10 Jahre Sonneninsel Seekirchen
"Unsere Kinder haben hier Halt gefunden"
Nach langen Krankenhausaufenthalten und Therapien bietet die Sonneninsel Seekirchen Familien mit kranken Kindern einen Ort zum Durchatmen. Für Familie Graupner, die schon öfter hier zu Gast war, fühlen sich die Besuche an, wie "Heimkommen".

- Juliane, Eileen und Patrick Graupner tanken in der Sonneninsel wieder auf.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
SEEKIRCHEN. "Unsere Kinder haben hier Halt gefunden und wir Eltern können uns fallen lassen", erzählt Familie Graupner, deren Tochter Eileen mit einem seltenen Gendefekt zur Welt kam, zu dem sich noch viele andere "Päckchen" – unter anderem Epilepsie und Stoffwechselproblematik – gesellten.

- Die Sonneninsel in Seekirchen ist ein psychosoziales Nachsorgezentrum für (ehemals) erkrankte Kinder, Jugendliche und deren Familien.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Für andere Einrichtungen oder Urlaubsorte eine Herausforderung, wie Familie Graupner im Gespräch erklärt. Sie sind damals zufällig durch eine Internetsuche auf die Sonneninsel aufmerksam geworden und freuen sich – auch nach mehrmaligen Besuchen – auf das Neue, hier vor Ort zu sein. "Wir schätzen die vielen Aspekte, die hier abgedeckt werden. Das Herzliche berührt einen zutiefst", so Patrick Graupner, Vater der kleinen Eileen.
Individuelle Betreuung der Familien
Das psychosoziale Nachsorgezentrum Sonneninsel ermöglicht es Familien, nach der Ausnahmesituation einer schweren Erkrankung begleitet zu werden und Kraft zu tanken.
"Auf der Sonneninsel passieren täglich kleine Wunder, wenn Familien wieder nach der
Ungewissheit der akuten Erkrankungsphase miteinander lachen und aufatmen können."
Thomas Janik, Geschäftsführer Sonneninsel
"Wir können den Alltag hier abbilden", sagt Thomas Janik, Geschäftsführer der Sonneninsel.

- Martina Weber, therapeutische Leitung Sonneninsel, Thomas Janik, Geschäftsführer Sonneninsel, Elisabeth Uttenthaler, Psychologin Sonneninsel;
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Er verzeichnete seit der Eröffnung vor zehn Jahren eine enorme Nachfrage, schließlich biete der Ort in Seekirchen einen Kraftplatz für Familien aus Südtirol, Österreich und ganz Deutschland. Stolz sei man vor allem auf die Möglichkeit, für jede Familie einen individuellen Aufenthalt zu bieten.
Für jede Familie ist der Aufenthalt anders
Acht selbst konzipierte Programme stehen zur Auswahl: von der Familienerholung über Forscherzeit – Camp für die ganze Familie, Inselcamps für Kinder und Jugendliche, Elternseminare, Angebot für trauernde Familien, Get together – Programm für junge Erwachsene und Freiraumwoche bis zur Familienerholung mit Schulbegleitung, bei der die Kinder von einer Lehrkraft betreut werden, um Hausübungen und Lernstoff zu vermitteln.

- Beim Pressegespräch anlässlich 10 Jahre Sonneninsel Seekirchen.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
"So können später Erinnerungen auftauchen, die positiv sind, wenn man an die Erkrankung denkt", erklärt Martina Weber, therapeutische Leitung Sonneninsel.
"Jede Familie macht bei uns unterschiedliche Erfahrungen" Martina Weber
Der Zeitraum, wie lange sich die Familien hier aufhalten, wird von der Familie selbst bestimmt. Von zwei Tagen bis drei Wochen sei vieles möglich.

- Der Sportraum in der Sonneninsel Seekirchen.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Und das ohne Kosten für die betroffenen Familien, denn als hundertprozentige Tochter des Vereins Salzburger Kinderkrebshilfe stützt sich die Sonneninsel auf Spenden, Legate, Erbschaften und Kooperationen mit Betroffenenorganisationen und Instituten. >>HIER<< kannst du neben Geld auch Zeit für die Sonneninsel spenden.
Neues in der Sonneninsel Seekirchen
Zehn Jahre nach der Eröffnung hat sich in der Sonneninsel viel getan. Neben den laufend erfolgten baulichen Adaptierungen will man als nächsten Schritt die Außenanlage neu gestalten, so soll unter anderem ein spezieller Bereich für Trauernde entstehen und eine Photovoltaik-Anlage integriert werden.
Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER<<
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>HIER<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.