Konsum

Beiträge zum Thema Konsum

Unsicherheit drückt in Österreich auf die Konsumstimmung. | Foto: oatawa/PantherMedia

Optimismus wäre gerfragt
Krisen belasten Konsumklima in Österreich

Die wirtschaftliche Lage in Österreich bleibt angespannt. Trotz leichter Erholungstendenzen im Konsumklima bis Mitte 2024 zeigt sich zum Vorjahresende eine deutliche Eintrübung, schreibt das Institut für Handel, Absatz und Marketing der JKU Linz. Ö/OÖ. Laut einer Analyse des Instituts sind 66 Prozent der Österreicher wegen der wirtschaftlichen Lage verunsichert. Diese Verunsicherung zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten und führt dazu, dass 24 Prozent der Konsumenten weniger...

Besonders Fastensuppe ist sehr beliebt. | Foto: Beate Berger
6

Fastenzeit
Katholischer Familienverband bietet Anregungen für Familien

Fastenzeit: Familienverband lädt Tullner Familien zum Blick auf das Wesentliche TULLN. Der Katholische Familienverband bietet Tullner Familien mit der Aktion „plusminus“ Anregungen für Aktivitäten in der Fasten- und Osterzeit, informiert Vorsitzender Peter Pitzinger. Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Einzelpersonen. Das Motto „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ soll den Blick auf das Wesentliche im Leben richten und anregen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Eine Konsum-Filiale im Jänner 1995. | Foto: Harald Schneider / APA-Archiv / picturedesk.com
Video 10

Wiener "Rote Riese"
Vor 30 Jahren schlitterte "Konsum" in die Insolvenz

Vor genau 30 Jahren begann das Ende von Konsum Österreich. Die Rede ist von der damals größten heimischen Wirtschaftspleite aller Zeiten. MeinBezirk bringt für dich den historischen Rückblick über den "roten Riesen". WIEN. Wir schreiben die Zeit rund um das Frühjahr 1995. Das Lied „Old Pop in an Oak“ von Rednex ist seit sechs Wochen Platz 1 der österreichischen Single-Charts, die Tageszeitung „Standard“ startete als erstes deutschsprachiges Medium ihren Online-Auftritt und viele Wienerinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Pia Rotter ist MeinBezirk Redakteurin. | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
3

Kommentar
Den Konsum in einem Josefstädter Geschäft hinterfragen

Die Kosmetikmacherei in der Josefstadt bietet Produkte an, mit denen man seine eigene Kosmetik herstellen kann. MeinBezirk Redakteurin Pia Rotter hat bei dem Geschäft vorbeigesehen und dabei ihren eigenen Konsum hinterfragt. WIEN./JOSEFSTADT. Vor Kurzem habe ich der Kosmetikmacherei in der Laudongasse 4 einen Besuch abgestattet, um einen Artikel darüber zu schreiben. MeinBezirk hat berichtete: Kosmetikmacherei zeigt, wie die Herstellung zu Hause gelingt Nachdem ich erfahren hatte, wie einfach...

Der Vortrag findet bei "Mitten im Dorf" in Kirchheim statt. | Foto: PantherMedia/kasto

"Warum kaufen wir, was wir nicht brauchen?"
Vortrag zu übermäßigen Konsum in Kirchheim

Das katholische Bildungswerk Kirchheim im Innkreis lädt am 23. Jänner zu einem Vortrag mit Eva Bauernfeind-Schimek. KIRCHHEIM IM INNKREIS. Die Vortragende arbeitet im Fachbereich Gesundheit und Soziales an der Diözese Linz und spricht über die Möglichkeiten, einen eigenen "Konsumcheck" durchzuführen. Wie funktionieren Marketingbotschaften? Was treibt unseren Konsum an? Und warum kaufen wir, was wir nicht brauchen? – Das sind die Fragen, die den Vortrag begleiten.  Treffpunkt ist am 23. Jänner...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Initiative „Dry January“ ist mittlerweile bei über einem Drittel der Menschen im Bezirk Liezen (37 Prozent) bekannt. | Foto: Panthermedia (Symbolfoto)
3

Aktuelle Umfrage
„Dry January“ und Alkoholkonsum im Bezirk Liezen

Der Jahreswechsel lädt viele Menschen dazu ein, ihre Gewohnheiten zu überdenken – auch im Bezirk Liezen. Eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsfonds Steiermark offenbart spannende Einblicke in den Alkoholkonsum und die Einstellung der Bevölkerung zum „Dry January“, einer internationalen Initiative, die für einen bewussten Verzicht auf Alkohol im Jänner steht. LIEZEN. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich im Bezirk Liezen bereits ein Großteil der Bevölkerung mit dem Thema auseinandersetzt. 60...

Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2 5

Alkoholiker teilt Geschichte
„Ich würde heute nicht mehr leben“

Die Geschichte von Robert S. ist eine bewegende Reise, geprägt von Kampf, Erkenntnis und Hoffnung. Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. LIEZEN. „Alkohol war schon früh ein Teil meines Alltags“, beginnt Robert. Aufgewachsen in einer Umgebung, in der Most und Schnaps zum Alltag gehörten, war das erste Glas schnell...

Mit der richtigen Unterstützung und einer Portion Disziplin kann man den Weg aus der Schuldenfalle finden. | Foto: Unsplash
Aktion 2

Klarna & Co.
Viele junge Menschen schlittern in die Schuldenfalle

Immer mehr junge Menschen geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Christof Kren, Schuldenberater in Liezen, kennt die Hintergründe. Im Gespräch mit MeinBezirk beleuchtet er die Ursachen dieses Problems, die größten Risiken und Wege, wie man jungen Menschen helfen kann, die Kontrolle über ihre Finanzen zu behalten. BEZIRK LIEZEN. Ein Hauptproblem sei die mangelnde Finanzbildung, so Kren. „Finanzbildung ist in den Schulen kein großes Thema, und auch in vielen Familien bleibt ‚über Geld sprechen‘...

Vielerorts in der Klagenfurter Innenstadt sieht man leere Geschäftslokale und "Zu Vermieten"-Schilder, so auch hier am Alten Platz. | Foto: MeinBezirk.at
6

Zukunft des stationären Handels
Zwischen Leerständen und Black Friday

Drei neue Geschäfte öffnen ihre PfortenAm 29. November, dem Black Friday, erwartet der heimische Handel wieder einen Ansturm auf Sonderangebote. KLAGENFURT. Als Black Friday (Anm: engl. für „Schwarzer Freitag“) wird in den USA der Freitag nach Thanksgiving bezeichnet. Über die letzten Jahre hat sich dieser Tag zu einem Hit für den Einzelhandel entwickelt, bei dem die Läden mit Rabatten zum Einkaufen animieren. Mittlerweile ist diese "Tradition" der Schnäppchenjagd auch in Europa angekommen....

Ernestine Berger ist seit 2017 Direktorin der Salzburg Chapter und eine der wenigen Frauen in dieser Position in ganz Europa. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (26. November 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pongau: Schuhhändler Franz Novak und Spielwarenhändler Daniel Oppeneiger geben einen Einblick in das aktuelle Weihnachtsgeschäft. Große Herausforderungen sehen beide bei der Sortimentsauswahl. Gemischte Gefühle bei Pongauer Einzelhändlern Salzburg Stadt: Sie feiern heuer ihr 15-jähriges Bestehen - die H.O.G Salzburg Chapter. Und haben dieses...

Die Schuldnerberatung geht für 2024 davon aus, dass mehr Menschen ihre Hilfe in Anspruch nehmen werden. | Foto: Adobe Stock
Aktion 3

Finanzbildung nötig
Schuldnerberatung ortet „handfeste soziale Krise“

Die Vorweihnachtszeit ist in vollem Gange, und mit ihr locken Händler mit verlockenden Angeboten wie "Black Friday" und "Cyber Monday". Doch Clemens Mitterlehner, Chef des Verbandes der Schuldenberatungen ASB, mahnt zur Vorsicht. „Weihnachten und das Schenken sind eine sehr emotional aufgeladene Sache", erklärt er im APA-Interview und warnt eindringlich vor übereilten Spontankäufen, Konsumkrediten und überzogenen Konten. ÖSTERREICH. Im Januar verzeichnet die Schuldenberatung regelmäßig einen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der aus den USA nach Europa übergeschwappte "Black Friday" lockt traditionell mit Rabattaktionen online wie stationär.  | Foto: Julia Hettegger
3

Schnäppchenfallen und Co
Das kaufen Österreicher am Black Friday wirklich

Der Black Friday am 29. November steht vor der Tür und verspricht wieder einmal ein Höhepunkt für Schnäppchenjäger zu werden. Doch lohnt sich die Jagd nach den besten Angeboten wirklich? Neue Studien geben Aufschluss über Trends, Chancen und potenzielle Fallstricke. ÖSTERREICH. Laut einer Analyse des Preisvergleichsportals Geizhals.at waren im Vorjahr besonders Elektronikprodukte stark reduziert. Notebooks führten mit durchschnittlich 12 Prozent Preisnachlass, gefolgt von Fernsehern und...

  • Adrian Langer
Demzufolge planen 85 Prozent davon, zumindest einen Adventmarkt zu besuchen – das wäre eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. (Symbolbild) | Foto: Podolsky
5

Umfrage
Dieser Wiener Christkindlmarkt ist Österreichs beliebtester

Passend zur Adventzeit hat der Österreichische Handelsverband die Menschen unter anderem nach ihren liebsten Christkindlmärkten befragt. Gleich fünf Wiener Märkte schafften es in die Top Ten. So viel sei verraten: jener am Rathausplatz erreichte zwar eine Spitzenplatzierung, landete jedoch nicht auf dem ersten Platz. WIEN. Die heimischen Christkindlmärkte erwarten in diesem Jahr einen wahren Besucheransturm – wenn es nach einer aktuellen Umfrage des Handelsverbands geht. Für die jüngste...

Den "Black Friday" gibt es seit einigen Jahren auch in Österreich – doch gekauft werden, sollte mit Bedacht. | Foto: 3sat
3

Black Friday am 29. November
Zwischen Konsum-Kritik und Sparpotenzial

Black Friday, Black Week oder Black Month: Im November sollen zahlreiche Angebote und Rabatte dazu verführen, dem Kaufrausch zu verfallen. Wer etwa Polster, einen neuen Fernseher oder die Wintergarderobe erneuern will, schlägt am besten am Freitag, den 29. November zu. In Zeiten des Überkonsums sollte, aber jeder Kauf gut überlegt sein und nur gekauft werden, was auch gebraucht wird. ÖSTERREICH. Seinen Ursprung hat der "Black Friday" im Jahr 1966. Woher genau er seinen Namen hat, ist nicht...

  • Lara Hocek
Die Teuerungskrise trifft Haushalte mit niedrigem Einkommen weiterhin hart, während Besserverdienende sich bereits erholen. | Foto: Shutterstock / Halfpoint
Aktion 3

Kaufzurückhaltung
Teuerungskrise: Untere Einkommensschicht leidet weiter

Während die Konsumfreude bei Besserverdienenden zurückkehrt, bleibt sie bei Menschen mit niedrigem Einkommen aus. ÖSTERREICH. Trotz einer sich abschwächtenden Inflation ist die Kaufzurückhaltung bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen unter 2.000 Euro im September 2024 auf 30 Prozent gestiegen, nachdem sie bereits im September 2023 bei 27 Prozent lag. Das zeigt der Sankt Martins-Report 2024 vom Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz. So greifen 59 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Österreicher geben aktuell weniger für langfristige Bedarfe wie Elektrogeräte und Heimwerker-Utensilien aus. | Foto: NomadSoul/PantherMedia

Konsum stagniert
Österreicher sind immer noch in Sparlaune

Eine aktuelle JKU-Analyse zeigt – nach einer langsamen Entspannung der Kaufzurückhaltung im April 2024 – ein knappes halbes Jahr später im September 2024 lediglich eine Seitwärtsbewegung. LINZ/Ö. „Die halbjährlich bereits zum sechsten Mal durchgeführte IHaM-Analyse zeigt noch immer keine Konsumerholung. Zwar hat sich die Kaufzurückhaltung der Konsument:innen im ersten Jahresviertel abgeschwächt, ein halbes Jahr später zeigt sich jedoch keine weitere Entspannung“, sagt Ernst Gittenberger vom...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie viele Personen mussten wegen eines technischen Gebrechens an der Zahnradbahn mithilfe von Polizeihubschraubern ins Tal geflogen werden? Wie viele Liter Bier trinken Touristen an starken Sommertagen im Liechtensteinhaus am Semmering?Für welches Projekt sang "Chorisma" neulich in Kirchbergs Pfarrkirche?Wie viele Schüler der LFS Warth machten vor Schulende den Staplerschein?In welcher Stadt brannte...

Ein Prost am Semmering mit Bier und Soda-Zitrone. | Foto: Bergbahnen
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Unsere Bergwelt zieht bei Touristen

Egal ob Schneeberg, Rax, Hohe Wand, Semmering oder Hochwechsel: die Touristen lieben die Bergwelt. BEZIRK. Die Touristen kommen zahlreich. Das spürt die Region. Am Semmering etwa wurde der besucherstärkste Tag bei der Bergbahn in der bisherigen Saison am 21. Juli gemessen. "An dem Sonntag verzeichneten wir knapp 1.000 Erstzutritte", so Karoline Schenner von den Bergbahnen.An stark frequentierten Tagen werden um die 150 bis 200 Bier im Liechtensteinhaus ausgeschenkt, das unweit der Bergstation...

Am 9. Juni ist Vatertag. Die Tirolerinnen und Tiroler sind fleißig am Schenken.  | Foto: Pixabay
2

Vatertag
Tirolerinnen und Tiroler wollen rund 40 Euro ausgeben

Am kommenden Sonntag ist wieder Vatertag. Dieser wird immer am zweiten Sonntag im Juni gefeiert und gibt wieder einen Anlass, für Geschenkeinkäufe. In Tirol gibt man laut der WKO rund 40 Euro dafür aus.  TIROL. Laut einer Umfrage der WKO wollen dieses Jahr 34% der Männer und 50% der Frauen jemanden zum Vatertag beschenken. Der Wunsch, jemanden zu beschenken ist bei den Frauen im Vergleich zum Vorjahr gleichstark geblieben, bei den Männer ist er allerdings um 10% gesunken. Wer wird...

Jüngere Konsumenten greifen eher zu günstigeren Supermarkt-Eigenmarken. | Foto: Steklo_KRD/PantherMedia
2

Einzelhandel weiterhin unter Druck
Konsumklima in Österreich verbessert sich (zu) langsam

Langzeitanalysen der Johannes Kepler Uni zeigen einen Silberstreifen am Konsumhorizont. Das Konsumklima verbessert sich, die Kaufzurückhaltung der Konsument:innen lässt langsam nach. Grund, in Euphorie auszubrechen, sieht man aber noch keinen. LINZ/Ö. Die halbjährlich seit April 2022 vom Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) durchgeführten Konsumentenbefragungen zeigen eine leichte Entspannung der Kaufzurückhaltung im Einzelhandel. Kauften im April 2022, im September 2022 sowie im...

Vor allem am Wochenende gehen Gäste noch gerne essen. | Foto: Urtz
1 2

Leben am Limit
Gmünder Gastronomie bemerkt Änderungen im Konsumverhalten

Die Kollegen gehen in der Mittagspause essen. "Gehst du mit?" Wenn diese Frage aus finanziellen Gründen regelmäßig mit "Nein" beantwortet werden muss, kann dies Auswirkungen auf das soziale Leben haben. Hat der soziale Rückzug aus finanziellen Gründen auch bereits im Bezirk Gmünd stattgefunden? BEZIRK GMÜND. Die Konsumationsbetriebe im Bezirk Gmünd konnten in den vorangegangenen Jahren einen merklichen Rückgang im Konsumverhalten wahrnehmen. So ist im Hahn Buam-Hof in Bad Großpertholz der...

Die FH St. Pölten untersucht Ansätze zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Konsumverhalten. | Foto: Peter Rauchecker
Aktion 2

FH St. Pölten
Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel ankämpfen

Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CE4ALL" hat die Fachhochschule St. Pölten nun den Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kreislaufwirtschaft untersucht und Möglichkeiten identifiziert, wie ein...

Geht's auch ohne Food-Posting und Herzerl für Socialmedia-Beiträge? Die Bezirksblätter Neunkirchen starten den "Socialmedia-Entzug". | Foto: Santrucek
1 Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Selbstversuch – Fasten bei der Socialmedia-Flut

40 Tage ohne Socialmedia? Geht das? Die Redaktion macht den ungewöhnlichen Fasten-Test. NEUNKIRCHEN. Es ist ein offenes Geheimnis: wir verbringen viel zu viel Zeit vorm Handy oder Computer, um Socialmedia-Content zu konsumieren, oder selbst zu veröffentlichen. Daher ist es ein spannendes Experiment, ob das Leben auch dann weitergeht, wenn man 40 Tage "offline" ist.  Wie oft juckt es in den Fingern, am Handy oder Computer durch Instagram und Co zu swipen? Und was macht man stattdessen?...

Josef Garber in seinem Geschäft in der Haller Rosengasse

  | Foto: Stadtamt Hall in Tirol
2

Folge 29
Neuer Podcast „Haller Geschichte(n) mit Josef Garber

Die Stadtzeitung Hall in Tirol präsentiert den neuen Podcast „Haller Geschichte(n)“ - Folge 29 diesmal mit Josef Garber. HALL. Im Dezember letzten Jahres feierte er seinen 88. Geburtstag und er ist eine Legende in Hall: Jos Garber, wie ihn seine Freunde und Kunden liebevoll nennen, prägte über Jahrzehnte die Geschichte der Stadt Hall mit seinem Lebensmittelgeschäft in der Rosengasse. Zahllose Schulkinder haben sich bei ihm mit Süßigkeiten versorgt, viele Hallerinnen und Haller waren treue...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.