Anzeige

So sieht erfolgreiche Arbeit für Kärnten aus

„Gesundheit wird von allen politischen Referatsbereichen beeinflusst. Dementsprechend wirken sich unter anderem die negative demografische Entwicklung, die im Vergleich mit anderen Bundesländern höchste Armutsgefährdung, die Arbeitslosigkeit, das niedrige Einkommen und die niedrige Kaufkraft negativ auf die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner aus“, machte Kaiser deutlich. | Foto: Foto Bernhard Horst
  • „Gesundheit wird von allen politischen Referatsbereichen beeinflusst. Dementsprechend wirken sich unter anderem die negative demografische Entwicklung, die im Vergleich mit anderen Bundesländern höchste Armutsgefährdung, die Arbeitslosigkeit, das niedrige Einkommen und die niedrige Kaufkraft negativ auf die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner aus“, machte Kaiser deutlich.
  • Foto: Foto Bernhard Horst
  • hochgeladen von SPÖ Kärnten

LHStv. Peter Kaiser präsentiert Erfolgsbilanz seiner Arbeit. Von vielen wichtigen Maßnahmen und Projekten im Bereich der gesundheitsvorsorge bis hin zur abgestimmten medizinischen Versorgung. „Kärnten auf dem Weg zum gesündesten Bundesland!“

„Kärnten zum gesündesten Bundesland Österreichs zu machen“, so lautet das Ziel von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent, LHStv. Peter Kaiser, das er heute, Freitag, im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der er Bilanz über seine Arbeit der letzten Monate, zog, vorgab.

Neben einer Auflistung vieler wichtiger und erfolgreicher Akzente und Maßnahmen, die er im Bereich der Gesundheitsversorgung umsetzte, machte Kaiser deutlich, dass der Gesundheitszustand der Kärntner Bevölkerung von vielen Kriterien wie Bildung, sozialer Status, Herkunft oder Wohnort abhängt. „Gesundheit wird von allen politischen Referatsbereichen beeinflusst. Dementsprechend wirken sich unter anderem die negative demografische Entwicklung, die im Vergleich mit anderen Bundesländern höchste Armutsgefährdung, die Arbeitslosigkeit, das niedrige Einkommen und die niedrige Kaufkraft negativ auf die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner aus“, machte Kaiser deutlich.

Deswegen seien für ihn Prinzipien wie die auf seine Initiative hin erreichte Außer-Streit-Stellung des Gesundheitswesens, die von ihm vorangetriebene Leistungsangebotsplanung mit der Abstimmung der Leistungen zwischen den Spitälern und mit den niedergelassenen Ärzten sowie aktive Gesundheitsförderung, um Krankheiten bestenfalls zu vermeiden, unumstößlich. „Verantwortungsvolle Gesundheitspolitik heißt für mich „vor der Wiege bis nach der Bahre“, so Kaiser mit Verweis auf das Projekt „Richtig essen von Anfang an“ und die ebenfalls in seinen Zuständigkeitsbereich fallende Novellierung des Bestattungsgesetzes.

Neben dem Meilenstein in der Kärntner Gesundheitspolitik, den Kaiser mit der im gestrigen Landtag einstimmig beschlossenen Gesundheitscharta erreichen konnte, verwies der Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent auf eine ganze Reihe von Maßnahmen, die auf seine Initiative hin umgesetzt wurden. Für das Kindesalter nannte Kaiser ohne Anspruch auf Vollständigkeit das ausgeweitete Kinderimpfkonzept, die Zahnkariesprophylaxe, bei der allein im Schuljahr 2011/12 über 18.300 Kinder in Kindergärten und Volksschulen über die richtige Zahnhygiene aufgeklärt wurden, die Initiative Gesunde Jause, Suchtprävention im Kindergarten, Schutz vor Passivrauch und die Ernährungsakademie für Kindergärtnerinnen.

Für Jugendliche wurden Hilfe bei Essstörungen, Programme gegen krankhaftes Übergewicht, Suchtprävention und Erste Hilfe Kurse umgesetzt. Mit „Hol dir deine Kraft zurück – Stärkung der Muskelkraft“, Stammtischen für pflegende Angehörige, Senioren sicher wohnen, SeniorenFit und Diabetikerschulungen werden der älteren Generationen ebenfalls attraktive Gesundheitsförderungsangebote gemacht. Weiters nannte Kaiser die Initiative „Kärnten bewegt sich gesund“, den Gesunde Gemeinde-Lauf-Cup, die Trainerausbildungen in den Bereichen Aquajogging und Nordic Walking, sowie die Minimed-Infovorträge und in Summe rund 200 Maßnahmen die in den 105 Gesunden Gemeinden jährlich durchgeführt werden.

Strukturelle Erfolgs-Highlights seien Programme zur Raucherentwöhnung, die beschlossene psychiatrische Abteilung am LKH Villach, die Anschaffung des Lungenröntgenwagens, die Verbesserung der Dialyseversorgung, die Suchtpräventions-Strategie bis 2016 mit einem Schwerpunkt auf Angehörigenbetreuung, die Rettung der Caritas-Suchtberatungsstellen, die Einrichtung der Rheumaambulanz am LH Villach, die Umsetzung der Remobilisation und der Neubau der Intensivstation im Krankenhaus Friesach, den Ausbau des Krankenhauses Waiern, Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie Unterstützung für Menschen mit Lese- und Schreibschwächen und für Gehörlose.

Als Beispiele für Erfolgsprojekte auf internationaler Ebene nannte Kaiser das Projekt „Renewing health“, bei dem der Gesundheitszustand chronisch kranker Patienten von zu Hause digital überwacht wird, das Projekt InForm am LKH Villach für adipöse Kinder, die Sanicademia für grenzüberschreitende Ausbildung in Gesundheitsberufen und die vertraglich zugesicherte Unterstützung für Kroatien bei der Erarbeitung einer nationalen Palliativ-Strategie nach Kärntner Vorbild.

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.