Bildhauer

Beiträge zum Thema Bildhauer

Der österreichische Künstler kombiniert Malerei und Bildhauerei, wobei die Verbindung von Raum, Licht und Farbe im Zentrum seiner Werke steht. | Foto: Kendlbacher
11

„Von außen nach innen“
Neue Ausstellung von Reinhold Traxl in der Burg Hasegg

Die Burg Hasegg in Hall in Tirol präsentiert derzeit die beeindruckende Ausstellung „Von außen nach innen“ von Reinhold Traxl, in der der Künstler Malerei und Bildhauerei auf faszinierende Weise auf das Wesentliche reduziert. HALL. Noch bis zum 11. Mai 2025 ist die Burg Hasegg Gastgeber der beeindruckenden Ausstellung „Von außen nach innen“ des Künstlers Reinhold Traxl. In dieser Schau präsentierte Traxl seine Malerei und Bildhauerei, die auf faszinierende Weise die Konzentration auf das...

XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz (Breite 46 Höhe 54 cm) | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Böhlerwerk hat um eine Station mehr

Der in Peutenburg bei Scheibbs geborene Bildhauer und Metallplastiker Josef Schagerl gestaltete den Kreuzweg in der Pfarrkirche Böhlerwerk mit 15 Stationen. Seine Witwe Gertrude Schagerl erinnert sich. BÖHLERWERK. "Er wollte immer mit Chrom-Nickel-Stahl arbeiten, aber das ist sehr kostbar und teuer, weil die Werkzeuge müssen auch aus Chrom-Nickel-Stahl sein, sonst wird es rostig", erinnert sich Gertrude Schagerl, Witwe des akademischen Bildhauers Josef Schagerl (1923–2022). Ein...

Eröffnung des 21. Burgenländischen Museumstags im Freilichtmuseum Wander Bertoni: u.a. Dr. Waltraud Bertoni, Dr. Stanek, Landesrätin Mag. Daniela Winkler, LAbg. Mag. Margit Paul-Kientzl, vom Landesmuseum Burgenland Dir. Mag. Gert Polster, Bürgermeister Erwin Preiner, Vizebgm. Mag. Roland Langthaler | Foto: Andrea Glatzer
35

21. Burgenländischer Museumstag
Auftakt in Wander Bertonis Freilichtmuseum

Anlässlich des 100. Geburtstags des renommierten österreichischen Bildhauers Professor Wander Bertoni (verstorben 2019) wurde das Freilichtmuseum Wander Bertoni als Austragungsort des 21. Burgenländischen Museumstags ausgewählt.   WINDEN AM SEE. Immer mehr burgenländische Museen verfügen über das "Museumsgütesiegel", so auch das Freilichtmuseum Wander Bertoni mit einem Skulpturen-Park und einem Eiermuseum, in dem nicht weniger als 4000 Exponate von Eiern aus aller Welt zu sehen sind. Eröffnet...

GR Christoph Sailer, Alfred Ropic und Bürgermeister Christian Margreiter drücken gemeinsam den Knopf – der Brunnen wird aktiviert und das Wasser beginnt zu fließen. | Foto: Kendlbacher
1 8

Nach Sanierung
Pöhacker-Brunnen in Hall feierlich in Betrieb genommen

Der Pöhacker-Brunnen in Hall fließt nach einer neunwöchigen Sanierung wieder. Es war ein Herzensprojekt von Gemeinderat Christoph Sailer, der das historische Kunstwerk für die Zukunft bewahrt. HALL. Nach Jahren der Vernachlässigung und einer neunwöchigen Sanierung wurde der Pöhacker-Brunnen am vergangenen Freitag feierlich wieder in Betrieb genommen. Das Projekt lag besonders dem Gemeinderat Christoph Sailer am Herzen, der maßgeblich die Initiative zur Restaurierung ergriffen hatte. „Es ist ein...

Seine Büsten von Prominenten machten ihn bekannt: Bildhauer Josef Lehner arbeitet auch mit 90 Jahren noch immer an seinem künstlerischen Werk. | Foto: Martin Wurglits
Video 8

Promi-Porträtist
Ollersdorfer Bildhauer Lehner auch mit 90 noch hoch aktiv

Josef Lehner, der durch großformatige Plastiken und Büsten von prominenten Zeitgenossen bekannt geworden ist, feierte seinen 90. Geburtstag. OLLERSDORF. Papst Paul VI., Papst Johannes Paul II., Papst Benedikt XVI., Schah Reza Pahlewi, Kaiserin Maria Theresia, Arnold Schwarzenegger, Robert Stolz, Heinz Conrads, Hans Moser, Thomas Klestil, Theodor Kery, Fritz Muliar - die Liste der Prominenten, die Josef Lehner in Form von Büsten verewigt hat, ist lange und illuster. International renommiertVor...

Bertoni starb im Alter von 94 Jahren und wurde Anfang Jänner 2020 auf dem Areal seines Freilichtmuseums in Winden am See beigesetzt. | Foto: Archiv Bertoni
3

Künstler aus Winden
Wander Bertonis Geburtstag jährt sich zum 100. Mal

Das Jahr 2025 wird der zentrale Veranstaltungsort für das Bertoni-Jahr sein, das den 100. Geburtstag des Bildhauers feiert, den er am 11. Oktober 2025 begangen hätte. WINDEN. Wander Bertoni gilt als einer der letzten großen Bildhauer Österreichs nach 1945. Er war Schüler von Fritz Wotruba an der Akademie für bildende Künste, Gründungsmitglied des legendären Wiener Art Club und forcierte zusammen mit Künstlerkolleginnen und Kollegen wie Maria Biljan-Bilger, Josef Pillhofer, Heinz Leinfellner,...

Für Steinrestaurator Franz Brunner erzählen historische Mauern Geschichten – hier bei der Arbeit am Karnischen Kamm. | Foto: Kendlbacher/Brunner
13

Ein Leben für den Stein
„Der Steineflüsterer" geht in den Ruhestand

Nach Jahrzehnten im Dienst der Denkmalpflege geht Franz Brunner, einer der führenden Experten für Ruinenkonservierung  in den Ruhestand. MeinBezirk hat mit ihm über seine Arbeit und die bevorstehende Pensionierung gesprochen. THAUR. Franz Brunner, einer der renommiertesten Steinrestauratoren Tirols, feiert in wenigen Tagen seinen 65. Geburtstag. Mit 1. April 2025 tritt er in den wohlverdienten Ruhestand. Brunner, ausgebildeter Bildhauer und Steinrestaurator, ist mit seiner Expertise in der...

Steinplastik aus dem Jahr 1976 von Margarete Fürthner in Aschbach | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Kunst im öffentlichen Raum
Figurengruppe zeigt sich vor Sporthalle "bewegt"

ASCHBACH. "Tolle Heimstätte für Sportjugend Aschbachs" titelte die "Amstettner Zeitung" der NÖN in ihrer Ausgabe vom 3. März 1976 anlässlich der Eröffnung des neu errichteten Turnhallentraktes. Kunstwerk aus KunststeinFür den Vorplatz dieser Sporthalle beim Aschbacher Schulzentrum gestaltete die Bildhauerin Margarete Fürthner (1923–2016) in ihrem Heimatort eine 2,15 Meter (ohne Sockel) hohe Kunststeinplastik, welche eine Figurengruppe im rhythmischen Bewegungsablauf darstellt. Sohn Albrecht...

Die Schnitzer und Bildhauer tauschen sich neben Symposien auch überrregional aus. | Foto: Privat
2

Symposium im Sommer geplant
Bildhauer schnitzen in Imst

Vom 25.7. bis 27.7.2025 wird rund um den Johannesplatz wieder ein Schnitzer-Symposium inszeniert. Veranstalter ist das Kulturbüro gemeinsam mit der Fasnacht. Fasnacht Imst IMST. Schon im vergangenen Jahr kamen Schnitzer zum Stelldichein zusammen, unter ihnen der Benjamin Gabl aus Wald, der hervorragende Imster Fasnachtslarven schnitzt, und der Fisser Siegfried Krismer.  Im Jahr 2002 hat sich in Tarcento im italienischen Friaul um Luigi Revelant eine Gruppe von begeisterten Maskenschnitzern, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Pöhacker-Brunnen bei der Sparkasse in Hall wurde lange Zeit vernachlässigt. Die Stadt nimmt nun eine umfassende Sanierung in Angriff.  | Foto: Kendlbacher
4

Auffrischung
Pöhacker-Brunnen in Hall wird umfassend saniert

Der Pöhacker-Brunnen in Hall wird gerade saniert. Der Marmor wird repariert, die Brunnenstube erneuert und die Leitungen ausgetauscht. Bis Ende April soll das Kunstwerk wieder sprudeln. HALL. Der Pöhacker-Brunnen bekommt derzeit eine dringend benötigte Auffrischung. Seit seiner Errichtung im Jahr 1991 durch den Bildhauer Franz Pöhacker war der Brunnen bei der Sparkasse über die Jahre hinweg zunehmend verwahrlost und beschädigt. Jetzt hat man beschlossen, das Kunstwerk gründlich zu sanieren....

Franz Seewald und Johann Sterzinger mit der Papierfasnacht von Heinrich Tilly. | Foto: Kulturinitiative Hörtenberg
2

Franz Seewald erinnert an Telfer Künstler
Heinrich Tilly – Ein großer Telfer Fasnachtler

Franz Seewald, Vorstandsmitglied der Kulturinitiative Hörtenberg – Region Telfs, ist es ein Bedürfnis, anlässlich des heuer stattfindenden Schleicherlaufens an den großen Telfer Maler, Grafiker, Bildhauer, Mythologen und Kunsterzieher Prof. Heinrich Tilly zu erinnern: "Eines seiner Hauptwerke stellt die sogenannte große „Papierfasnacht“ dar. Diese hat Heinrich Tilly in ca. vierjähriger Arbeit geschaffen und dabei seine künstlerischen und mythologischen Ideen umgesetzt. Dieses – wie er immer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Erzbischof-Wichmann-Denkmal (Detail) in Gleiß: Skulptur von Bildhauer Oswald Eschelmüller | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Bischof aus Gleiß in Stein gemeißelt

GLEISS. Um das Jahr 1116 erblickte Wichmann von Seeburg mit großer Wahrscheinlichkeit auf Burg Gleiß das Licht der Welt. Dem späteren Erzbischof von Magdeburg, er starb am 25. August 1192, setzte die Marktgemeinde Sonntagberg anlässlich der 1000-Jahr-Feier von Gleiß 1993 an dem Ort, wo heute an den Herrschaftssitz nur noch wenige Mauerreste erinnern, ein Denkmal. Der Horner Bildhauer Oswald Eschelmüller (geb. 1956) hat Wichmann – als Vorlage diente die Grabplatte im Magdeburger Dom – in Stein...

Andres Klimbacher, Jure Markota, Romana Egartner und Helmut Machhammer vor den zwei fertigen Modellen, die der Stadtgemeinde vorgestellt wurden. | Foto: Stadtgemeinde Althofen
2

Bildhauersymposium in Althofen
Kunst wird in der Natur erlebbar

Das Ergebnis des 4. Bildhauersymposiums in Althofen sind zwei Entwürfe für die neue Begegnungszone im Stadtteil Krumfelden. ALTHOFEN. Unter der Organisation von Helmut Machhammer fanden sich die Bildhauer Jure Markota, Romana Egartner und Andres Klimbacher in Althofen ein, um an einem für alle einzigartigen Projekt zu arbeiten. „Wir Bildhauer arbeiten an und für sich alleine an einem Entwurf“, so Machhammer, „somit war dieses Symposium für uns alle etwas Besonderes und wir haben uns sehr gut...

Bürgermeister Johann Grubinger (zweiter von links) und Bildhauermeister Anselm Reiter (zweiter von rechts) | Foto: Simon Haslauer
Video 9

Bildhauer Anselm Reiter
"Wartenfelser Kristall" in Thalgau enthüllt

In Thalgau wurde gestern eine Skulptur aus Eichenholz enthüllt. Das "Würfelsystem mit organischer Matrix" soll ein Wahrzeichen für den Ort werden. THALGAU. Sechs Wochen verbrachte Anselm Reiter im Kultur- und Bildungsquartier (KUBIQ) in Thalgau. Während dieser sogenannten "Residency", einem Künstleraufenthalt, hatte Reiter eine Mission: Seine Eindrücke aus dem KUBIQ in einer Skulptur aus Eichenholz zu verewigen. Reiters Inspiration manifestierte sich als der "Wartenfelser Kristall". Die...

Künstlerische Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Marien in Amstetten durch den akademischen Maler und Bildhauer Robert Herfert (Detail Kruzifix). Grundsteinlegung: 20. Oktober 1974, Kirchweihe: 4. Juli 1976 | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Alles aus einem Guss von St. Pöltner Künstler

AMSTETTEN. Zahlreiche Kirchen und sakrale Räume, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Niederösterreich errichtet wurden, tragen die künstlerische Handschrift des akademischen Malers und Bildhauers Robert Herfert (1926–2011). So auch die Pfarrkirche St. Marien im Amstettner Stadtteil Allersdorf, wo vor 50 Jahren (20. Oktober 1974) die feierliche Grundsteinlegung durch Erzdechant Heinrich Pichler erfolgte. Das Kruzifix und die Schutzmantelmadonna gestaltete der freischaffende...

Helmut Machhamer, Jure Markota, Anders Klimbacher und Romana Egartner arbeiteten eine Woche an gemeinsamen Ideen und Entwürfen für ein neues Kunstwerk, das in Althofen entstehen soll. | Foto: MeinBezirk
5

Bildhauersymposium in Althofen
Gemeinsame Ideen für die Bevölkerung

Vom 2. bis 9. Oktober findet in der Stadtgemeinde Althofen das 4. Internationale Bildhauersymposium statt.  ALTHOFEN. Interessierte Besucher haben die Möglichkeit den Bildhauern Helmut Machhammer, Jure Markota, Andres Klimbacher und Romana Egartner bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Im Gegensatz zu den drei vergangenen Auflagen des Bildhauersymposiums ist diesmal der Prozess der Ideenfindung im Zentrum des Schaffens gestanden. Miteinander kreativ sein "Wir haben von der...

2

Rätsel
Rätsel. Was ist das denn?

1.) Die Baustelle eines modernen Museums im Süden Chiles in der Atakama Wüste, von einer Drone aus der Höhe fotografiert? 2.) Ein vielzackiger, giftiger Seestern, der in 4000 m Tiefe im Pazifischen Ozean lebt und erst neulich entdeckt wurde? 3.) Ein gewöhnliche Spinnen-Abart mit mehr als 8 Füßen? 4.) Eine Metallskulptur des berühmten katalanischen Bildhauers Josip d'Avala? 5.) Ein komplexer Kaktusstachel, der von der Pflanze abgebrochen ist? Kurz gesagt: Nr. 1 bis 4 Unfug, meiner wuchernden...

Voller Körpereinsatz während der sechs Wochen der Internationalen Sommerakademie. | Foto: Helena Kalleitner
7

Int. Sommerakademie
Die "Schule des Sehens" wurde zu einer "Schule des Hörens"

Die Internationale Sommerakademie geht nach sechs Wochen zu Ende. Das Thema des diesjährigen Programms "School of Listening" spiegelte sich sowohl in den Kursen als auch im umfangreichen Veranstaltungsprogramm wider. Internationale KünstlerInnen und Kunstinteressierte waren eingeladen, sich dem „Sehen“ aus einer interdisziplinären künstlerischen Praxis her anzunähern. Aus der „Schule des Sehens“ wurde in diesem Jahr eine „Schule des Hörens“. SALZBURG. Der diesjährige Fokus der Internationalen...

Bildhauermeisterin Astrid Unterberger und ihre Tochter. | Foto: Ipirotis/ MeinBezirk
6

Weißgasse 3
Bei Holzhandwerk Wien entsteht Kunst auf Kommando

In ihrer Holzwerkstadt in der Weißgasse 3 beweist Astrid Unterberger, dass oft einfach nur der richtige Impuls fehlt, um große Kunst zu schaffen. Denn die ausgebildete Bildhauermeisterin schafft als Holzhandwerk Wien kunstvoll gestaltete Schnitzereien und Restaurierungen auf Auftrag.  WIEN/HERNALS. Kaum steigt man die Treppen in das hölzerne Reich der Künstlerin hinab, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hier ein Möbelstück aus dem Biedermeier, dessen Holzpaneele wieder zum Strahlen...

Nachtbild ohne Blitz.
1 47

Holzschnitzer Seminar Workshop
Holzschnitz-Workshop - Volksgarten Wels - Austria Pavillon

Workshop im Holzschnitzen - Volksgarten WelsZum zwölften Mal veranstaltet die Galerie der Stadt Wels den Holzbildhauer-Workshop beim Austria-Tabak-Pavillion im Welser Volksgarten. Die Entwürfe nehmen schon Gestalt an und entwickeln sich zu "Kunstwerken". Künstlerisch begleitet wird der Workshop immer von einer internationalen KünstlerIn. Heuer ist es die Leipziger Künstlerin "Laura Eckert". Den Künstlern ist bis Sonntag, 18. August, beim Workshop über die Schulter zu sehen. Die Künstler...

Die KünstlerInnen waren am vergangenen Wochenende am Johannesplatz in Imst aktiv. | Foto: Perktold
14

Symposium in Imst
Bildhauer zeigten Kreativität

Ein Bildhauer-Symposium wurde am vergangenen Wochenende am Imster Johannesplatz inszeniert. IMST. Fünf Bildhauer:innen schlugen ihren Arbeitsplatz hinter der Johanneskirche in Imst auf und entwickelten im Rahmen eines Bildhauerei-Symposiums Skulpturen/Kunstwerke zum Thema „Wasser“. Die Künstler:innen freuten sich, Einblick in ihre Arbeit zu geben und die Öffentlichkeit am Schöpfungsprozess teilhaben zu lassen. Die BildhauerInnen arbeiten mit verschiedenen Materialien und schaffen individuelle...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Reinhard Winter ist Bildhauer als Hernals und führte uns durch sein Atelier. | Foto: Philipp Scheiber
11

Hernalser Bildhauer
Reinhard Winter erschafft aus Stein Kunstwerke

Der Bildhauer Reinhard Winter gewährt einen Einblick in seine Leidenschaft, etwas aus dem Nichts zu erschaffen. Er erzählt, woher er seine Ideen bekommt. WIEN/HERNALS. Felsbrocken und Metallblöcke sind für die meisten einfach uninteressant. Reinhard Winter ist aber nicht wie die meisten. Der Bildhauermeister aus Hernals sieht, was aus dem Rohmaterial einmal werden kann, wenn man es richtig bearbeitet. In seinem Atelier in der Schultheßgasse 8 hat uns der Künstler empfangen. Bereits seit 35...

Geschaffen wurden die kreativen Schnitzereien vom talentierten Bildhauer Lukas Pittl aus Mils. | Foto: Kendlbacher
11

„Milser Skulpturenweg"
Magische Skulpturen im Milser Wald begeistern Spaziergänger

Im Milser Wald ziehen seit Kurzem fünf eindrucksvolle Holzskulpturen die Blicke zahlreicher Spaziergänger auf sich. Geschaffen wurden die kreativen Schnitzereien vom talentierten Bildhauer Lukas Pittl aus Mils. MILS. Der Milser Wald bietet seit Kurzem eine neue Attraktion, die bereits viele Besucher begeistert. Der „Milser Skulpturenweg", der sich in Richtung Baumkirchen erstreckt, lädt dazu ein, die Ruhe und Schönheit des Waldes zu erleben. Die kreativen Schnitzereien stammen alle vom Milser...

Kurz vor dem Beginn des Festspielabends wurde der neue Klimtbrunnen auf der Künstlermeile der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bild (v.l.) der Bildhauer und Maler Hermann Eibl und der Festspielobmann Hermann Döllerer. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
57

Gollinger Festspiele
Ein Kuss, Wasser und eine glasklare Stimme

Die Gollinger Festspiele begehen ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Kunstmeile und fünf Jedermänner. Die Kunstmeile wird in Zukunft an die Fußspuren bedeutender Künstler in Golling erinnern. Auftakt dazu bildet ein Kunstwerk von Hermann Eibl. GOLLING. In diesem Jahr begehen die Gollinger Festspiele ihr 25. Jubiläum. Gleich zu Beginn des Festivals wird an Gast erinnert, der in den 10er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mehrmals in Golling zu Gast war: an Gustav Klimt (1862 bis 1918). Genau an...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. Juli 2025 um 15:00
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • Schrems

Bildhauerworkshop „Ytong I“

Raspeln, sägen, meißeln. Weichen Ytong-Stein zur eigenen Skulptur bearbeiten kann jeder und es macht riesig Spaß! Hier geht es etwas staubig zu, deswegen arbeiten wir bei Schönwetter im Skulpturenpark! Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Dieser Kreativkurs ist für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche geeignet. Workshopbeitrag € 19,00 pro Kind inkl. pädagogischer Betreuung und Material (Geschwister erhalten jeweils einen Euro Ermäßigung). Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • 30. Juli 2025 um 15:00
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • Schrems

Bildhauerworkshop „Ytong II“

Raspeln, sägen, meißeln. Weichen Ytong-Stein zur eigenen Skulptur bearbeiten kann jeder und es macht riesig Spaß! Hier geht es etwas staubig zu, deswegen arbeiten wir bei Schönwetter im Skulpturenpark! Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Dieser Kreativkurs ist für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche geeignet. Workshopbeitrag € 19,00 pro Kind inkl. pädagogischer Betreuung und Material (Geschwister erhalten jeweils einen Euro Ermäßigung). Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.