen, mit Wasser und Klo innerhalb der Wohnung, was damals keinesfalls selbstverständlich war. Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschküchen, Bügelzimmer, Ambulatorien, Kindergärten, Büchereien, Mutterberatungs-Stellen, ja Cafés usw. erleichterten den Bewohnern das Leben und sorgten für Kommunikation und Zusammenhalt. In der Zwischenkriegszeit wurden 63 tausend Gemeindewohnungen in Wien errichtet.
Der Ottakringer Sandleitenhof (1928 fertig gestellt) war mit über 1500 Wohnungen eine der größten Gemeindebau-Siedlungen. Heute noch kann man auf den hügelig angelegten schattigen Wegen unter Pergolen spazieren und die nach dem Sonneneinfall ausgerichteten luftigen Bauten zwischen den Grünanlagen bewundern. - Ich betrat die Anlage von der Rosenackerstraße her. Es gibt keine Mauern oder versperrte Tore.
Auch hier gab es Gemeinschaftseinrichtungen, auch ein Künstleratelier im kleinen Rundbau an der Ecke Steinmüllergasse/Rosenackergasse, wo Otto Hafenrichter (1891-1973) seine Skulpturen, Bilder und kleinformatige Statuetten erschaffte. Es gab einen Konsum-Laden, ein MiAG Milchgeschäft, ein Postamt, eine Apotheke u.a. Das Sandleiten Kino mit 600(!) Plätzen konnte auch als Theatersaal genützt werden.
Schade, dass heute sowohl das Atelier, als auch das ehemalige Kino, aber auch der frühere Konsum recht vernachlässigt ausschauen. Das Kino wurde bis 1993 bespielt, danach richtete man in den Räumlichkeiten einen großen Supermarkt ein, vielleicht einen Konsum, bis im April 1995 dieser größte Handelskonzern Österreichs insolvent wurde. - Es hängen heute zwar Infos an den Türen, wonach irgendwelche Kunstschulen darin sind, aber der Blick hinein ist nicht möglich, es ist nicht einladend, nicht kommunikativ und integrativ, und das widerspricht leider dem ursprünglichen Gemeinschaftsgeist.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.